Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse."—  Präsentation transkript:

1 Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

2 GK Österreichische Geschichte  I. Vorlesungsteil: ● A. Grundfragen Österreichischer Geschichte: Perspektiven und Traditionen österreichischer Geschichte ● II. Besprechung der Hausübung  III. Organisatorisches: Referatsthemen

3 GK Österreichische Geschichte ● A. Grundfragen Österreichischer Geschichte: Perspektiven und Traditionen österreichischer Geschichte ● 1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes

4 GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung  Staatsorientierung der “Allgemeinen Geschichte” im 19. und 20. Jahrhundert  Tradition seit Leopold (v.) Ranke: Staaten als historische Akteure (Hegel)  In Österreich besonders nach 1945: ● Österreichische „Staatsbildung“ im Mittelalter ● Moderner Staat zurückprojiziert auf mittelalterlichen „Staat“

5 GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung  Aber: Herrschaft (gubernatio) im Mittelalter: ● nicht: Kontrolle über Territorium ● Kein einheitlicher Rechtsraum (bis Joseph II.) ● Legitimität des Fürsten ● Persönliche Pflicht- und Treuebeziehungen

6 GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung  Statt „Staatsbildung“ besser „Landwerdung“ (Vocelka): ● Nicht: gezielte, intendierte Entwicklung ● Nicht: moderner „Staat“ = mittelalterliches Land

7 GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung ● Sozialgeschichte ● Kultur- und Alltagsgeschichte ● Geschlechtergeschichte

8 GK Österreichische Geschichte ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Grundkategorien historischen Erzählens: Raum, Zeit, Herrschaft: Wo geschah wann was?

9 GK Österreichische Geschichte ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● 2. 1. Der Raum der österreichischen Geschichte: Wo lag Österreich ● - „spatial turn“ nach 1989 ● - gegen “Verzeitlichung” des Raumes ● Schlögel, Karl, Im Raume lesen wir die Zeit, 2006.

10 GK Österreichische Geschichte ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● 2. 1. Der Raum der österreichischen Geschichte: Wo lag Österreich? ● - Einflüsse aus mediterranem, nord- und osteuropäischem Raum ● - Nord-Süd-Achse: östliche Alpenpässe (Brenner, Tauern, Semmering) ● - West-Ost-Achse: Donau zwischen Schwaben/Bayern und Schwarzmeer

11 GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● 2. 1. Der Raum der österreichischen Geschichte: Wo lag Österreich? ● Bsp.: Reformation / katholische Reform (Nord – Süd - Gegensatz)

12 GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● 2. 2. Die Zeiten der österreichischen Geschichte: Wann war Österreich? ● - Zeitströmungen: Barock als “habsburgisches/österreichisches Zeitalter”

13 GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● 2. 3. Politisch-administrativer Zugang: Wer und was war Österreich? ● Anfänge: Babenberger Markgrafen (Luitpold 976 um Otto I.) ● Emanzipation von Bayern ab 1100 ● Verwandtschaft mit Staufern

14 GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● 2. 3. Politisch-administrativer Zugang: Wer und was war Österreich? ● Nachbarschaft: Königreiche Böhmen, Ungarn

15 GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● 2. 3. Politisch-administrativer Zugang: Wer und was war Österreich? ● Habsburger: Rudolf IV., der „Stifter“ (auch dieser Universität) ● ab 1358 Herzog “von Österreich” (privilegium maius) Herzog Ernst der Eiserne von Steiermark offizieller Landesfürst von Österreich ●


Herunterladen ppt "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen