Quelle Zusammenstellung: Studierende Lehrgang AusbildungsleiterInnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektmanagement.
und die virtuelle Tafelrunde
eXtreme Programming (XP)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Organisationsphilosophie
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Fundraising – Eine Einführung
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Unternehmensentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Vereinbarungs- kultur
Leitbildentwicklung im PQM
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Informations-veranstaltung LAG JAW
Power Distance Index - PDI / Machtdistanz
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
PMS~ Personal Management Systeme Matthias Ude Training Coaching Personalberatung GDT Analyse.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Vielfalt im JRK.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Thesen zum Führungs- und Organisationskonzept für das „Amt Mittleres Nordfriesland“ Präsentation und Dislussion im Rahmen der Mitarbeiterversammlung vom.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Was ist Quality Function Deployment?
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Aufbau einer Projektorganisation
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Projektentstehung und Projektumfeld
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
Basierend auf den Arbeiten von
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Kooperatives Lernen.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Patrick Müller Claude Jakob
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Strategienetzwerk AG Kulturmanagement
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Quelle Zusammenstellung: Studierende Lehrgang AusbildungsleiterInnen Projektkultur ist... nach Schwarz: grundlegende gemeinsame Einstellungen Identitäts-Unterscheidung zu anderen Personengruppen Rahmen für Verhaltens - Stil der Zusammenarbeit Art der Beziehungsgestaltung zu Bereichen ausserhalb des Projekts Quelle Zusammenstellung: Studierende Lehrgang AusbildungsleiterInnen

Die Projektkultur ist Teil der Unternehmenskultur

Definition Unternehmenskultur (1) Schein, unterscheidet 3 Ebenen: Ebene 1: Artefakte: sie kann man sofort sehen, hören, spüren durch Beobachtung und emotionale Reaktion auf Architektur, Ausstattung, Atmosphäre und das Verhalten der MA auf die Kunden. Ebene 2: Offiziell propagierte Werte: Warum wird so gearbeitet, wie wir es beobachtet haben? Insider können uns die Organisation erklären oder ein Studium des Leitbilds Ebene 3: Die offiziell propagierten Werte werden von einer „tieferen Denk- und Wahrnehmungsebene gesteuert“, die „gemeinsam erlernt wurde“ im Organisationskontext. Kultur sind also „gemeinsame, nicht ausgesprochene Annahmen, auf die sich das Alltagsverhalten stützt“. (2) Pümpin: „…Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen, die Mitarbeiterverhalten und Erscheinungsbild eines Unternehmens prägen…“

Kulturprägung (primär) Primäre Elemente der Kulturprägung (direkter Einfluss auf die Arbeit): Vorbild der Führung (bzgl. Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Kommunikation, Zusammenarbeit) Reaktionen der Führung auf kritische Ereignisse in der Organisation (Fehler, Reklamationen, Konflikte etc.) Anstrengungen zur Formung des Mitarbeiterverhaltens durch Führung (Beauftragung und Unterstützung) Kriterien für die Zuweisung von Ressourcen und Status (Finanzen, Ausstattung, Privilegien, Titel etc.) Kriterien für Selektion, Beförderung und Ausscheiden von Mitarbeitern (Honorieren erfolgreicher Projektarbeit durch Aufstieg in der Linienorganisation)

Kulturprägung (sekundär) Sekundäre Elemente der Kulturprägung: Organisationskonzept und –struktur (Projektorganisation) Managementsysteme und -verfahren (Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagement) Zur Verfügung gestellte Mittel (Finanzen, Räume, Ausstattung …) Geschichten über bedeutende Personen und Ereignisse

5 Projektkultur-Muster Isolierte Projektkultur: das Projekt löst sich weitgehend von der Linienorganisation, Kommunikation und Implementierung schwierig Orientierungslose Projektkultur: Unklarheit über Ziele und Vorgehensweisen, Kommunikationsprobleme Adaptive Projektkultur: von aussen herangetragene Anforderungen werden blind übernommen, Gefahr der Wirkungslosigkeit Integrative Projektkultur: reflektiert die Organisationskultur als Erfolgsfaktor für die Projektarbeit und das Gelingen des Projektes und etabliert dem Vorhaben und den Projektmitgliedern ange-passte eigene Kulturregeln. Dies führt zu innerer Stabilität. Aussenimpulse können trotzdem schnell aufgenommen werden.

Die Projektkultur wird sichtbar bei... Behandlung von Beteiligten, Kunden und deren Anliegen Kommunikation im Projekt Qualität der Zusammenarbeit Verbindlichkeit in der Projektarbeit Umgang mit Vorgaben (Methoden, Prozessen …) Umgang mit Fehlern: Schuldigen suchen oder Lernchance und Chance zur Optimierung? Umgang mit Krisen, Problemen und Konflikten

Gestaltungsebenen Bei der Gestaltung einer Kultur können wir bei äusserlich sichtbarem, leichter veränderbarem Verhalten ansetzen. Annahmen und Einstellungen erfahren wir meistens erst durch Nachfragen. Noch tiefer liegende Aspekte wie Werte, Gefühle oder Erfahrungen werden häufig erst im erkundenden Gespräch bewusst.

Literatur Schlick, G. H. (1996). „Projektkultur und Unternehmenskultur“ in: G. Schlick, ‚Projektmanagement – Gruppenprozesse – Teamarbeit‘, S.307-S.322. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag. Kegan, R. & Laskow Lahey, L. (2001). „The Real Reason People Won’t Change“ in: ‚Harvard Business Review on Culture and Change‘, S.37-58. Harvard: Harvard Business School Press. Das Konzept Integriertes Management, Knut Bleicher, Frankfurt, Campus Verlag, 1991 Unternehmenskultur, in: Die Orientierung Nr. 85, Pümpin et al. Schweizerische Volksbank 1985 Schein, Edgar: Organisationskultur, EHP Organisation, 2003, S. 32 – 36.