© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Netzwerke in der Informationstechnik
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
SOAP Simple Object Access Protocol
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Lightweight Directory Access Protocol
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Freitag, , 10:00 Uhr iName: ___________________.
IrDA 1979 wurde die Infrarotkommunikation von der Firma Hewlett Packard erstmalig eingesetzt um den Taschenrechner HP-41C mit einem Drucker zu verbinden.
Pervasive Computing Kleiner Seminarvortrag Timotheus Pokorra.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Client-Server-Architekturen
Lokale und globale Netzwerke
Komplexpraktikum Laufzeitumgebung für Komponenten mit QoS - Anforderungen Brit Engel.
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Security Manager Protocol. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Einsatz intelligenter Netzwerktechnologien in der Domotik
n4 Streaming Media System
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Open Services Gateway Initiative
ODBC (Open Database Connectivity)
Location Based Services for Wireless Devices
Michael Haverbeck System Engineer
Internet: Funktionsweise und Dienste
Telesnap Voic 2009 Produktpräsentation. Einleitung Doc.No.: ASE/APP/PLM/ 0163 / DE.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Die Systemsteuerung - SYSTEMSTEUERUNG
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
4. Fragt einander! Wie heiβt die Hauptheldin dieses Textes?
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
IGEL Sicherheit Product Marketing Manager Oktober 2011 Florian Spatz Datensicherheit mittels Thin Computing.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Netzwerke.
Netzwerke.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
09. – 10. Januar 2015 in Köln. Sr. Technical Solutions Professional
online Service-Management
Universal Plug and Play
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Die Netzwerkkarte Von Alexander Wolk.
SNMP – Simple Network Management Protocol
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
MS Windows Jan Beßelmann Lucie Dolenkova. Systemsteuerung Anpassung Anzeige Benutzerkonten Datum und Uhrzeit Energieoptionen Geräte-Manager Indizierungsoptionen.
© Ömer PALTA und © Aleksander RADULOVIC Wireless Technologie IRDA Was ist WLAN und GrundlagenStandardsWas ist IrDANormenGeschichte von IrDAGeschichte von.
Kooperative Nahfeld- Agenten-netzwerke Mathias Rieder.
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
2 Kommunikationssysteme
Datenaustausch und Interoperabilität
 Präsentation transkript:

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Facts l 1995 vom Salutation Consortium gegründet l Ziel: Vernetzung von Bürogeräten l Einheitlicher Weg Services und Geräte zu entdecken und zu benutzen l OS-, Hardware- und Netzwerkunabhängig l Bietet die Möglichkeit die Fähigkeiten eines Gerätes zu beschreiben und nach Fähigkeiten zu suchen l OpenSource Technologie

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Architektur l Salutation Application Interface: Anwendungsschnittstelle l Salutation Manager: Verwaltung der Services l Transport manager: Technologieabhängig

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Komplexe Architekturen Möglich l Nicht jeder FU/Client braucht einen eigenen Salutation Manager

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Functional Units Zur Zeit sind folgende Functional Units (FUs) definiert l Print l Fax Data / Fax Data Send l Doc Storage l Adressbook l Schedule l Voice Message Answer l Voice Message Send l Voice Message Storage FUs in Entwicklung: l Display l Operating Environment

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Möglichkeiten des Service Lookups l Abfrage aller Fähigkeiten einer FU („Was kannst du?“) l Abfrage aller Fähigkeiten einer Produktklasse („Wie hoch ist die Auflösung deines Druckers, kann er farbig drucken?“) l Anfrage an ein spezielles Gerät („Kannst du Postscript drucken?“) l Suchanfrage ans Netz nach einem Gerät („Ich brauche einen Drucker“)

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Weitere Eigenschaften von Salutation l Session Management l Datenströme zwischen den Clients/FUs l Authentifizierung zur Benutzug von FUs wird unterstützt l Gerätetreiber sind im Gerät gespeichert l In Zukunft vielleicht Brücke zwischen Jini, UPnP und Bluetooth?

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Anwendungen l NuOffice (Lotus Domino Notes Addon von IBM) l Ricoh, Canon und Muratec liefern Salutation kompatible Bürohardware

© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Zusammenfassung l Ziel: Automatische Konfiguration von Diensten in dynamischen Netzwerken l Grundproblem: Komponenten müssen einander selbstständig finden und in der Lage sein miteinander zu kommunizieren und Dienste zu nutzen. l Unbekannte Komponenten müssen Treiber zur Verfügung stellen oder Kommunikation via Proxies ermöglichen