Leitliniengerechte Brustdiagnostik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Susan Voigt, Marc-Oliver Grimm, Manfred P. Wirth
Advertisements

Prävention und IGeL-Leistungen
- eine seltene Differenzialdiagnose
Sonographie bei portaler Hypertonie
Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Früherkennung rettet Leben Wissenswertes über Brustkrebs
Thermographie – Mammographie - Vergleich
Marc Harth, H. Jost Achenbach
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Untersuchungen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Teil 3: Untersuchungstechniken in der gynäkologischen radiologischen Bildgebung M. Harth, E. Jakobi MTRA Unterricht: 08 Juli 2008 Institut für Diagnostische.
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Das Mammakarzinom des Mannes
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
AGO 12 FAME-ENDO Studie Invasive Abklärung bei postmenopausalen, asymptomatischen Frauen? Theoretische Kohorte von Frauen ≥50 Jahre Bestimmung des Risikos.
"MRT schlägt Mammographie..."
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Gutartige Läsionen der Mamma XIV. Mammasymposium
Zystische Pankreasläsionen
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Die Risiken der Risikokalkulation Drs. A. van den Berg Bedburg-Hau, 10 Mai 2005.
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
Gliederung Vorsorge Epidemiologie Symptome Diagnostik PSA-Test
Vorsorgeuntersuchungen für Männer:
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Hodentumoren und Peniskarzinom
Prostatakarzinom.
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Mamma Sono für Ein- und Aufsteiger
Das 1.Trimester-Screening
Brust Ultraschall und Screening
Hormone Replacement Therapy – State of the Art
ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27:
Screening, Diagnostik des Mammakarzinoms und Systemische Therapie
Endometriumhyperplasie: konservative Therapie
Primär Systemische Therapie (PST) des operablen Mammakazinoms
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
„Luag uf di“ Präsentation der Frauenvorsorgeprogramme in Vorarlberg 4.Oktober 2005 Dr. Sibylle Jungblut-Spiegel, Gynäkologin.
6. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium St.Gallen 5.Nov. 2015
NEUE METHODEN DER BILDGEBUNG: EINFÜHRUNG ZUM THEMA
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Tumore der Niere.
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
Anlage Pankreasstent.
Onkologische Bildgebung Strukturierte Befundung beim Lungenkarzinom
Genetik und chronische Pankreatitis
Implantate Langzeitkontrolle
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
B3-Läsionen Ist eine operative Intervention immer nötig? C. Schumacher Brustzentrum St. Elisabeth-Krankenhaus.
M A M M A V I T A L im Donauspital Institut für Röntgendiagnostik Prof.Dr. W. Hruby M A M M A V I T A L im Donauspital Walter Hruby Ludwig Boltzmann -
Oxford Debatte: DCIS – übertherapiert oder nicht? Sherko Kümmel Klinik für Senologie/Interdisziplinäres Brustkrebszentrum 9. Kölner Brustkrebskongress.
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
FIT Einführung – eine schwerfällige gesundheitspolitische Aufgabe
Familiärer Brustkrebs
Diagnostik der Prostata
Schlaganfall/ TIA in den letzten 6 Monaten
Einflussfaktoren und Früherkennung
Vorsorge/ Nachsorge nach gynäkologischen Tumoren
 Präsentation transkript:

Leitliniengerechte Brustdiagnostik Was ist neu? Prof. Dr. med. Helmut Madjar DKD Wiesbaden gyn@dkd-wiesbaden.de www.degum.de www.ibus.org www.acr.org

Leitliniengerechte Diagnostik des Mammakarzinoms (2008) Früherkennung Screening Tumorentdeckung / IGEL-Leistung Kurative Diagnostik / Abklärung Symptom- oder risikoorientiert Tumordifferenzierung Interventionelle Diagnosesicherung Präoperatives Staging, Operationsplanung 5

S3 Leitlinie 2003

S 3 Leitlinie Früherkennung (2008) 4.8 Mammographie altersabhängige Reduktion der Brustkrebsmortalität optimal in der Altersgruppe 50.-69. LJ (keine %-Werte mehr!) ab dem 40. Lebensjahr überwiegt der Nutzen die sich durch Strahlenexposition ergebenden Risiken auch nach dem 70. Lebensjahr soll die Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen unter Berücksichtigung des persönlichen Risikoprofils angeboten werden. Hohe mammographische Dichte (ACR 3-4) ist neben BRCA Mutation höchster Risikofaktor, -> ergänzend US! 5

sonographisch korrekte Klassifikation Sonographische Differenzierung unklarer Mammographiebefunde Stavros et al. (1995) Radiology 196 750 Solide Tumoren - 625 benigne (83 %) - 125 maligne (17 %) sonographisch korrekte Klassifikation Sensitivität (Treffsicherheit) 98,4 % negativer Vorhersagewert 99,5 % 5

