„Kommunen nachhaltig entwickeln“ Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
an der Universität Duisburg-Essen
Bioenergietag Oberland
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Ausbildungsnetzwerken
Die Projektpartner Ulrich Petschow Jens Clausen
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Der aid-Ernährungsführerschein Ein erfolgreiches Projekt macht Schule
Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte No Blame Approach
„Lorch lernt Lorch kennen“
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Erfolgreiche Bildungsbiografien kommunaler Bildungsplanung
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Regionalisierung des Umweltpakts Bayern
YOUTOPIA CONSULTING GROUP - Creating future realities. 1 Enabling New Realities FUTURE COMPETENCE FOR LEADERS. Workshop 1: Presencing & Leadership 29.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
„Weil sie es uns wert sind!“
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Autor Datum Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz am Beispiel der ARGE 21.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Ziele einer Bildung für
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Sustainable Lifestyles
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
FEV Einführung LehrplanPLUS FEV
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
TIS – Managementsystem für die regionale Fortbildung Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützersystems
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
Das Verständnis von Bildung im Landessportbund NRW.
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
NATUR UND UMWELT.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Ablauf heute am :00h Begrüßung OB - kleine Vorstellungsrunde - das Ziel heute/das Ziel allgemein - Input zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Grundbildung im Unternehmen
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Medienkonzeption für den Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Die Armenienresolution und ihre Folgen Gebet: Dank für diese klare Resolution und Schutz für alle Abgeordneten (Ps 31,21) Dass die negativen Folgen der.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
 Präsentation transkript:

„Kommunen nachhaltig entwickeln“ Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Lörrach Waldkirch Geislingen Horb Bad Säckingen Fortbildungen Begleitkreis Lenkungskreis Nov 14 Veranstaltungen I I Nov 12 I I Meilensteine

Kommunale Nachhaltigkeitsprozesse initiieren Ein 10-Schritte-Programm 1. Vorgespräche mit kommunalen Ansprechpartnern (BE/AGENDA) 2. Vorgespräche mit der Verwaltungsspitze (OB/BM, FB) 3. „Letter of Intent“ 4. Auswahl als (Modell)kommune 5. Gewinnung kommunaler Prozessbegleiter und Querschnittsteams 6. Prozessdesign-Entwicklung 7. Vorauswahl und Vermittlung externer Prozessbegleiter/-innen 8. Sensibilisierung der Politik (Gemeinderat) 9. Nachjustieren des Prozessdesigns 10. Handlungsplanung und Prozessbegleitung

Die Chemie muss stimmen…

Herausforderungen Begrifflichkeiten Kommunikation Komplexität Ressourcenaufwand An Qualitätszielen festhalten o Ganzheitlichkeit o Prozessorientierung o Langfristigkeit

Kompetenzen Dialogorientierung Lösungsorientierung statt Problemorientierung Gestaltungskompetenz Kreativität Visionäres Denken - Szenarien entwickeln können Auf der Micro- und Macro-Ebene denken können Ist - An aly se Ob erzi ele for mu lier en Leit sät ze ers tell en GR- Bes chl uss

Die Pilotkommunen  Horb am Neckar  Geislingen an der Steige  Lörrach  Waldkirch  Bad Säckingen