Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Detlef Helbling Geändert vor über 11 Jahren
1
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität Rostock
2
Überblick Xilinx Virtex2-Pro Betriebssystem Network-on-Chip Schichtenmodell Prototyp
3
Xilinx Virtex2-Pro PowerPC Linux ICAP Spaltenweise dynamisch rekonfigurierbar Signalintegrität durch Busmakros
4
FPGA Floorplan Dynamisch rekon- figurierbare Tiles Ladbare IPCores Verwaltung durch Linux auf PowerPC Rekonfiguration mit ICAP Interconnect?
5
Betriebssystemelemente Verwaltung von IPCores Verwaltung der Tiles Laden der IPCores Device Drivers Informationen zur Steuerung?
6
Anforderungen an die Kommunikationsstruktur Dezentral Fehlertolerant Feste physikalische Schnittstellen Einheitliche plattformunabhängige Kommunikationsmechanismen Quality of Service Automatisiertes Laden von IPCores
7
Network on Chip Sicheres Hinzufügen und Entfernen von IPCores zur Laufzeit Wie bei Computernetzwerken Vereinheitlichte Kommunikation Heterogene Prozesse IPCore in Hardware als auch in Software High-Level Kommunikation Message Passing Remote Procedure Call Distributed Shared Memory
8
Network on Chip Elemente
9
Network on Chip – Layout Virtex2-Pro20 PowerPC mit Linux 1D-Netzwerk 3 NoC-Switches 2 Tiles BlockRAMs in Switches und Tiles Reconfig 1Reconfig 2 Switch 2 Switch 0 ICAP Switch 1 PowerPC NoC
10
NoC Protokoll Stack
11
Bitübertragungsschicht Phys. Leitungen Synchronisation Daten-Flit Breite Busse sind on-Chip effektiver Bei aktuellen FPGAs beschränkt auf 16-32 Bit
12
NoC Routing Anforderungen: Schnell Frei von Deadlocks Deterministisch bezüglich Latenz und Durchsatz Statische Adressierung? Einfache schnelle Routing-Algorithmen Logische Dynamische Adressierung? Verschiebung von IPCores
13
Logische und physikalische Adressierung Physikalische geographische Adressen auf Sicherungsschicht Schnelles und deterministisches Switching Logische Adressen auf Vermittlungsschicht Verschiebbare IPCores
14
Sicherungsschicht – NOCDL Framing, Fehlererkennung Physikalische geographische Adressen Schnelles, deterministisches xy-Wormhole-Routing Layer 2 Switches DSTSRCPRIOTYPEDATAFCS
15
Vermittlungsschicht – NOCP Logische Adressierung Abstraktion des NoC Topologieunabhängig Routing, QoS Umsetzung logische/geographische Adressen SRCDSTQoSLENPROTDATA
16
Distributed NoCs Verteilte rekonf. Rechensysteme Mehrstufige Adressierung NoC Adresse : IPCore Adresse
17
NoC Management – NOCMP Echo Routing-Tables Umsetzung logische/physikalische Addresse Statistics + Flusskontrolle Steuerung des IPCore-Schedulers Automatisiertes Laden von IPCores TYPECODEDATA
18
NoC Transportschicht Signale Verbindungsorientiert Verbindungslos Portkonzept
19
NoC Implementierung Output Buffers Look-up Tables Port Buffers Signaling Function Reconfig Interface
20
Prototyp 1D-Switch + Vermittlungsschicht 6 BlockRAMs,340 Slices 120 MHz PowerPC mit Debian Linux
21
Zusammenfassung und Ausblick Dezentrale Hardware-Architektur Physikalische Adressierung Logische Adressierung Verteilte rekonfigurierbare Systeme Software-Schnittstelle Betriebssystemerweiterungen
22
IPCore Signaling – NOCSP Interrupt vom OS zum IPCore Acknowledge vom IPCore Ermitteln und Senden des Kontexts Wiederherstellung und Start
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.