Potenzialflächenermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Advertisements

Windenergie in der Raum- und Landesplanung
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Neubeginn der Raumordnung in Berlin-Brandenburg 1990 – 2010
Beteiligung von Kommunen bei Windenergieprojekten Gemeinsamer Diskussionsbeitrag von: Corinna Cwielag, BUND Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Bernd.
Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Der Windenergie-Erlass vom
Kapitel 3 Landes- und Regionalplanung
Windenergieerlass Erlass intensivst beraten 2 Anhörungen ausgewertet 222 Seiten Synopse Stellungnahmen.
Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom
Dipl. Ing. Joachim Ebinger Garten- und Friedhofsberatung
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Windvorrangzonen und Immissionsschutz
Der Windenergie-Erlass vom
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Zwischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Vermögenserfassung und –bewertung bei Stadt Moers
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Das neue Gewerbegebiet Bernbach II
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
Kleine Windenergieanlagen (WEA)
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Städte - Pattern 015 Identifizierbare Nachbarschaft Menschen.
Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet für Bau- und Planungsrecht BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht.
Industriepark Emil-Mayrisch Aldenhoven
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalplanertreffen Peithmann, : Belange der Landwirtschaft in der Raum- und Umweltplanung - Planungsansätze und Instrumente.
Steuerung der Windenergienutzung in der Gemeinde Losheim
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Repowering Windpark Hohegaste
Repowering Windpark Hohegaste
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Schleswig-Holstein Der echte Norden
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Baupolitik in der Kommune
„Jahnstraße/Rohrloch“
hier: Ortsbezirk Büchelberg
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Vortrag in Münster am 14. Sept Johann Dieckmann
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
Stand: /KF Anregungen / Einwände / Anträge zur geplanten Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen (WKA) in der Gemeinde Rödinghausen,
Informationen zum Ausbau der Windenergie
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Bibliotheksgesetze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den Dr. Peter Ahmels Präsident.
Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Das Urteil der Apostolischen Signatur und seine Auswirkungen Mitgliederversammlung DiAG-MAV Speyer.
Windkraftanlagen in Nierswalde !
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar 2014 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR, Moers

Chronologie der bisherigen Planungen Gliederung Chronologie der bisherigen Planungen Aktuelles Planungskonzept Ermittlung der Potenzialflächen

1. Chronologie des bisherigen Planungen Jahr 2009 Planungen der Fa. Energiekontor zur Errichtung von drei Windenergieanlagen zwischen Schottheide und Frasselt Untersuchung zur Ausweisung von Konzentrationszonen im Gemeindegebiet Kranenburg durch das Ing.- und Planungsbüro LANGE GbR Ergebnis: keine Darstellung von Konzentrationszonen möglich Entsprechender Ratsbeschluss der Gemeinde Kranenburg am 03.09.2009 keine Antragstellung (BImSch-Antrag) durch die Fa. Energiekontor

1. Chronologie des bisherigen Planungen Jahr 2010 Aufstellungsbeschluss zur FNP-Planung mit der Stadt Kleve zur Ausweisung einer interkommunalen Konzentrationszone (Ratsbeschluss vom 25.03.2010) Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen der Stadt Kleve und der Gemeinde Kranenburg am 15.07.2010 Planungen wurden bisher nicht weiter vorangetrieben

1. Chronologie des bisherigen Planungen Jahr 2011 Inkrafttreten des neuen Windenergie-Erlasses NRW am 11.07.2011 Überprüfung des Planungskonzeptes anhand der neuen Kriterien aus dem Windenergie- Erlass durch das Ing.- und Planungsbüro LANGE GbR Ergebnis: weiterhin keine geeigneten Konzentrationszonen darstellbar entsprechender Ratsbeschluss der Gemeinde Kranenburg am 24.11.2011

