Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Amalia Schnaible Geändert vor über 11 Jahren
1
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Daniel Klöck
2
Index 1. Einleitung 2. Standards 3. Nutzbarkeit
4. Arbeitsablauf Orchestrierung 5. Arbeitsablauf Beschreibung und Ausführung 6. Fazit 1/15 Index
3
Einleitung Die wichtigste Eigenschaften für den Erfolg von Grid Anwendungen in der Zukunft sind die Standardisierung und die Nutzbarkeit. Eine der wichtigsten Eigenschaften wird die Virtualisierung der Ressourcen mit den Ziel Funktionalität auf hoher ebene durch Standards bereit zu stellen 2/15 Einleitung
4
Wieso Standards? Grids bestehen aus einen Großen Array von heterogene Ressourcen. Es ist wichtig dass diese Ressourcen auf eine bekannte und konsistente Weise funktionieren. 3/15 Standards
5
Standards Open Grid Service Architecture (OGSA):
Dieser Standart definiert eine Dienst Semantik die „Grid Service“ genannt wird. Ein Grid Service ist ein Web Dienst dass eine Menge vordefinierter Schnittstellen definiert und vorgegebene Abkommen nachgeht 4/15 Standards
6
Nutzbarkeit Damit der Benutzer nicht auf Maschinenebene arbeiten muss existieren die „Grid Arbeitsabläufe“. Graphen haben sich als nützlich erwiesen um Grid Arbeitsabläufe zu definieren. Graphen zu Groß Hierarchische Graphen 5/15 Nutzbarkeit
7
6/15 Nutzbarkeit
8
Arbeitsablauf Orchestrierung
Die OGSA definiert Arbeitsablauf als ein Muster von Prozess Interaktionen. Die Arbeitsablauf Orchestrierung definiert wie der Arbeitsablauf von Web Dienste und andere Prozesse erzeugt wird. 7/15 Arbeitsablauf Orchestrierung
9
Arbeitsablauf Orchestrierung
Vorbedingungen: Eine angemessene Beschreibung der Komponenten die definiert ob sie zur Lösung eines bestimmtes Problems geeignet sind. Ein Arbeitsablaufmodel der definiert wie die Komponenten während des Arbeitsablaufes miteinander interagieren. Es gibt noch kein akzeptiertes Standard zur Definition 8/15 Arbeitsablauf Orchestrierung
10
Arbeitsablauf Beschreibung
Eine Möglichkeit zur Beschreibung von Arbeitsabläufe sind Petrinetze B D A Universal und Einfach Innovation zu bestehende Grid Beschreibungen Ende Anfang C Grid Job Definiton Language (GJobDL) 9/15 Arbeitsablauf Beschreibung und Ausführung
11
Ausführung von Arbeitsabläufen
Um einen Arbeitsablauf auszuführen muss man die Beschreibung auf echte Ressourcen parsen. Es gibt noch kein akzeptiertes Standard zur Definition 10/15 Arbeitsablauf Beschreibung und Ausführung
12
Ausführung von Arbeitsabläufen
Petrinetz verifizieren Nächste Transition Art der Transition Intern oder Ressource Finden Transition Ausführen 11/15 Arbeitsablauf Beschreibung und Ausführung
13
Arbeitsablauf Beschreibung und Ausführung
12/15 Arbeitsablauf Beschreibung und Ausführung
14
Fazit Eine Dienst orientierte Herangehensweise kann die Ausnutzung von Grid Ressourcen sehr vereinfachen. Weiterforschen ist noch nötig. Weiterforschung für Standards und Nutzbarkeit 13/15 Fazit
15
Zukunft Es wird versucht neue Standards zu erstellen:
Fusion von Web und Grid Dienste (Web Service Fusion Framework). Verbinden der existierenden Grid Anwendungen (Knowledge-based Workflow System for Grid Applications). 14/15 Fazit
16
Literatur & Links Workflow-based Grid applications - Geiler, Hocheisel, Neubauer Fraunhofer Resource Grid: LUMOS: Web Service Resource Framework: Knowledge-based Workflow System for Grid Applications: 15/15 Ende
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.