Verteidigung der Diplomarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Vorraussetzung und Ziel:
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Kapitalverwendung - Begriffe
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Wertermittlung von Immobilien
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Tutorium
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundzüge der Mikroökonomie
Software Engineering SS 2009
Der Lernbeobachtungsbogen
Bau- und Immobilienfinanzierung
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland Hanns-F. Schuster.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
einem ausgewählten Beispiel
Leitprojekt e³-Produktion
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Marketingkonzept Impulse.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
South East Asia India Japan / Korea China ASIA FUND SELECT CONCEPT TM.
Lernen durch Vergleiche
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Operatoren-Zuordnung
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberspreewald Lausitz (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Brandenburg an der Havel (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Uckermark (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Potsdam (2012 – 2014)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Ersteller: K-GPOP | Nadine-D. MeibohmStand: | Seite 1 China: Standortsuche Dauerlaufprüfgelände Das Konzept für das Bodengutachten und die Vermessung.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
 Präsentation transkript:

Verteidigung der Diplomarbeit Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Hochschule Anhalt (FH) Studiengang Immobilienbewertung

Thema:. Das Modernisierungsrisiko in der Thema: Das Modernisierungsrisiko in der Wertermittlung unter Berücksichtigung aktueller Markttrends 1. Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Weber / HS Anhalt (FH) 2. Gutachter: Prof. Dr. Siegfried Krüger / HS Anhalt (FH) Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Kahle / Volksbank Braunschweig eG

Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Aufbau der Arbeit Einleitung Methodik der Wertermittlung Theorie des Modernisierungsrisikos Untersuchungen zum Modernisierungsrisiko Empfehlung verfahrenskonformer Ansätze Zusammenfassung Vorgriff: Sensibilisierung zum Einfluss / zu den möglichen Auswirkungen des Modernisierungs- / Revitalisierungs-risikos auf den Wert der Immobilie Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 1. Einleitung 1.1 Allgemeines 1.2 Problemstellung 1.3 Zielsetzung Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 1.1 Allgemeines Markt: Leerstandproblematik und Überkapazitäten; mangelnde Nachfrage und fallende Mieterträge Folge: Anforderungen an Immobilien ändern sich ⇒ Nutzergewohnheiten ändern sich schneller ⇒ Nutzungszyklen verkürzen sich teilweise deutlich Auswirkungen: Anforderungen, die an Wertermittlungen - insbesondere bei Renditeimmobilien - gestellt werden, erhöhen sich ! Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

1.2 Problemstellung und Veranlassung Beleihungswertermittlung: ⇒ Modernisierungsrisiko ist zu berücksichtigen (Bankenspezifische Anweisungen und Richtlinien) Verkehrswertermittlung: ⇒ keine verbindlichen Vorgaben zur Berücksichtigung des Modernisierungsrisikos (WertV und WertR) Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

1.2 Problemstellung und Veranlassung Aktuelle Entwicklungen: aktuelle Markttrends ⇒ veränderte Nutzungszyklen ⇒ steigende Anforderungen an Immobilien ↳ damit verbundene Kostenerwartungen ⇒ tatsächlich vorhandene Wertminderungen ↳ sind nicht immer ausreichend in zugrunde gelegten Kapitalisierungs-/ Liegenschaftszinssätzen berücksichtigt Fragen bei der Bewertung: ⇒ wirtschaftliche Restnutzungsdauer ? ⇒ Kostenaufwand für die Aufrechterhaltung der Marktgängigkeit ? Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

1.3 Zielsetzung bei der Arbeit Bewertungstheorie innerhalb der Verfahren der Beleihungswert- und Verkehrswertermittlung überprüfen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung – insbesondere bei der Bewertung von Spezialimmobilien ↳ Bei der Beleihungswertermittlung allgemein übliche Ansätze zur Berücksichtigung des objektiven Modernisierungsrisikos überprüfen und die Herleitung dieser Ansätze deutlich und für die praktische Handhabung nachvollziehbar herausstellen ↳ Versuch, gewonnene Erkenntnisse auf die Verkehrs-wertermittlung mit den ihrerseits allgemein üblichen Ansätzen zu übertragen Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