1. Chronologie des bisherigen Planungen Jahr 2012 / 2013 Forcierung der Energiewende durch die Bundesregierung (insbesondere nach der Nuklearkatstrophe von Fukushima) neue Rechtsprechung zum Thema Windenergie (zuletzt OVG NRW 2. Senat – 2 D 46/12.NE vom 01.07.2013) Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans NRW und des Regionalplans Düsseldorf (beide derzeit im Entwurf) => u.a. stärkere Öffnung des Waldes für die Windenergie

Chronologie der bisherigen Planungen Gliederung Chronologie der bisherigen Planungen Aktuelles Planungskonzept Ermittlung der Potenzialflächen

2. Planungskonzept Anforderung gemäß Bundesverwaltungsgericht und Oberverwaltungsgericht NRW schlüssiges, gesamträumliches Planungskonzept zur Steuerung der Windenergienutzung Schaffung von substantiellem Raum für die Windenergie Zwingend zu beachtende Prüfreihenfolge Definition von harten und weichen Kriterien harte Kriterien: rechtliche und/oder tatsächliche Ausschlussflächen, in denen die Errichtung und der Betrieb von WEA nicht möglich ist weiche Kriterien: rechtlich und/oder tatsächlich keine Ausschlussflächen, jedoch gemäß städtebaulicher Vorstellungen (müssen von Rat der Gemeinde beschlossen werden) verbleibende Potenzialflächen: Abwägung der Windenergienutzung mit konkurrierenden öffentlichen Belangen

2. Planungskonzept Aktuelle Rechtsprechung (zuletzt Urteil des OVG NRW 2. Senat – 2 D 46/12.NE vom 01.07.2013) führt zu einem Überarbeitungserfordernis für das bisherige Planungskonzept der Gemeinde Kranenburg Wesentliche Änderungen: Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung Streichung der Abstandspuffer zu NATURA 2000-Gebieten und Naturschutzgebieten Reduzierung der harten Tabukriterien Erweiterung der weichen Tabukriterien (städtebauliche Begründung erforderlich!)

Chronologie der bisherigen Planungen Gliederung Chronologie der bisherigen Planungen Aktuelles Planungskonzept Ermittlung der Potenzialflächen

3. Ermittlung der Potenzialflächen Bestand – Natur und Landschaft

3. Ermittlung der Potenzialflächen Bestand – Raumstruktur und Raumnutzung

3. Ermittlung der Potenzialflächen Potenzialflächen nach Anwendung der harten Tabukriterien (Harte Tabukriterien z.B. Naturschutzgebiete, Siedlungsflächen, 300 m-Radius um Siedlungsflächen und Einzelwohn-häuser im Außenbereich, Verkehrsflächen, Fließgewässer)

3. Ermittlung der Potenzialflächen Potenzialflächen nach Anwendung der harten und weichen Tabukriterien (Weiche Tabukriterien z.B. NATURA 2000-Gebiete, 600 m-Radius um Siedlungsflächen, 450 m-Radius um Einzelwohnhäuser im Außenbereich, Grünflächen)

3. Ermittlung der Potenzialflächen Potenzialflächen nach Abwägung mit anderen öffentlichen Belangen Analysekarte Reichswald A (Geländemorphologie, Schutzzweck LSG, Erschließung)

3. Ermittlung der Potenzialflächen Potenzialflächen nach Abwägung mit anderen öffentlichen Belangen Analysekarte Reichswald B (Forstbetriebskarte)

3. Ermittlung der Potenzialflächen Potenzialflächen nach Abwägung mit anderen öffentlichen Belangen Darstellung der Tabuflächen aus den Analysekarten

3. Ermittlung der Potenzialflächen Ergebniskarte Potenzialfläche für mind. drei Windenergieanlagen am Kartenspielerweg (Gesamtflächengröße ca. 211 ha)

3. Ermittlung der Potenzialflächen Räumliche Abgrenzung des Aufstellungsbeschlusses der 38. FNP-Änderung

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar 2014 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR, Moers