Aktuelle europäische Entwicklungen im Hinblick auf den Abschlussprüferberuf Dr. Helmut Klaas, IDW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Die kleine Aktiengesellschaft
EU Kommission.
Rechtsformwahl.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Corporate Citizenship – Teil 1
Pflegequalitätsgesetz
Europäische Gesellschaft (SE), Fusion und Sitzverlagerung von Unternehmen in der EU Aktuelle Informationen des Referats Mitbestimmung und Aufsichtsräte.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Beihilfeverfahren.
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
TOBA-Premiere in Wuppertal
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Gesundes Führen lohnt sich !
VOB-Sofortpaket Anwendung der Präqualifikation
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Die neue europäische Datenschutzverordnung
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Arbeitsmigration in der EU
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
23. Treffen der Beteiligungsreferenten des Bundes und der Länder am 10. November 2010 IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659) Prüfungsstandards im.
Iwp-Fachtagung Wien Die revidierte EU-Abschlussprüfer-Richtlinie: Anpassungserfordernisse und Ausübung von Mitgliedstaatenwahlrechten Dr. Helmut.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
10. Klausurtagung von Fachreferenten und geschäftsführendem Vorstand und Bedeutung der FEE-Arbeit für das IDW Dr. Helmut Klaas.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Funktion der Arbeitspapiere
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Auf dem Weg zur IMD 2 Intentionen und Eckpunkte des
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
US GAAP Update German CPA Society e.V. Dipl.-Kfm. Jörg Müller WP/StB/CPA -Vice President - 1. jährliche Fachtagung Heidelberg, 15. April 2005.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
 Präsentation transkript:

Aktuelle europäische Entwicklungen im Hinblick auf den Abschlussprüferberuf Dr. Helmut Klaas, IDW

Abschlussprüferhaftung Qualitätssicherung Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesell-schaften

Abschlussprüferhaftung (1) Auftrag der Abschlussprüfer-RL an die EU-Kommission (Art. 31) Bericht über Auswirkungen der nationalen Haftungsregelungen für AP auf die europäischen Kapitalmärkte Analyse von Haftungsbegrenzungen Handlungsempfehlungen Einrichtung eines beratenden Forums

Abschlussprüferhaftung (2) Studie von London Economics Ergebnisse der Studie Marktkonzentration Versicherungsschutz Haftungsregime und Prüfungsqualität Haftungsbegrenzung

Abschlussprüferhaftung (3) Konsultationspapier der EU-Kommission 4 Optionen zur Haftungsbegrenzung Fixe betragsmäßige Grenze auf EU-Ebene Größe des geprüften Unternehmens (Marktkapitalisierung) Prüferhonorare Proportionalhaftung

Abschlussprüferhaftung (4) Reaktionen Beibehaltung bestehender nationaler Regelungen Mehrheitlich Befürwortung einer Haftungsbe-grenzung (70 %) 38 % pro Proportionalhaftung; 30 % pro Proportionalhaftung + betragsmäßige Grenze Ausblick Empfehlung der Kommission zum Jahresende 2007? Haftung von Netzwerken?

Qualitätssicherung (1) Mögliche Systeme der Qualitätssicherung Inspections Delegated inspections Monitored peer review Peer review Begriff der Qualitätssicherung nach Art. 29 der AP-RL Qualitätssicherungssystem in Deutschland Monitored peer review für alle Inspections für Prüfer von Unternehmen des öffentlichen Interesses

Qualitätssicherung (2)

Qualitätssicherung (3) Überlegungen der EU-Kommission für eine neue Empfehlung zur Qualitätssicherung Hintergrund: Anerkennung der europäischen Qualitätssicherungssysteme durch den PCAOB Beschränkung der Empfehlung auf Prüfungen von public interest entities Weitere Beschränkung möglich auf Prüfungen börsennotierter Unternehmen Einführung eines Inspections-Systems mit Beschränkung des Anwendungsbereichs auf die Prüfungen von public interest entities