1.3 Zielsetzung bei der Arbeit Warum: ... ein sachgerechterer Umgang mit den zur Verfügung stehenden Basiskennziffern, der auf die tatsächlichen Eigenschaften des jeweiligen Bewertungsobjekts abstellt, muss stärker Beachtung in der Bewertungspraxis finden Was: ... die bisherige Berücksichtigung des Modernisierungs- risikos innerhalb der einzelnen Parameter des jeweiligen Verfahrensweges klarer und transparenter herausstellen Wie: ... gewinnen praxisorientierter Vergleichszahlen aus einer Datenerhebung und Vergleich mit vorhandenen Daten Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

2. Methodik der Wertermittlung 2.1 Der Verkehrswert 2.2 Der Beleihungswert 2.3 Verfahren zur Wertermittlung 2.4 Ertragswert = Basis der Betrachtung 2.5 Verfahren der Ertragswertberechnung Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 2.1 Der Verkehrswert » Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der zu dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstandes der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. « Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 2.2 Der Beleihungswert » Der Beleihungswert eines Grundstücks ist der Wert, von dem aufgrund der aus dem langfristigen Marktgeschehen abgeleiteten Erkenntnisse zum Bewertungszeitpunkt auf der Basis der dauerhaften, zukunftssicheren Merkmale mit hoher Sicherheit erwartet werden kann, dass er über einen langen, in die Zukunft gerichteten Zeitraum im normalen Geschäftsverkehr realisiert wird. « Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

2.4 Ertragswert = Basis der Betrachtung Für Immobilieninvestor: Wert einer renditeorientierten Anlagealternative basiert auf den Erträgen, die mit dieser Anlage zukünftig erzielbar sind Szenario A: Investor spart erforderliche Modernisierungskosten und nimmt statt dessen absinkende Erträge in Kauf (?) Szenario B: Um zu erzielende Erträge dauerhaft abzusichern, reinvestiert der Investor in die Modernisierung seiner Immobilie ⇒ erzielbarer Reinertrag wird geschmälert ⇒ objektiver Wert der Immobilie am Stichtag wird reduziert Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

2.5 Verfahren der Ertragswertberechnung Nachhaltiger Mietertrag - Bewirtschaftungskosten - Bodenwertverzinsung = Reinertrag der baulichen Anlagen x Vervielfältiger = f (LZ bzw. Kap.-Z; RND) + Bodenwert = Ertragswert des Grundstücks Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Modernisierungsrisiko ? 18.04.2017

3. Theorie des Modernisierungsrisikos 3.1 Definition 3.2 Abgrenzung 3.3 Das Mod.-risiko in der Bewertung 3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko 3.5 Messgröße für das Modernisierungsrisiko 3.6 Abhängigkeit des Modernisierungsrisikos 3.7 Finanzmathematische Betrachtung 3.8 Auswirkungen des Modernisierungsrisikos Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.1 Definition Modernisierungsrisiko » Mit Hilfe des quantifizierten Modernisierungsrisikos sollen die notwendigen Anpassungsmaßnahmen abgedeckt werden, die zusätzlich zu den Instandhaltungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Marktgängigkeit und der zum Bewertungszeitpunkt festgestellten Ertragsfähigkeit notwendig sind. Diesbezüglich ist ausschließlich der Modernisierungs- bzw. Revitalisierungsaufwand zu berücksichtigen, der erforderlich ist, um das Ausgangsmietniveau dauerhaft zu sichern. Inwieweit dies durch laufende oder fallweise Modernisierungen erfolgt, ist dabei unerheblich. « Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 3.2 Abgrenzung Instandhaltung: Erhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der baulichen Anlagen während ihrer Nutzungsdauer in Folge Abnutzung, Alterung und Witterung Instandsetzung: Maßnahmen zur Wiederherstellung des zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustandes eines Objektes, sofern diese nicht unter den Wiederaufbau fallen oder durch Modernisierungen verursacht worden sind Modernisierung: Bauliche Maßnahmen, die der nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswertes eines Objektes dienen Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.3 Das Mod.-Risiko in der Bewertung Qualifizierung des Modernisierungsrisikos: Erforderliche Maßnahmen zur Absicherung des Wertermittlungsobjekts gegenüber qualitativ vergleichbaren Objekten einschätzen Quantifizierung des Modernisierungsrisikos: Prüfen und Abschätzen des Aufwands, insbesondere für die Sicherung der dauerhaften Drittverwertbarkeit, die Aufrechterhaltung der Marktgängigkeit und die Sicherung der nachhaltigen Miete und des Ausgangsmietniveaus Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.3 Das Mod.-Risiko in der Bewertung Beleihungswertermittlung: Wesentliches Element ist das Prinzip, für alle relevanten Wertkomponenten die jeweils aktuellen örtlichen Preise, Erträge und Kosten auf ihre bestimmenden Faktoren hin zu untersuchen, die Wertansätze um die dabei kritisch beurteilten Umstände zu bereinigen, die nach den in der Vergangenheit gewonnenen Erfahrungen künftig zu erwarten sind Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.3 Das Mod.-Risiko in der Bewertung die relevanten Immobilienarten lassen sich in vier Risikogruppen (in nachfolgender Tabelle dargestellt) mit unterschiedlichem Risikograd einteilen: Modernisierungsrisiko wird dabei in Prozent der Neubauherstellungskosten ohne Baunebenkosten und ohne Außenanlagen angegeben Kein (kalkulatorisches) Modernisierungsrisiko 0% Wohnhäuser, kleinere Wohn- und Geschäftshäuser; kleinere und mittlere Bürogebäude; Lager- und Produktionshallen, etc. Geringes bis mittleres Modernisierungsrisiko 0,1 - 1,2% größere Bürogebäude, große Bürokomplexe; innerstädtische Einkaufspassagen, etc. Höheres Modernisierungsrisiko 0,5 - 2,0% innerstädtische Hotels, Einkaufszentren, Warenhäuser; Freizeitimmobilien im Einzugsbereich von Städten, etc. Sehr hohes Modernisierungsrisiko 0,75 - 3,0% Sanatorien, Kliniken, sonstige Freizeitimmobilien; Hotels und Warenhäuser mit hohen Standortanforderungen, etc. Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Quelle: Thiel: „Wesentliche Aspekte der Beleihungswertermittlung – Modernisierungsrisiko“, 1998, S. 5 18.04.2017

