Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
NS-Verbrechen in anderen Ländern
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
am Beispiel von Georg Elser und Graf von Stauffenberg
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
ein dunkles Kapitel in Österreich…
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Die Republik Österreich in der Zwischenkriegszeit
Das war das 20. Jahrhundert
Hitler, Adolf Braunau am Inn Berlin (Selbstmord)
SCHAU mal – DENK mal! Kulturelles Erbe. Tradition mit Zukunft Ein Schau-, Foto- und Schreibprojekt der 1. Klasse der Evangelischen Hauptschule mit Heidi.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg Deutsch September 2008.
Am Gymnasium im Schloss
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Österreichische Geschichte
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Geschichte der NSDAP 1920 bis 1930.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Die Republik Österreich in der Zwischenkriegszeit
Die österreichische Identität
Feiertage in der Tschechischen Republik
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Astrid Wilhelm & Karl Reiter , Forschungsgesellschaft Mobilität; Emotions in clean urban transport Montagssitzung
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
RepublikRepublikRepublikRepublik ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich.
Referat GWK 1AHBT 2010 Häusle Martin
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Anschluss Österreich an Deutschland
Frei nach Günter Wollstein
Geschichte in fünf Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938.
Geschichte in fünf Der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Österreichs Weg in die Krise Zwischenkriegszeit 1920er bis 1938.
ÖSTERREICH PARLAMENT REGIERUNG UND. PARLAMENT Zentrale Funktion: Gesetzgebung Besteht aus zwei Kammern: NATIONALRATBUNDESRAT BILDEN GEMEINSAM DIE BUNDESVERSAMMLUNG.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
Deutscher wiederstand im krieg. GEORG ELSER 42-jährige Hitler Attentäter.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“
Die Entstehung der Parteien
Überblick von den wichtigsten ereignisse der ungarischen gesichte
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

GK Österreichische Geschichte 6. Juni 2007 Vorlesungsteil: C. 6. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts (13.00- 13.45) Übungsteil: Photographien als historische Quelle Referate: (14.00-16.00) Valent: Vorarlberg Lendl: Burgenland Seltenhammer: Hitler im Zug Wieser: Heldenplatz 1938

GK Österreichische Geschichte Epoche 6. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts (13.00-14.00), Überblick: Erster Weltkrieg 1914-1918 „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ Revolutionen, Zusammenbruch der Habsburgermonarchie, Gründungen der Nachfolgestaaten 1918/19 Erste Republik als parlamentarische Demokratie 1918-33: 1922-24 Völkerbundanleihe, Stabilisierung (Schilling eingef.) 1927 Brand Justizpalast, bürgerkriegsähnl. Zustände 1919,27,34 1929 Weltwirtschaftskrise Ständestaat als “autoritäre Regierungsdiktatur“ 1933-38 1934 ns. Putsch, Ermordung von Dollfuß „Anschluss“ an „Großdeutschland“ und Zweiter Weltkrieg 1938-45 Österreicher/innen als Opfer, Täter und Mitläufer

GK Österreichische Geschichte Photographien als historische Quellen Diskussion in der Geschichtswissenschaft besonders seit: Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ (Hamburger Institut für Sozialforschung“ (1999) – Kritiker: unkritischer Umgang mit Photographien Photo nicht „Abbild der Wirklichkeit“ Sondern: Produkte einer bestimmten selektiven Wahrnehmung (Ausschnitt, Komposition) und Interpretation der Wirklichkeit Extremfälle: Fälschungen (Stalinismus), Propagandabilder des NS

GK Österreichische Geschichte Photographie Abhängig von: - (1) technischen Möglichkeiten von Kamera/Entwicklung und Produktionsbedingungen - (2) Einstellung und Ausbildung der/s Photograph/in (techn. u. kultureller Kontext) - (3) Aktivitäten der photographierten Menschen (z. B. Pose, Lächeln usw.) bzw. vor der Kamera und deren Arrangement (Gegenstände, gewählter Ausschnitt) durch den Photographen Zeitlich kurzer, momentaner Ausschnitt aus einer Sequenz von Augenblicken Ausschaltung anderer Sinneseindrücke, die ebenso zur Wirklichkeit gehören (Riechen, Tasten, Fühlen usw.) Materieller Kontext der Photographie (Zeitungsbild, für ein Album usw.) - zugehöriger Text Interpretation des Bildes durch den/die Betrachter/in

GK Österreichische Geschichte Photographien als historische Quellen: (1) Herstellung, Vermittlung und Wahrnehmung von Photographien stellen einen komplexen Interpretations- und Verzerrungsprozess dar (2) Bilder in einem unauflösbaren Wechselverhältnis mit der Reichweite unserer Vorstellung – Wir machen uns Bilder von etwas (3) Ikonischer oder symbolischer Status bestimmter Bilder – stellvertretend für eine Person, Ort, Sache (z. B.: Twintowers und 9/11) (4) Geschichtswissenschaft: Entschlüsselung der “Sprache” und “Grammatik” der Bilder – zeitgenössische Wahnehmungsmuster, mentale Einstellungen, ästhetischer Vorlieben, Erwartungen (5) Entstehungs-, Wirkungs-, Verbreitungsgeschichte

GK Österreichische Geschichte II. Beispiele (1) Erster Weltkrieg: „Kriegsbegeisterung“ 1914? 450.000 Freiwillige in ÖU (insg. 2,7 Mio. Soldaten 1914) Photo: Unbek. Photograph, Wien, Südbahnhof, August 1914; Quelle: www.gebirgskrieg.heim.at

GK Österreichische Geschichte (2) Hinrichtung Cesare Battisti (1875-1916) in Trient/Trento, Reichsratsabg., Irredentist Pressephoto Karl Kraus: Frontispiz von „Die letzten Tage der Menschheit“ (Tragödie 1915-22) „Gruppenbild k.k. Menschentums“ Datum: 12. Juli 1916, Quelle: URL: <http://www.aeiou.iicm.tugraz.at/en cyclop.b/(usw.)> Double-click to add graphics

GK Österreichische Geschichte (3) Ignaz Seipel, Entlassung aus dem Spital, nach s. Attentat 1. Juni 1924 Bildquelle: Sandgruber, Roman, Das 20. Jahrhundert, Pichler: Wien 2003, (Geschichte Österreichs VI), S. 51. (Erzbf. Dom- u. Diözesanmuseum Wien) Prälat Dr. Ignaz Seipel (1876- 1932), Obmann Christlichsoziale Partei 1921-29, Bundeskanzler 1922-24, 1926-29

GK Österreichische Geschichte (4) Titelphoto „Wiener Bilder. Illustr. Wochenschrift“ (1896-1939) Unterschrift: „Die staatlichen Exekutivorgane gingen energisch gegen die Aufrührer vom 12. Februar vor und stellten die Ruhe und Ordnung im Land wieder her – zwei Aufrührer werden verhaftet“ Kontext: Bürgerkrieg 12.-15. 2. 1934

GK Österreichische Geschichte (5) Kardinal Innitzer, Sohn v. Schuschnigg, Dollfuß, 1933/34 Quelle: Dokumentationsarchiv Österr. Widerstand, Inv. 8807.

GK Österreichische Geschichte

GK Österreichische Geschichte (6) Auf der Terrasse des Hochhauses Herrngasse 4-6, um 1942 Quelle: Sandgruber, Das 20. Jahrhundert, S. 91. Foto Dr. Hermann Grögl, Wien.