Pyroelektrika Der wahre pyroelektrische Effekt beruht auf der Änderung der spontanen Polarisation Ps eines polaren Materials mit der Temperatur. Die Änderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernresonanz-Spektroskopie
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Transportvorgänge in Gasen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Hagen-Rubens Relation
Elektrischer Widerstand
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Konzentration der Fremdatome  10-6
Struktur- und Gefügeanalyse II
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Festkörperphysik.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Atomemission : analytische Methoden
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Vorbereitung Zündkerzen und Isolatoren mitnehmen.
Ausgleichungsrechnung I
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Materialeigenschaften: Dielektrika
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Spektrale Strahldichte L(, , ) in W m-2 sr-1 mm-1
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Induktivität einer Spule
Elektrochemische Spannungsreihe
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Piezoelektrika Mit Piezoelektrizität (griechisch: Druckelektrizität) wird die Eigenschaft eines Werkstoffs bezeichnet, welcher elektrische Ladung an seiner.
Elektrooptische Keramik
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Nichtlineare Dielektrika
Induktivität einer Spule
Donator-Akzeptor- Prinzip
Akustooptische Modulatoren
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Department of Physics of Materials
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann
Nichtlineare Dielektrika
Kondensatorwerkstoffe
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Zweck der Isolierstoffe
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 9th Lecture / 9. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 10th Lecture / 10. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Anwendung des Element GD plus in der Edelmetallanalytik GDMB Chemikerausschuss 2015, Kassel | Institut für Materialprüfung Glörfeld GmbH | Thilo.
5.2 Physikalische Eigenschaften
Elektrischer Widerstand
Luftzahl.
Elemente-Quiz.
 Präsentation transkript:

Pyroelektrika Der wahre pyroelektrische Effekt beruht auf der Änderung der spontanen Polarisation Ps eines polaren Materials mit der Temperatur. Die Änderung der Polarisation hat eine Änderung der Oberflächenladung des Werkstückes zur Folge, die gemessen werden kann. Werkstoffe: Ferroelektrika (polykristallin, spontane Polarisation) Turmalin (einkristallin, spontane Polarisation) Ceramics II 4. Pyroelektrika

Dielektrische Verschiebung Die dielektrische Verschiebung D = e E + Ps (total) e E + (Ps +P induziert) Änderung der dielektrischen Verschiebung mit der Temperatur : d D / d Q = P s / + E d Q × e × d e = p s + E / Q = p g für E = konst. pg = dD/dQ ist der generelle pyroelektrische Koeffizient ps = dPs/dQ (die Änderung der spontanen Polarisation mit der Temperatur) ist der sekundäre pyroelektrische Koeffizient Ceramics II 4. Pyroelektrika

Gütekriterium Wünschenswert ist Material mit: ps = dP/d, gross er möglichst klein, wegen Verstärker hoher Impedanz cp·r möglichst klein, T Änderung der Umgebung soll auch hohe T Änderung im Material bewirken Material-Gütekriterium Ceramics II 4. Pyroelektrika

Pyroelektrische Werkstoffe Anforderungen für IR Sensoren: Keine Depolarisation bei der Einsatztemperatur Signal  f(pH2O) F  f(DT) (P=Pb, L=La, B=Bi, F=Fe, C=Ca,Co, Z=Zirkonat, T=Titanat, W=Wolframat, N=Niobat). Ceramics II 4. Pyroelektrika

Abhängigkeit der Eigenschaften von der Zusammensetzung PZT PbTiO3 × PbZrO3 = PbZr1-xTixO3 PLZT = Pb1-yLayZr1-xTixO3-y/2 = (Pb,La)Zr1-xTixO3 PbZrO3 PbTiO3 Tc AO PK FRH FT FRN Dielektrizitätskonstante er, wie auch der piezo- und der pyroelektrische Koeffizient besitzen ein Maximum nahe der Phasenumwandlung tetragonal-rhomboedrisch bei ca. 53 Mol% PbZrO3 Ceramics II 4. Pyroelektrika

Werkstoffkonstanten nahe der morphotropen Phasengrenze im System PbTiO3-PbZrO3 Ceramics II 4. Pyroelektrika

PZT (PbZrO3-PbTiO3) Physikalische Eigenschaften von PZT 90/10 in Funktion des PbO Gehaltes 1) Diel. Verluste tan d 2) Dielektrizitätskonstante er 3) pyroel. EMK mV Ceramics II 4. Pyroelektrika

Dotierungen von PZT Undotierte PZT-Keramik ist ein p-Leiter Durch Einbau von Elementen mit unterschiedlichen Valenzen lassen sich die Leerstellen kompensieren bzw. Akzeptor- oder Donatorzustände erzeugen. AB(4+)O3 B1 (3+) + B2 (5+) B1 (2+) + B2 (5+) B1 = Fe, Sc B2 = Nb, Ta B1 = Cu, Zn, Ni, Mg B2 = Nb, Ta; B1 = Co, Cd; B2 = W, Mo Ceramics II 4. Pyroelektrika

Pyroelektrische Sensoren - Anwendungen Empfindlichkeit: ist gegeben durch den Quotienten des Detektorausgangssignals und der auf den Detektor auftreffenden thermischen Strahlungsleistung (W). optische Bandbreite: kennzeichnet den Bereich, in dem der Detektor empfindlich ist. Ceramics II 4. Pyroelektrika

Bewegungsmelder Ceramics II 4. Pyroelektrika

Zusammenfassung Der pyroelektrische Effekt setzt sich zusammen aus dem primären und dem sekundären Effekt. Der primäre Effekt wird durch die Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Verschiebung D hervorgerufen. Den sekundären Effekt verursacht die thermische Ausdehnung. Die Güte pyroelektrischer Werkstoffe ist direkt proportional zum pyroelektrischen Koeffizienten pg und umgekehrt proportional zur Dielektrizitätszahl er und zur Volumenwärmekapazität C. Die molare Wärmekapazität ist in erster Näherung gleich der Summe der Beiträge der Atomwärmen aller beteiligten Atome. Bei schwereren Atomen wird der Wert von 6.2 cal/molK eingesetzt, bei leichteren Nichtmetallatomen werden tiefere Werte zwischen 1.8 cal/molK bei Kohlenstoff und 5.4 cal/molK bei Phosphor und Schwefel gebraucht. Die wichtigsten pyroelektrischen Werkstoffe sind LiTaO3 und modifizierte PZT-Keramiken. Ceramics II 4. Pyroelektrika

The maximum electric field which arises due to a temperature shift is:                                         where E (pyro) is the induced electric field in volts/meter a is the pyroelectric coefficient in Coulomb/° C meter 2 DT is the temperature difference in °C K3 is the dielectric constant e0 is the dielectric permittivity of free space For PZT piezoceramic a is typically ~ 400x10-6 coulomb/°C meter2 Ceramics II 4. Pyroelektrika

Ceramics II 4. Pyroelektrika

Ceramics II 4. Pyroelektrika