3.3 Das Mod.-Risiko in der Bewertung Verkehrswertermittlung: das Risiko bei der Verkehrswertermittlung sollte: durch erhöhte Bewirtschaftungskosten, erhöhte Liegenschaftszinssätze, eine reduzierte Restnutzungsdauer oder durch einen individuellen pauschalierten Wertabschlag berücksichtigt werden ... Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko Ein Modell kann zugrunde gelegt werden, wenn vorausgesetzt wird, dass kein akuter Modernisierungsstau innerhalb eines überschaubaren Zeitraums von drei bis fünf Jahren vorhersehbar ist. Kalkulationsmodell Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan b) Risikomodell 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko Kalkulationsmodell Nutzungs-/ Modernisierungsintervalle des Objekts über die RND bestimmen konjunkturelle Entwicklung Angebot und Nachfrage Angebotsüberhang bedingt eventuell erforderliche Modernisierungs- und Revitalisierungsmaß-nahmen Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko 15 J. 15 J. 15 J. 15 J. Quelle: Thiel: „Wesentliche Aspekte der Beleihungswertermittlung – Modernisierungsrisiko“, 1998, S. 5 0 - Zeitpunkt der Betrachtung 1, 2, 3, 4 - Unterstellte Modernisierungszeitpunkte RND - Wirtschaftliche Restnutzungsdauer Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko Risikomodell Abschätzung potentiell erforderlicher Modernisierungsmaßnahmen innerhalb eines zugrunde gelegten Analysezeitraums ⇒ kann sehr schwierig sein! ⇒ Fehleranfälligkeit Beleihungswertermittlung: behelfsweise wird Analysezeitraum ersetzt durch einen einer üblichen Kreditlaufzeit entsprechenden Betrachtungszeitraum Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko 30 J. 30 J. Quelle: Thiel: „Wesentliche Aspekte der Beleihungswertermittlung – Modernisierungsrisiko“, 1998, S. 5 t1 - Zeitpunkt der Analyse t2 - Ende des Analysezeitraums (30 Jahre) RND - Wirtsch. Restnutzungsdauer (60 Jahre) Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko Offene Fragen zum Risikomodell: Werden erforderliche Modernisierungsaufwendungen nach dem Analysezeitraum (nach t2) berücksichtigt ? Wie werden die Erträge nach t2 prognostiziert und zum Bewertungsstichtag (in t1) angesetzt ? Wird ein Risikoabschlag aufgrund dieser Betrachtung (Berücksichtigung von Erträgen, aber nicht von Kosten) angebracht ? Ist das Risiko mit der Festsetzung der Beleihungsgrenze abgedeckt ? Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko Lösungsvorschlag: Analysezeitraum sollte sich stets an der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer orientieren RND ist dabei abhängig: vom Zustand bzw. der regelmäßigen bedarfsgerechten Erneuerung schneller verschleißender Bauteile und dem Grad der Anpassung des Objekts an die jeweilige Marktnachfrage, ausgedrückt durch die Sicherung der Marktgängigkeit Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.4 Basis für das Modernisierungsrisiko ca. 30 J. ca. 50 J. Quelle: Eigene Überlegungen t1 - Zeitpunkt der Analyse t2 (1) - Ende des Analysezeitraums für Objekt 1 (ca. 80 % RND) t2 (2) - Ende des Analysezeitraums für Objekt 2 (ca. 80 % RND) RND (1) - Wirtsch. Restnutzungsdauer von Objekt 1 (40 Jahre) RND (2) - Wirtsch. Restnutzungsdauer von Objekt 2 (60 Jahre) Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.5 Messgröße für das Mod.-risiko Ausgangsüberlegung: Unter Berücksichtigung aktueller Markttrends in t1 analysieren, welche konstruktiven bzw. ausstattungs-technischen Elemente der Immobilie bis t2 Modernisierungseingriffen unterworfen werden müssen objektbezogene Leistungen der jeweiligen Leistungs-bereiche spezifische Kostenkennwerte (z. B. für Büroimmobilien) Quelle für nachfolgende Tabelle: „BKI-Baukosten 2002, Teil 1 – Kostenkennwerte für Gebäude“ Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.6 Abhängigkeit des Mod.-risikos Objekt- und Nutzungsart Lage und Mietniveau Bauliche Struktur und Ausstattung Alter und Zustand Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.7 Finanzmathematische Betrachtung Einführung: Ermittlung von Rücklagen für Modernisierungs- und Revitalisierungsaufwendungen zu bildende Rücklage = verzinsliche Anlageform Zugrundelegung einer üblichen Realverzinsung Einschätzung der Nachhaltigkeit der Verzinsung Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.7 Finanzmathematische Betrachtung Rechenmodell: Quelle: Eigene Überlegungen MR: Modernisierungsrisiko = jährlich zu bildende Modernisierungsrücklage in Prozent der Neubauherstellungskosten KM: Kalkulierter Modernisierungsbedarf in Prozent der Neubauherstellungs-kosten zum jeweiligen Zeitpunkt der Maßnahme und gemäß dem unterstellten Nutzungszyklus q1: Zinsfaktor mit q1 = 1 + p p: Realzinssatz in Prozent i: Modernisierungszeitpunkt / Ende eines Nutzungsintervalls n: Analysezeitraum Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.7 Finanzmathematische Betrachtung Rechenmodell „mit Sicherheitsabschlag“: Quelle: Eigene Überlegungen MR: Modernisierungsrisiko = jährlich zu bildende Modernisierungsrücklage in Prozent der Neubauherstellungskosten KM: Kalkulierter Modernisierungsbedarf in Prozent der Neubauherstellungs-kosten zum jeweiligen Zeitpunkt der Maßnahme und gemäß dem unterstellten Nutzungszyklus q2: Zinsfaktor mit q2 = 1 + (0,75 p) ↳ Sich.-abschlag wg. Kostensteigerung p: Realzinssatz in Prozent i: Modernisierungszeitpunkt / Ende eines Nutzungsintervalls n: Analysezeitraum Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.7 Finanzmathematische Betrachtung Rücklagesätze: nachfolgende Tabelle basiert auf der modifizierten Berechnungsformel enthält die - jeweils zusätzlich zu den „normalen Bewirtschaftungskosten“ anzusetzenden - Rücklagesätze Analysezeitraum von 5 bis 40 Jahren Basisresultate für die meisten im Zusammenhang mit dem Modernisierungsrisiko stehenden Analysen Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.7 Finanzmathematische Betrachtung analog der Bewertung von Wohn- und Teileigentum – anhand Investitionsplan klären, ob bisher für geplante bzw. erwartete Maßnahmen Rücklagen gebildet werden bzw. wurden sind Rücklagen bisher nicht in ausreichendem Maße gebildet worden - zum Zwecke der Ermittlung direkt in der Tabelle ablesen (Schnittpunkt aus Modernisierungsaufwand (A) und Zeitpunkt der nächsten Maßnahme (B) - die Aufschubzeit ergibt sich somit zu t = t1 - der anzunehmende Rücklagesatz ergibt sich im Schnittpunkt (1) werden angemessene Rücklagen bereits gebildet - rechnerische Aufschubzeit mit t = t1 + t2 - rechnerisch verschiebt sich der Zeitpunkt der nächsten Maßnahme auf (C) - Ablesepunkt für den angemessenen Rücklagesatz ergibt sich verschoben um t2 im Schnittpunkt (2) Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

