Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Advertisements

Was ist Testtheorie?.
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Die Beschreibung von Bewegungen
Theorie psychometrischer Tests, III
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Einführung in das Thema Testgütekriterien
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Klassische Testtheorie
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Quantitative Methoden I
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Reliabilität von Ratings
Einführung Dr. Walter Winter Universität Würzburg
Reliabilitätsanalysen
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Intelligenz-Struktur-Test 2000-R
Theorie psychometrischer Tests, IV
Theorie psychometrischer Tests, II
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Flächeninhalt vom Trapez
DeBiMo-Veranstaltung Beitrag Safer & Hoppe.
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Wiederholung/Zusammenfassung
Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Einführung / Formalitäten
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Welche Funktion beschreibt die Messwerte?
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
Reliabilität.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Übung 12 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 12 – Abschluss Wiederholung für die Klausur © Jamie Zawinski,
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Kapitel 3: Klassische Testtheorie
Reliabilität.
Test.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
 Präsentation transkript:

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Wiederholung: Reliabilität Konzept:

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Wiederholung: Reliabilität Traditionelle Ansätze zur Messung: Test-Retest Methode. Parallelformen / Alternativformen. Testhälften. Reliabilität = Korrelation zwischen den Testhälften. Voraussetzung: Testhälften sind parallel! (Beweis an der Tafel)

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Wiederholung: Reliabilität Berechnung von Koeffizient : Kovarianzmatrix: Demos: 1. Berechnung mit Excel, 2. Beweis der Gleichheit

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Wiederholung: Reliabilität Beweis der Gültigkeit der Formel von Koeffizient  für 3 -äquivalente Tests:

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Wiederholung: Reliabilität Reliabilität von Summen: Spearman-Brown-Koeffizient für parallele Maβe: = Reliabilität eines einzelnen Tests (identisch für alle Tests, da diese parallel). Herleitung aus Koeffizient : Übung 2-13

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Wiederholung: Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von Sum-men im kongenerischen (Demo, Bsp. 2-5, Seite 60): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von Sum-men im klassischen Testmodellen (Demo, Bsp. 2-8, Seite 63): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von Sum-men im faktorenanlytischen Modell (Demo, Bsp. 2-9, Seite 66): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Reliabilität Berechnung der Reliabilitäten von gewichteten Summen (Demo, Bsp. 2-10, Seite 66): Via AMOS. Via Matrizen (Excel).

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Reliabilität Über- und Unterschätzung der Reliabilität durch Koeffizient : Unterschätzung bei kongenerischen Maen. Überschätzung bei korrelierten Fehlern: Grund: Die durch korrelierte Fehler induzierte Kovarianz wird von  als systematische Varianz»interpretiert«.

Testtheorie (Vorlesung 10: 28.4.15) Übungen Übung 2-13 (nur Teil mit Spearman-Brown Koeffizienten)