Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reginhard Heitmeyer Geändert vor über 9 Jahren
1
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher
2
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Facts l Entwickelt vom UPnP-Forum (seit Juni 1999), einer Organisation unter Führung von Microsoft aus zur Zeit 638 Firmen l Offene Service-Architektur auf Basis von bewährten Technologien l Ziel: Automatische Vernetzung verschiedener elektronischer Geräte l Dienste können Angeboten und gesucht werden l OS-, Hardware- und Netzwerkunabhängig l Adhoc Netzwerke möglich l Low Level
3
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Anwendungsbereiche l Referenzimplementation von Intel für Linux l Implementiert in Windows XP und Windows ME l Bürogeräte l Multimedia l Heimautomation
4
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Strategie l Datenversand áKein Programmcode áSomit keine Sicherheitsrisiken mit verfälschtem Code l Keep it simple l Baut auf vorhandenen weit verbreiteten Protokollen auf áIP, TCP, UDP, HTTP, DHCP, XML, ARP l Minimale Anforderungen an UPnP-Netzwerk Umgebung áIP basiertes Netzwerk áKein zentraler Dienst nötig
5
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Protokoll Stapel
6
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Device/Service Struktur
7
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation
8
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 1. Addressing l IP-Konfiguration durch DHCP Server l Automatische IP-Konfiguration áGerät gib sich selbst eine IP Adresse im privaten Bereich áÜberprüfung der Adresse durch ARP áPeriodische Suche nach DHCP Server
9
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation
10
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 2. Discovery l SSDP Simple Service Discovery Protocol l Baut auf UDP-Multicast auf
11
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 2. Discovery: Beschreibung Multicast Nachricht über HTTPMU l Wer? l Wann? l Was? NOTIFY * HTTP/1.1 HOST: 239.255.255.250:1900 CACHE-CONTROL: max-age = seconds until advertisement expires LOCATION: URL for UPnP description for root device NT: search target NTS: ssdp:alive USN: advertisement UUID
12
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 2. Discovery: Suche Multicast Nachricht über HTTPMU l ST: – Service type, Device type, Device UUID – upnp:rootdevice – ssdp:all M-SEARCH * HTTP/1.1 HOST: 239.255.255.250:1900 MAN: "ssdp:discover" MX: seconds to delay response ST: search target
13
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 2. Discovery: Antwort Unicast Nachricht über HTTPU HTTP/1.1 200 OK CACHE-CONTROL: max-age = seconds until advertisement expires LOCATION: URL for UPnP description for root device ST: search target USN: advertisement UUID
14
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation
15
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 3. Description: Gerät l Geräte Beschreibung áTyp áPhysische Container áLogische Container – Für jeden Service l Type l URL for description l URL for control l URL for eventing áUI – Icons – URL for presentation
16
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation
17
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 4. Control: SOAP l Simple Object Access Protocol l Nachrichtenbasiertes Kommunikationsprotokoll in XML l Verpackt Nachrichten in Envelopes und schickt sie über HTTP l Spezifiziert von w3c
18
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 4. Control: Anfrage POST path of control URL HTTP/1.1 HOST: host of control URL:port of control URL CONTENT-TYPE: text/xml; charset="utf-8" SOAPACTION: "urn:schemas-upnp-org:service:serviceType:v#actionName" in arg value other in args and their values (if any) go here
19
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 4. Control: Antwort HTTP/1.1 200 OK CONTENT-TYPE: text/xml; charset="utf-8" HTTP/1.1 200 OK CONTENT-TYPE: text/xml; charset="utf-8" out arg value other out args and their values (if any) go here
20
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation
21
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 5. Eventing: GENA l General Event Notification Architecture l HTTP/TCP oder HTTP/UDP l Bietet Mechanismen für Un-/Subscribe, Notify
22
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Ablauf einer Anfrage l 1. Addressing l 2. Discovery l 3. Description l 4. Control l 5. Eventing l 6. Presentation
23
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 6. Presentation l HTML UI für Status Anzeige oder Bedienung l Presentation URL wird in der Description gesendet
24
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Fazit l Keep it Simple l Nur Datenversand l Web-basierte Protokolle l http://www.upnp.org
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.