Www.ul-ma.de U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Schleibinger Geräte, Buchbach Messungen im Grenzbereich flüssig - fest Dipl. Ing. Markus Greim Dipl. Ing. Oliver Teubert Schleibinger Geräte, Buchbach,
Advertisements

Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen
Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Übung zur Terminplanung
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Der Biegebalken Der Biegebalken
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
NetTEST II PROFIBUS Analyse- und Testtool
Messung der Luftschalldämmung von Fassaden nach ÖN ISO 140-5
Maschinen Versuch einer Definition:
«Polymer Institut» GmbH Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Beschleunigende Kraft
Reibung zwischen festen Stoffen
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
das d‘Alembert Prinzip
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Beschleunigung.
Kreisel und Präzession
Mechanische Oszillatoren
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Die Magdeburger Halbkugeln
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Reibung zwischen festen Stoffen
Dr.-Ing. Michael Freund Technische Universität Chemnitz
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Wärmelehre Lösungen.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Verbundprojekt “Ultraleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen“ (ULMA) Teilprojekt: Methoden zur Modellierung und rechnergestützen Simulation des Stabilitäts-
U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik
U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
F. Jablonski U L M A Verbundprojekt ULMA - Lingk & Sturzebecher Leichtbau GmbH 6. Arbeitssitzung ( ) ULMA - Arbeitssitzung.
Dr. Gelies Ulma2003_3 U L M A ULMA 6. Projekttreffen am 03/11/12 in Gründau Gemeinsame Arbeitsergebnisse von Putzmeister mit den.
U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen J. Baumeister, K. Stöbener U L M A ULMA - Projektpartner IFAM ULMA-Arbeitssitzung.
Dr. Gelies FN U L M A ULMA 4. Projekttreffen am 03/01/15 in Baden-Baden Gemeinsame Arbeitsergebnisse von Putzmeister mit.
F. Jablonski U L M A Verbundprojekt ULMA - Lingk & Sturzebecher Leichtbau GmbH 7. Arbeitssitzung ( ) ULMA - Arbeitssitzung.
Dipl.-Ing. T. Draht U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Universität Paderborn 7. Projekttreffen am Freitag in.
ULMA 5. Projekttreffen am 03/07/01 in Paderborn
Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen J. Baumeister, K. Stöbener U L M A ULMA - Projektpartner IFAM ULMA-Arbeitssitzung.
Neue Pumpengeneration ®. ® Verteilung der Antriebsleistungen.
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Mechanische.
Millionenshow für das netteste Team der Welt! auf Lebzeit 100 Jahre 90 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 60 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 30 Jahre 20 Jahre 10 Jahre.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.

© Prof. Dr. Remo Ianniello
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen J. Baumeister, K. Stöbener U L M A ULMA - Projektpartner IFAM ULMA-Arbeitssitzung.
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Funktionselemente in Maschinen
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
Vibrationen am Arbeitsplatz EG-Richtlinie 2002/44/EG Ab nationales Recht.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
InnoRad –weitere Vorgehensweise
 Präsentation transkript:

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 2. Arbeitsbesprechung - Magdeburg November 2001 Folie 1 Aufgaben des Arbeitspakets 1: 1. Analyse der Maschinen- und Gerätefunktionen 2. Analyse der typischen maßgebenden Belastungs- und Beanspruchungszustände 3. Experimentelle Ermittlung von Lastkollektiven für die einzelnen Baugruppen Ziel des Arbeitspakets 1: Grundlagen zum Erstellen eines detaillierten Lastenhefts für den Form-, Stoff- und Strukturleichtbau bei den untersuchten Maschinen und Geräten

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 2. Arbeitsbesprechung - Magdeburg November 2001 Seitenkräfte Trägheitskräfte bei Schwenk- bewegungen des Mastes Querkraft am Endschlauch Kräfte durch exzentrisch angebaute Förderleitung Lasten am Betonverteilermast HauptlastenZusatzlasten BetriebslastenMassenkräfteWindlasten Eigenlasten Gewichtskräfte der Verteiler- mast-Bauteile Gewichtskräfte des Betons in der Förderleitung Kräfte durch Pumpstöße Kräfte am Endschlauch in der Ausleger- ebene Trägheitskräfte beim Bewegen des Mastes in der Ausleger- ebene Folie 2

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 2. Arbeitsbesprechung - Magdeburg November 2001 Kräfte am Verteilschlauch o Grundbelastung durch den Endschlauch o Belastungen durch typische Mastbewegungen o Belastungen beim normalen Betonieren o Zusatzbelastungen durch Eintauchen des Endschlauchs o Klemmen des Endschlauchs in der Bewehrung und Herausziehen mit dem Verteilermast o (Einsatz als Hebezeug) Meßtechnik o Meßbügel (Belastung bis 10 kN) o Meßrohr (für höhere Belastungen) Folie 3

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 2. Arbeitsbesprechung - Magdeburg November 2001 Versuche zur Ermittlung des Verteilschlauch-Lastkollektivs 1. Prüfstandsversuche o Verteilschlauch ohne Beton o Verteilschlauch mit Scheinbeton o Änderung der Betonparameter (z. B. Betonsorte und Betonkonsistenz) o Versuche mit selbstverdichtendem Beton (SCC) 2. Baustellenversuche Folie 4

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 2. Arbeitsbesprechung - Magdeburg November 2001 Weitere Vorgehensweise: 1. Durchführung der Messungen und Ableitung der Lastkollektive 2. Mitwirkung bei der Entwicklung, Konstruktion und Erprobung der ultraleichten Bauteile für die Demonstratoren 3. Berechnung der Betriebsfestigkeit für metallschaumgefühlte Bauteile Folie 5