Folie 1Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Nachkalkulation, Plankalkulation und ableitbare Kalkulationen für die Dipl. Phys. Steffen Roschek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei TEAMWORK!
Advertisements

Lieferantenbeurteilung
Prognosemodelle und Modellauswahl
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
Nachkalkulation, Plankalkulation und ableitbare Kalkulationen
Mengenbilanz in der chemischen Industrie
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Normalkostenrechnung Normal-Kostenrechnung
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Produktform der Inversen 1
Bensberg-Komponenten
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Datenbankentwurfsprozess
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Verschnittfaktoren
be.as Nachkalkulation: Hochrechnung der Istkosten
Wirtschaftsinformatik
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
ReSy4 Das schlanke System für Ihre Rezepturen
Fracht Management System
Ein Pfeil zeigt Ihnen jetzt die zur Erfassung von Buchungsdaten nötigen Klicks und Eingaben. Zuerst einmal die so genannten Muss-Daten: Check-in und Check-out.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
7 Bessere Übersicht mit NamenInhaltsverzeichnis 7 Bessere Übersicht mit Namen 7.1Grundlagen 7.2Namen vergeben 7.3Namen in Formeln einsetzen 7.4Nützliches.
Materialdisposition Franz Birsel.
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Planabweichungsanalyse mit PQM Auf den folgenden Seiten wird Ihnen demonstriert, wie man.
Copyright: Vomicon GmbH, Oer-Erkenschwick - orgAnice Application Day, Structure Export / - Import für orgAnice Pi - Datenbanken.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
9 Arbeiten mit Funktionen
Gemeinkosten variabel und fix Maschinenstundensätze Akkordzuschläge
IV. Plankostenrechnung
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
MIC Report-Manager Übergreifende Funktionalität für das Informations- system, die Konsolidierung und Szenarien Basismodule Controlling & Reporting Ausgewähltes.
Grundlegendes zu Formeln u. Funktionen
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
C66 – Account- und Kontaktmanagement
E x c e l ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Bestandteil des MS-Office- Paket.
SKW Stickstoffwerke Piesteritz - Harnstoffbereich Marl, Mengenbilanz in der chemischen Industrie Bernd Mickley jwConsulting.
Absatzplan - Produktionsplan
Produktion in der chemischen Industrie mittels R/3 Add-on Dipl. Math. Bernd Mickley jw consulting Wuppertal, den Wuppertal,
Absatz- und Produktionsplanung
Herr H. Sitte DV-Projektbetreuung Abteilung Informatik/Kommunikation
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Marl Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop Produktcontrolling mit neuen SAP R/3 Add-ons Industriepark Marl.
C39 – Schlankes Kampagnenmanagement
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Journalbuchungen vornehmen SAP Business One Version 9.0
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Artikel Bewertungsmethoden
Buchungsperioden SAP Business One Version 9.0
Preisfindung Rabattgruppen
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
 Präsentation transkript:

Folie 1Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Nachkalkulation, Plankalkulation und ableitbare Kalkulationen für die Dipl. Phys. Steffen Roschek jw Consulting GmbH Wiesbaden, den 23. September

Folie 2Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Grundidee des Add-on‘s jw Produktkalkulation :  Produktkalkulation auf der Basis der Standard- Transaktion CK11 (Materialkalkulation)  Das Add-on jw Produktkalkulation stellt die notwendigen Daten bereit:  aufbereitete Stücklisten  aufbereitete Planungsrezepte  aufbereitete Rohstoffpreise  Folge der Verwendung der Standard-Transaktion CK11:  Alle Resultate werden in SAP-Standard-Tabellen gespeichert  Die Ergebnisse sind mit SAP-Standard-Werkzeugen und Eigenentwicklungen des Anwenders auswert- und weiterverarbeitbar

Folie 3Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Grundlagen der Materialkalkulation im SAP-Standard  Auflösungstermin:  Gültigkeit der Stücklisten und Planungsrezepte (Arbeitspläne)  Bewertungstermin:  Gültigkeit der Rohstoffpreise (u.a.)