Qualitätssicherung (4) Letztverantwortung für das externe Qualitäts-sicherungssystem: öffentliche Berufsaufsicht (public oversight body) Durchführung der inspections durch die Berufs-aufsicht selbst oder durch eine andere geeignete Berufsorganisation Weitgehende Eingriffsrechte der Berufsaufsicht Genehmigung der Methodologie Genehmigung der Untersuchungsberichte Ernennung der Inspektoren Verhängung von Sanktionen

Qualitätssicherung (5) Vom Berufsstand unabhängige Finanzierung Cooling-off-Periode von 2 Jahren für Inspektoren Teilnahme von Inspektoren anderer Mitgliedstaaten an den Inspektionen Kritisch: Veröffentlichung von zusammengefassten Ergebnissen der Inspektionen Kritisch: Aufhebung der bisherigen Empfehlung Veröffentlichung der Empfehlung voraussichtlich Ende 2007

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (1) Politische Initiative der EU-Kommission Absenkung der Bürokratiekosten um 25 % Alle Rechtsgebiete mit EU-Zuständigkeit Im Fokus insbesondere: Deregulierungspotenzial für die Wirtschaft belastende Regelungen in folgen-den Bereichen Gesellschaftsrecht Rechnungslegung Prüfung Nicht jedoch: Deregulierung des Berufsstands (z.B. Abschlussprüferrichtlinie)

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (2) Vorgehensweise bei Gesellschaftsrechtsrichtlinien: Abschaffung oder Reduzierung (Option 1) oder Vereinfachungsmaßnahmen (Option 2) für: 2. EU-Richtlinie (Gründung der AG sowie Erhaltung und Änderung ihres Kapitals) 3. und 6. EU-Richtlinie (Verschmelzung und Spaltung von AGs) 12. EU-Richtlinie (GmbH mit einem einzigen Gesellschafter) Vereinfachungsmaßnahmen (Option 2) für: 1. EU-Richtlinie (Offenlegung) 11. EU-Richtlinie (Offenlegung von Zweignieder-lassungen)

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (3) Kritik an Vorschlag der Aufhebung der 2. EU-Richtlinie Kern des EU-Kapitalmarktrechts würde entfallen Harmonisierung hatte gute Gründe: Erhöhte Rechtssicherheit „Vertrauensgrundlage, die ein funktionierender Binnenmarkt braucht“ Transparenz Mindestschutz für Dritte Keine (27) Einzelstaatenregelungen Wettbewerbsfähigkeit Alternative: Fortentwicklung der Vorschriften zur Kapitalerhaltung und Ausschüttungsbemessung

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (4) Vereinfachungen für KMU bei Rechnungslegung und Abschlussprüfung Einführung der Kategorie „Kleinstbetriebe“ Ausnahme von der Anwendung der 4. RL bei Kapitalgesellschaften mit Jahresumsatz < 1 Mio. €, Bilanzsumme < 500 000 €, Beschäftigte < 10 Entscheidung der Mitgliedstaaten über Anforderungen an Rechnungslegung, z.B. Verwendung steuerlicher Gewinnermittlungs-vorschriften

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (5) Alternative: unternehmensspezifische Rege-lungen zur Gewinnermittlung und -verwendung im Gesellschaftsvertrag; individuelle Verein-barungen mit Gläubigern (covenants) Intransparenz, erhöhte Rechtsunsicherheit, höhere Bürokratiekosten Lösung: keine Ausnahme von der Rechnungslegung sondern Erleichterungen

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (6) Anpassung der Schwellenwerte regelmäßige Erhöhung Verlängerung der Übergangsfrist für KMU bei Überschreiten der Schwellenwerte von 2 auf 5 Jahre; Verkürzung der Frist bei Unterschreiten auf 1 Jahr Kritisch: Weder rasches Wachstum noch einmaliges umsatzschwaches Jahr werden angemessen berücksichtigt Spielräume für Sachverhaltsgestaltungen Freistellung der Kleinunternehmen von den Offenlegungspflichten

