Amt Jugendhilfe Jugendhilfeausschuss13.03.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorisieren Ein Lehrgang © Ute Obernberger.
Advertisements

Thema Nr. 2 Unterschiedliche Ansätze des Standardisierungsproblems
Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Data Mining / Wissensextraktion
Kriminalitätsentwicklung im Schutzbereich Ostprignitz-Ruppin 2007.
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Division Vorkenntnisse sehr gering.
Mittelwert, Median, Quantil
Bensberg-Komponenten
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Objektivität, Reliabilität, Validität
Farbtransfer zwischen Bildern und Bildsequenzen
Einführung in die beurteilende Statistik
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
Ein Spiel zur Förderung der prozessorientierten Kompetenzen
Handel in Deutschland – LEH und Drogeriemärkte
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Zufallsgröße und Erwartungswert
Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach §112 SGB V.
ProdAQ : Zeiterfassung Controlling leicht gemacht.
Jörg Schröter, Jugendhilfeplaner
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Erhebung des Zufriedenheitsgrades: Freibad von Bozen
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Zwei Systeme- ein Versuch, Kooperation zu fördern
Polizeiliches Lagebild 2011
Back, S.; Weigel, H.: Design for Six Sigma. Hanser, München 2014.
Stochastik Grundlagen
Arbeitsphase: „Bildung ​ braucht Bewegung!“. Bildung braucht Bewegung – warum eigentlich? Und was zeichnet den Sport als Bildungspartner aus?
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung.
Einführung in Permutations-Test & Bootstrap-Test
Krankenhäuser der Barmherzigen Brüder Bayern Qualitätsanalyse mit dem QSR – Klinikbericht Chr. Scheu, R. Van Arkel.
Prolog. Summe der ersten n Zahlen summe(1,1). summe(N,S) :- N > 1, M is N - 1, summe(M,ZS),S is ZS + N. Anfrage: Summe(60,Ergebnis). Ergebnis: Ergebnis.
Einführung in die Prozentrechnung
Situation der Flüchtlinge im Landkreis Merzig-Wadern
Fachvortrag am 20.VI (Professur für „Recht der Sozialen Arbeit“)
Bewerbungsvergleich Mag. Edwin Schädler.
Stochastische Übergangsmatrizen zehn Fragen zum Basiswissen
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Entwurfsvorlagen professionell gestalten1 Beratungs- und Anlaufstelle für junge Menschen im Landkreis Cuxhaven.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
Thermische Energie und Wärme
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. V2569/13 - Überplanmäßige Mittelbereitstellung zur Finanzierung von Leistungen.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Autor Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Mitteilung zum… Stand der Betreuungsangebote für Kinder in (Kinder-) Tageseinrichtungen.
Jugendamt -Betreuungsstelle
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
im Jugendhilfeausschuss
Entwicklung in der Kindertagespflege
Funktionen und Datenflüsse
Maik Demmler – SB Controlling Jugendamt
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Web-Usability-Index Spree/Usability.
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Haushaltsplanentwurf 2014
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
 Präsentation transkript:

Amt Jugendhilfe Jugendhilfeausschuss

(Verwaltungsversprechen zur Einführung der Jugendhilfestationen, abgegeben in der der Jugendhilfeausschusssitzung am , bis 2007 keine Erhöhung über die o. g. Summe) Soll IstVersprechen , ,91eingehalten , ,44eingehalten , ,02eingehalten , ,- €

Ergebnis 2004Ergebnis 2005 Veränderung 2004 zu 2005 Langen ,86 € ,52 €-4,26% Otterndorf ,86 € ,11 €2,84% Hagen ,83 € ,94 €-2,93% Hemmoor ,74 € ,14 €11,86% Bederkesa ,15 € ,31 €-11,08% Summe ,44 € ,02 €0,18% Überblick der Ergebnisse der einzelnen Jugendhilfestationen (Vergleich 2004 zu 2005)

Anzahl der Unterbringungen im Jahresverlauf

Stationäre Unterbringungen zum

Stationäre Fallzahlen je Jugendhilfestation im Jahresvergleich

Verteilung der stationäre Unterbringungen zum

Verteilung der stationären Hilfen im Jahresvergleich

Vollzeitpflege nach § 33 KJHG Aufteilung nach Kostenträgerschaft

Stationäre Fallzahlen je ASD-Bezirk

Stationäre Unterbringungen der Jugendhilfestation Langen Entwicklung 2003 bis 2005

Stationäre Unterbringungen der Jugendhilfestation Otterndorf Entwicklung 2003 bis 2005

Stationäre Unterbringungen der Jugendhilfestation Hagen Entwicklung 2003 bis 2005

Stationäre Unterbringungen der Jugendhilfestation Hemmoor Entwicklung 2003 bis 2005

Stationäre Unterbringungen der Jugendhilfestation Bederkesa Entwicklung 2003 bis 2005