Folie 4Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Grundlagen der Materialkalkulation im SAP-Standard (1)  Materialstammdaten / Kalkulationssicht 2 - für Planungszwecke:  zukünftiger Preis  3 Planpreise mit Gültigkeitsdatum  Add-on jw Produktkalkulation:  max. 12 Planpreise (monatliche Preise)

Folie 5Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Rekursive Stücklisten in der Materialkalkulation  Voraussetzung: Markierung der Materialstücklisten als ‚rekursiv‘  Einstufig rekursive Stücklisten führen zu einer korrekten Kalkulation, die jedoch als fehlerhaft gekennzeichnet ist (-> Sondermaßnahmen)  Iterative Materialkalkulation im Add-on jw Produktkalkulation: Wiederholung der Kalkulation für alle Erzeugnisse unter Berücksichtigung der im vorherigen Zyklus berechneten Erzeugnispreise, bis:  zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zyklen die Preisabweichung pro Erzeugnis einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet  oder eine vorgegebene maximale Zyklusanzahl erreicht wird (Ausnahme) Erzeugnis Zwischen- Produkt 1 Zwischen- Produkt 2 Rohstoff 2 Rohstoff 1 Erzeugnis Infolge des Einsatzes von Chargen oos, Verschnitt usw.

Folie 6Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Nachkalkulation (Ist-Kalkulation)  Charakteristik:  Beginn- und Endperiode liegen in vergangenen Perioden  Kalkulationszeitraum: max. 1 Jahr, ohne Jahreswechsel  Grundlagen:  gebuchte Materialbewegungen  gebuchte Ressourcenverbräuche (Theorie), stattdessen: Verteilung der Istkosten pro Kostenstelle auf die Erzeugnisse auf der Grundlage der durch die Herstellung jedes Erzeugnisses verursachten Anlagenauslastung oder gebuchte Leistungen, Verrechnungen und Umlagen pro Erzeugnis  automatische additive Kalkulation (Standard-Transaktion CK74) für Leistungen, Verrechnungen und Umlagen  Besonderheit:  Die Kalkulationsergebnisse werden nur gesichert, jedoch nicht freigegeben

Folie 7Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Plankalkulation  Charakteristik:  Beginn- und Endperiode liegen in künftigen Perioden  Kalkulationszeitraum: 1 Jahr  Grundlagen:  Kalkulations-Stücklisten  Monatsbilanz für Erzeugnisse  geplante Rohstoffpreise (jährlich)  manuelle additive Kalkulation (TA CK74) nach manuellen Vorgaben (Berücksichtigung geplanter Leistungen, Verrechnungen und Umlagen)  Besonderheit:  Die Kalkulationsergebnisse werden freigegeben, d.h., der kalkulierte Preis wird in einem separaten Arbeitsgang in die Materialstammdaten eingetragen.

Folie 8Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Hochrechnung  Charakteristik:  Beginnperiode liegt in künftiger Periode  Endperiode liegt in künftiger oder aktueller Periode  Kalkulationszeitraum: max. 1 Jahr, ohne Jahreswechsel  Grundlagen:  Kalkulations-Stücklisten  Monatsbilanz für Erzeugnisse und ausgewählte Rohstoffe  geplante Rohstoffpreise monatlich  manuelle additive Kalkulation (TA CK74) nach manuellen Vorgaben (geplante Leistungen, Verrechnungen und Umlagen) denkbare Weiterentwicklung: ‚Hochrechnung‘ der zur Plankalkulation verwendeten Daten  Besonderheit:  Berechnung gewichteter Rohstoffpreise auf der Grundlage der geplanten Rohstoffpreise und der zugehörigen Monatsbilanz

Folie 9Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Mischkalkulation  Charakteristik:  Beginnperiode liegt in künftiger oder aktueller Periode  Endperiode liegt in vergangener Periode  Zeitraum für Ist- und Plan-Berechnung: jeweils max. 1 Jahr (Jahreswechsel ist zwischen Ist- und Planberechnung möglich)  Grundlage:  Mischung zwischen Nachkalkulation und Hochrechnung

