Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
ein dunkles Kapitel in Österreich…
Austrofaschismus ein dunkles Kapitel in Österreich…
2
Vorgeschichte Ende der 20er Jahre -> Bestrebungen, polit. System in Österreich zu verändern Beginn der 30er Jahre -> Weltwirtschaftskrise in Österreich starke Stimmenverluste der regierenden Parteien
3
Regierung Dollfuß -> Autoritärer Kurs
Faschistisierungsprozess innerhalb der christl.-sozialen Partei Einschränkung sozialer Rechte Einschränkung liberaler Freiheitsrechte „Konkurrenzfaschismus“ zum dt. Reich Nationalsozialismus -> immer attraktiver
4
Keyplayer Engelbert Dollfuß (*1892 – 25. Juli 1934) Kurt Schuschnigg
(*1897 – 18. November 1977)
5
Engelbert Dollfuß (*1892 – 25. Juli 1934)
1927 Direktor NÖ Landwirtschaftskammer 1931 Minister für Land- und Forstwirtschaft Bundeskanzler und Außenminister März 1933 Ausschaltung des Parlaments + verbot NSDAP, Kommunistische Partei, Republikanischen Schutzbund 1934 : Verbot Sozialdemokratischer Partei 25. Juli 1934 im Zuge eines nationalsozialistischen Putschversuches ermordet
6
Kurt Schuschnigg (*1897 – 18. November 1977)
Jurist und Politiker Abgeordneter zum Nationalrat 1930 Gründung christl. Wehrverband "Ostmärkische Sturmscharen„ 1932 Justizminister 1933/34 Unterrichtsminister Bundeskanzler + Leiter Unterrichts- und des Heeresministeriums Gestorben am 18. November 1977
7
Chronologie 20. Mai 1932: (Zeitungsbericht) Christlichsoziale Engelbert Dollfuß bildet mit Heimatblock und Landbund neue Regierung 4. März 1933: Ausschaltung des Parlaments durch Regierung Dollfuß - Ende der Demokratie in Österreich!!!
8
4.3.1933–Ausschaltung des Parlaments
Misstrauensantrag gegen Regierung durch sozialdemokr.- und großdeutsche Opposition Abstimmung am 4.3 – brenzlige Situation f. Reg. Dollfuß Formfehler und Geschäftsordnungsprobleme b. Abstimmung 3 Nationalratspräs. legten Amt zurück – kein Ersatz Regierung nützte Situation um Parlament „auszuschalten“
9
Chronologie 20. Mai 1932: (Zeitungsbericht) Christlichsoziale Engelbert Dollfuß bildet mit Heimatblock und Landbund neue Regierung 4. März 1933: Ausschaltung des Parlaments durch Regierung Dollfuß - Ende der Demokratie in Österreich!!! 15. März 1933: Regierung Dollfuß verhindert erneutes Zusammentreten des Parlaments.
10
15.3.1933 – Verhinderung erneutes Zusammentreten des Parlaments
Regierung boykottierte Nationalratssitzung Kriminalpolizei hinderte Abgeordnete an Betreten des Sitzungssaales heftige vergebliche Proteste durch Opposition (Sozialdemokraten, Großdeutsche, Nationalsozialisten)
11
Chronologie 20. Mai 1932: (Zeitungsbericht) Christlichsoziale Engelbert Dollfuß bildet mit Heimatblock und Landbund neue Regierung 4. März 1933: Ausschaltung des Parlaments durch Regierung Dollfuß - Ende der Demokratie in Österreich!!! 15. März 1933: Regierung Dollfuß verhindert erneutes Zusammentreten des Parlaments. 31. März 1933: Verbot des Republikanischen Schutzbundes
12
31.3.1933 – Verbot republik. Schutzbund
1. großer Schritt SDAP auszuschalten punktuelle Waffensuchen Entwaffnung einzelner Einheiten Verhaftung führender „Köpfe“ Waffensuche in Linz
13
20. Mai 1933: Gründung der Vaterländischen Front.
26. Mai 1933: Verbot der Kommunistischen Partei. 19. Juni 1933: Verbot der Nationalsozialisten. Februar 1934: Bürgerkrieg in Österreich. 12. Februar 1934: Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 1. Mai 1934: Die neue, austrofaschistische Verfassung wird erlassen („Maiverfassung“). Plakat Februarkämpfe 1934
14
1.5.1934 – neue Verfassung „Einparteienstaat“
Änderung Name in „Bundesstaat Österreich“ autoritär-hierachische Herrschaftsorganisation Berufsstände Dollfuß-Rede zur neuen Verfassung
15
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten. Ermordung von Bundeskanzler Dollfuß. Aufstandsversuche in mehreren Teilen Österreichs.
16
Szene aus Putschversuch vom 25.7.1934
Überfall durch verkleidete SS-Leute auf Bundeskanzleramt Ermordung Dollfuß – Schuschnigg folgt als Bundeskanzler Zeichen f. Aufstand der österr. Nazis Nach Niederschlagung -> Einweisung v Aufständischen in „Anhaltelager“ Szene aus Putschversuch vom
17
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten. Ermordung von Bundeskanzler Dollfuß. Aufstandsversuche in mehreren Teilen Österreichs. 11. Juli 1936: „Juliabkommen“ mit dem Deutschen Reich
18
– „Juliabkommen“ Hitler musste österr. Unabhängigk. Akzeptieren Schuschnigg musste sich zu „dt. Politik“ verpflichten -> illegale Nazis amnestiert (Aufnahme in Regierung)
19
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten. Ermordung von Bundeskanzler Dollfuß. Aufstandsversuche in mehreren Teilen Österreichs. 11. Juli 1936: „Juliabkommen“ mit dem Deutschen Reich 12. Februar 1938: Treffen Schuschnigg - Hitler in Berchtesgaden
20
12.2.1938 – Treffen Schuschnigg - Hitler
„Berchtesgadner Abkommen“ außenpolitische Schwäche Hitler drohte mit Einmarsch dt. Truppen Ernennung von Seyß-Inquart zum Innen- u. Sicherheitsminister
21
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten
25. Juli 1934: Putschversuch der Nationalsozialisten. Ermordung von Bundeskanzler Dollfuß. Aufstandsversuche in mehreren Teilen Österreichs. 11. Juli 1936: „Juliabkommen“ mit dem Deutschen Reich 12. Februar 1938: Treffen Schuschnigg - Hitler in Berchtesgaden 9. März 1938: Aufruf Schuschniggs für eine Volksbefragung am 13. März über die Unabhängigkeit Österreichs. 12. März 1938: Einmarsch deutscher Truppen in Österreich
22
Zeitzeuge – Dr. Bruno Kreisky
(ab min 6:55 bis 7:55)
23
Erstellt von Rene Russegger und Florian Penzendorfer.
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.