3.8 Auswirkungen des Mod.-risikos Situation: Nachhaltige Rendite (für Investor) Nachhaltige Rendite ٪ alle laufenden Kosten ٪ laufender Fremdkapitaldienst ٪ besondere Aufwendungen = erwartungsgemäße Eigenkapitalverzinsung ? ↳ potentielles Risiko einer Investitionsentscheidung darf in punkto Modernisierung und Revitalisierung nicht vernachlässigt werden, auch wenn es zum gegebenen Zeitpunkt nur schwer zu fassen ist Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

4. Untersuchungen zum Mod.-risiko Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung: Berücksichtigung des Modernisierungsrisikos Absoluter Modernisierungsaufwand Modifizierter Modernisierungsaufwand Rechnerisches Modernisierungsrisiko Vergleich mit vorhandenen Daten Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

4. Untersuchungen zum Mod.-risiko Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung: Berücksichtigung des Modernisierungsrisikos Aussagen SB BB UB nicht berücksichtigt 6 2 % 3 % pauschal 20 11 % 10 % Ausgangswert 1 % 4 % Herstellkosten 42 18 % 20 % 6 % Bewirtschaftungskosten 56 19 % 25 % Restnutzungsdauer 53 24 % 17 % Liegenschaftszinssatz 30 12 % 13 % Individueller Wertabschlag 9 % Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Quelle: Eigene Erhebungen 18.04.2017

4. Untersuchungen zum Mod.-risiko Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung: Absoluter Modernisierungsaufwand Modernisierungsaufwand in % Mittlere Ausstattung Rohbau Ausbau Technik Intervall Büroimmobilien 6,4 25,6 ca. 5,5 J. Hotelimmobilien 5,0 35,0 25,0 ca. 6,0 J. Einzelhandelsimmobilien 8,3 30,0 33,3 ca. 8,0 J. Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Quelle: Eigene Erhebungen 18.04.2017

4. Untersuchungen zum Mod.-risiko Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung: Modifizierter Modernisierungsaufwand Modernisierungsaufwand in %* Mittlere Ausstattung Rohbau Ausbau Technik Gesamt Büroimmobilien 2,56 8,88 6,48 17,92 Hotelimmobilien 1,73 11,02 8,48 21,23 Einzelhandelsimmobilien 3,49 4,23 14,65 22,37 Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Quelle: Eigene Erhebungen *) bezogen auf die Gesamtimmobilie (absoluter Aufwand x spezifischer Anteil am Objekt) 18.04.2017

4. Untersuchungen zum Mod.-risiko Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung: Rechnerisches Modernisierungsrisiko Immobilientyp Aufwand Intervall Risiko* Büroimmobilien ca. 18 % ca. 5,5 Jahre 3,06 % Hotelimmobilien ca. 21 % ca. 6,0 Jahre 3,25 % Einzelhandelsimmobilien ca. 22 % ca. 8,0 Jahre 2,47 % Quelle: Eigene Erhebungen *) bei einer zugrunde gelegten Realverzinsung von 4 % Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

4. Untersuchungen zum Mod.-risiko Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung: Vergleich mit vorhandenen Daten Immobilientyp BAFin Eigene Daten* Büroimmobilien 0,0 – 1,2 % 2,2 – 3,7 % Hotelimmobilien 0,5 – 3,0 % 2,4 – 4,0 % Einzelhandelsimmobilien 0,1 – 3,0 % 1,8 – 3,0 % Quelle: Eigene Erhebungen *) Spannen ergeben sich durch Zu- bzw. Abschläge von je 25 % bezogen auf die o. g. Ergebnisse Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

5. Verfahrenskonforme Ansätze Empfehlungen für die Beleihungswertermittlung Empfohlene Ansätze Immobilientyp Spezifisches Modernisierungsrisiko* Büroimmobilien 2,2 – 3,7 % - i. M. ca. 3,0 % Hotelimmobilien 2,4 – 4,0 % - i. M. ca. 3,2 % Einzelhandelsimmobilien 1,8 – 3,0 % - i. M. ca. 2,5 % Quelle: Eigene Erhebungen *) zu verstehen als jeweils spezifisch auf das Bewertungsobjekt abzustimmender Orientierungswert Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

5. Verfahrenskonforme Ansätze Empfehlungen für die Verkehrswertermittlung jede Verkehrswertermittlung für ein Renditeobjekt muss u. a. die Abschätzung des objektiven, aber auf die zu bewertende Immobilie spezifizierten Modernisierungs-risikos enthalten der Liegenschaftszinssatz kann dieses Risiko über den Vervielfältiger in den errechneten Ertragswert der baulichen Anlagen implementieren Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

5. Verfahrenskonforme Ansätze Empfehlungen für die Verkehrswertermittlung Ableitung marktkonformer Liegenschaftszinssätze LZ = Liegenschaftszinssatz LZmin = minimaler Zinssatz einer gegebenen Spanne Lzmax = maximaler Zinssatz einer gegebenen Spanne NR = kritische Note des jeweiligen Risikofaktors WR = Gewichtung des jeweiligen Risikofaktors R = Risikofaktoren 1 bis 7 Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Quelle: M. Zeißler: „Marktkonforme Liegenschaftszinssätze für Gewerbeimmobilien“, GUG 5-2001, S. 269 ff 18.04.2017

5. Verfahrenskonforme Ansätze Risikofaktoren des Modells: Objektart und Lage des Objekts Qualität der Mietverträge Bonität der Mieter gebäudekundliche Konzeption Restnutzungsdauer des Objekts Marktsituation Objektgröße Ergänzende Risikofaktoren: kalkulierte Länge der Nutzungszyklen kalkulierter Modernisierungsaufwand je Maßnahme Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan 18.04.2017

5. Verfahrenskonforme Ansätze Empfehlungen für die Verkehrswertermittlung Modellerweiterung wegen Modernisierungsrisiko LZ = Liegenschaftszinssatz LZmin = minimaler Zinssatz einer gegebenen Spanne Lzmax = maximaler Zinssatz einer gegebenen Spanne NR = kritische Note des jeweiligen Risikofaktors WR = Gewichtung des jeweiligen Risikofaktors R = Risikofaktoren 1 bis 9 Dipl.-Bauing. (FH) Ralph Korduan Quelle: M. Zeißler: „Marktkonforme Liegenschaftszinssätze für Gewerbeimmobilien“, GUG 5-2001, S. 269 ff; Eigene Überlegungen 18.04.2017