Folie 10Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Realisierung des Add-on‘s jw Produktkalkulation  Report mit:  4 Kalkulationsmöglichkeiten (Kalkulationsvarianten)  Möglichkeit zur Auswahl und Anzeige der Protokolle  Erzeugung von Stücklisten und Planungsrezepten sowie Durch- führung von additiver u. Materialkalkulation als Funktionsbausteine

Folie 11Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Protokoll einer Produktkalkulation  Das Beispiel zeigt eine Nachkalkulation  Die Darstellung von Fehlerwarnungen erfolgt orange bzw. violett unterlegt  Fehler werden rot unterlegt  Das Protokoll wird in einer projektspezifischen Tabelle gespeichert und ist jederzeit abrufbar

Folie 12Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Vorteile des Add-on‘s jw Produktkalkulation  Nachkalkulation:  Berücksichtigung der tatsächlichen Buchungen pro Erzeugnis von: Materialverbrauch Leistungen, Verrechnungen und Umlagen Materialpreiskorrekturen  Iterative Materialkalkulation Die Materialkalkulation wird solange wiederholt (mit Einsetzen der berechneten Erzeugnispreise), bis die Ergebnisse stabil sind  Berechnung wahlweise für einen oder mehrere Monate Anstelle eines Auflösungstermins und eines Bewertungstermins wird die tatsächliche Entwicklung der Verbräuche und Preise bewertet  Plankalkulation und abgeleitete Kalkulationen:  Berücksichtigung einer voraussehbaren Preisentwicklung für ausgewählte Rohstoffe  Berechnung wahlweise für einen oder mehrere Monate

Folie 13Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Nachkalkulation, Plankalkulation und ableitbare Kalkulationen für die Dipl. Phys. Steffen Roschek jw Consulting GmbH Wiesbaden, den 23. September

Folie 14Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Voraussetzungen zur Anwendung des Add-on‘s  Nachkalkulation  Anlegen und Füllen einer projektspezifischen Informationsstruktur für Materialbuchungen Aus Performancegründen werden die Materialbuchungen nicht der SAP-Tabelle MSEG, sondern einer Informationsstruktur entnommen, die kumulierte Daten enthält  Plankalkulation und abgeleitete Kalkulationen  Verwendung des Add-on‘s jw Mengenbilanz Die geplanten Mengen pro Erzeugnis werden der Mengenbilanz entnommen Falls vorhersehbare Änderungen von Rohstoffpreisen berücksichtigt werden sollen, muß der Bedarf für die entsprechenden Zeiträume und Rohstoffe in der Mengenbilanz bereitgestellt werden. Dazu sind die betreffenden Rohstoffe in den Materialstammdaten als ‚bilanzrelevant‘ (projektspezifisches Kennzeichen) zu kennzeichnen. Zusätzlich ist eine Tabelle der benötigten Rohstoffpreise zu pflegen.

Folie 15Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Iterative Materialkalkulation: SAP im Vergleich zu Excel  In SAP erfolgt eine ‚strenge‘ Formatierung der Rechenergebnisse, d.h., jede weitere Berechnung erfolgt mit den angezeigten Zahlen. Dadurch wird eine manuelle Berechnung ‚nachempfunden‘.  Excel bezieht die Formatierung nur auf die Anzeige, d.h., im Hintergrund wird üblicherweise mit genaueren Zahlen gerechnet, sofern nicht erhöhter Aufwand in die Formeln investiert wird. Das führt u.U. scheinbar zu Widersprüchen (vgl. Spalten D und E).  Eine iterative Berechnung konvergiert daher unter SAP schlechter als z.B. unter Excel, d.h., bei komplexen Zusammenhängen muß ggf. eine Preisabweichung (zwischen zwei Zyklen) von 0,50 bis 1,00 Euro toleriert werden. Das Resultat ist trotzdem in jedem Fall realistischer als ohne Iteration.