12.706 asymptomatische Frauen Sonographische Entdeckung von asymptomatischen Tumoren Gordon et al. (1995) Cancer 76 12.706 asymptomatische Frauen (klinisch und mammographisch unauffällig) Sonographische Entdeckung: 1.575 solide Tumoren 44 Karzinome 5

Sonographisches Screening Kolb et al. (1998) Radiology 207 11.220 asymptomatische Frauen - 3.626 mit dichtem Parenchym -> Entdeckung von 11 Karzinomen (0,3% nur durch Ultraschall) - Grössenverteilung wie 61 nicht tastbare, durch Mammographie-Screening entdeckte Ca`s 5

Multicentric study including 2809 women 41 carcinomas Detection rate Combined Screening With Ultrasound and Mammography vs Mammography Alone in Women at Elevated Risk of Breast Cancer Multicentric study including 2809 women 41 carcinomas Detection rate XRM 7.6/1000 women XRM + US 11.8/1000 women (+ 4.2/1000) Accuracy XRM 0.78 XRM + US 0.91 (+12 cancers only US detected) W.A. Berg et al. (2008) JAMA 299, 18 5

Boyd et al (2007) Mammographic Density and Risk of Breast Cancer Boyd et al (2007) Mammographic Density and Risk of Breast Cancer. Engl J Med 356: 227-36 Mammogr. Detection Detection<12 Mo Detection>12 Mo All Density by Screen after neg.Screen after neg.Screen. OR OR OR OR < 10 % 1.0 1.0 1.0 1.0 10-25 % 1.6 2.1 2.0 1.8 25-50 % 1.8 3.6 2.6 2.1 50-75 % 2.0 5.6 3.1 2.4 > 75 % 3.5 17.8 5.7 4.7 P<0.001 <0.001 <0.001 <0.001 <0.001 5

S 3 Leitlinie Früherkennung 2008 Mammasonographie Indikationen / LOE 3b Sichere Diagnose der einfachen Zyste; Rö BI-RADS 3 -> 2 Ergänzende Differenzialdiagnose mammographischer Herdbefunde Ergänzende Diagnostik bei mammographisch dichtem Drüsenkörper (ACR 3-4) Abklärung von Tastbefunden mit unklarer Mammographie Erste bildgebende Modalität bei Frauen < 40 J., in SS und Laktation Komplementäre Diagnostik bei Mammographie BI-RADS 0, 3, 4, 5 Sonographische Steuerung interventioneller Maßnahmen 5

S 3 Leitlinie Früherkennung Mammasonographie Hohe mammographische Dichte (ACR 3-4) ist neben BRCA 1/2-Mutation höchster individueller Risikofaktor. Die begrenzte Sensitivität sollte durch die ergänzende Sonographie angehoben werden. Das Ziel einer standardisiert durchgeführten Mammasonographie ist die systematische Durchuntersuchung beider Mammae und Axillae. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sollte für die Mammasonographie als Voraussetzung nachgewiesen werden (www.degum.de). (LOE 2 b, Empf. B) 5

Kurative Diagnostik Symptom- oder risikoorientiert Tumordifferenzierung Interventionelle Diagnosesicherung Präoperatives Staging, Operationsplanung Nachsorge 5

Prätherapeutische Ausbreitungsdiagnostik B 2 Prätherapeutische Ausbreitungsdiagnostik B 2.3 Diagnostische Sicherung - a) Die histologische Diagnostik abklärungsbedürftiger Befunde soll durch Stanzbiopsie, Vakuumbiopsie oder offene Biopsie erfolgen. Perkutane Interventionen sollen nach den Qualitätsempfehlungen durchgeführt werden. Die Feinnadelpunktion soll nicht als Standardmethode angewandt werden. Die interventionell gesteuerte Gewebeprobe zur histologischen Diagnosesicherung und Therapieplanung soll erfolgen bei: mammographischen Befunden BI-RADS IV/V und/oder sonographischen Befunden US-BI-RADS IV/V und/oder MRT Befunden MRT-BI-RADS IV/V

Mammasonographie: Indikationen Mammographisch dichte Brust: Junge Frauen, Schwangerschaft, Laktation, HRT Mastopathie, Mastitis Nachsorge nach Ablatio, BET+Nachbestrahlung, Augmentation Unklarer Tastbefund und Mammographie: Differentialdiagnostik, OP - Planung, Staging Interventionelle Eingriffe Erweiterte Vorsorge (bei Risikopatientinnen) 3