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (7) Ausweitung der für Kleinunternehmen geltenden Ausnahmevorschriften auf mittelgroße Unter-nehmen Erleichterungen insbesondere für mittelgroße Unternehmen mit weitgehender Identität von Management und Eigentümern aber: bei nichtgeschäftsführenden Gesellschaftern, Gläubigern und anderen Stakeholdern sogar erhöhtes Interesse an Finanzinformationen denkbar

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (8) Unklar, ob Erleichterungen auch Prüfungspflicht einbeziehen Kompensation der Prüfungspflicht durch freiwillige Prüfungen, Absicherungen anderer Art (debt covenants) Folgen für die Funktionsfähigkeit des Marktes

Vereinfachtes Unternehmensumfeld (Simplification) (9) Vereinfachung für alle Unternehmen, z.B. Abschaffung der Regelungen zur Angabe latenter Steuern Abschaffung bestimmter Angabepflichten im Anhang Alternative: Abschaffung von nicht mehr sach-gerechten Wahlrechten der EU-Bilanzrichtlinien Komplexitätsreduktion

Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesellschaften (1) Vorgaben der Abschlussprüfer-RL (Art. 3) Mehrheitsbeteiligungen nur von in der EU zugelassenen Abschlussprüfern Keine Aussagen zu Minderheitsbeteiligungen Minderheitsbeteiligungen Externer, auch gewerblicher Unternehmen, zulässig Zusammensetzung des Managements mehrheitlich aus in der EU zugelassenen Abschlussprüfern (sog. European approval)

Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesellschaften (2) Umsetzung der RL in deutsches Recht Übernahme der Vorgaben von (1) und (3) in die WPO Keine Übernahme von (2) Beschränkung der Zulassung von Minderheits-beteiligungen Externer auf sozietätsfähige Berufe (vBP, StB, RA)

Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesellschaften (3) Aktuelle politische Diskussion Hohe Konzentration im Markt für Prüfungen börsennotierter und großer Unternehmen Hauptmarktzugangsbeschränkungen für mittelgroße Prüfungsfirmen Reputation Kapazitäten Internationale Managementstrukturen Haftungsrisiken Gesetzliche Restriktionen hinsichtlich Eigentum und Management

Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesellschaften (4) Vergabe einer Studie durch EU-Kommission an Oxera Consulting zu „Eigentumsvorschriften für Prüfungsfirmen und ihre Auswirkungen auf die Konzentration im Markt für Abschlussprüfer“ (November 2006) Veröffentlichung des Oxera-Berichts (230 Seiten und 200 Seiten Anhang) am 23.10.2007

Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesellschaften (5) Ergebnisse der Oxera-Studie: Eröffnung neuer Investitions- und Zugangs-chancen durch Erleichterung der Eigentums- und Managementvorschriften bei Prüfungsgesell-schaften Wahl einer optimalen Unternehmens- und Finanzstruktur Preiswertere neue Markteintrittsmöglichkeiten Partnerorientierte Eigentümerstruktur der Prüfungsfirmen verantwortlich für den Anstieg der erwarteten Kapitalrendite sowie für Ein-schränkungen des Zugangs zum Kapital

Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesellschaften (6) Bestätigung der Existenz und Bedeutung weiterer Marktzugangsbeschränkungen, wie z.B. Reputation Keine signifikante Beeinträchtigung der Unab-hängigkeit des Abschlussprüfers durch alternative Eigentums- und Managementstrukturen Mögliche Interessenkonflikte durch andere legislative Maßnahmen oder zusätzliche Sicherungsmaßnahmen lösbar

Kapitalbeteiligung Externer an Prüfungsgesellschaften (7) Fazit Ergebnisse der Oxera-Studie insgesamt enttäuschend Aussagen z.T. unbegründet, nebulös, wenig konkret Wegbereitung für die Zulassung von Mehrheitsbeteilungen Externer Unvereinbar mit Abschlussprüfer-RL Reaktion der EU-Kommission, auch im Hinblick auf das zu erwartende Doc Morris-Urteil des EUGH?