Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Geteilte und ungeteilte Informationen in Gruppenprozessen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
K ognitions- und I ngenieurpsychologie Wie ich einen Vortrag halte… Prof. Dr. Mark Vollrath Sommersemester
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Nachhaltigkeit von Telezentren
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Klarinette mit Highspeed Aufnahmen
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Familienpolitische Ansätze
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Das Elaboration – Likelihood - Modell
Experimentelles Design
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Einführung von Groupware
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Konzeption und Realisierung von DSS
Probleme der Modellspezifikation
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Rationales Entscheiden
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Universität Salzburg – Olympiazentrum
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung von Wissensintegration.
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Kollegiale Beratung.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf Steffen Schindler 3/31/2017.
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Fall 2 – DVD-Recorder Einführung in die BWL Gruppe 2 Maxi, Leif, Andi und Marius.
Was ist ein Team?.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Referat von Christiane Straß und Eva Rückemann
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
HEURISTIKEN.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Die 7 Management-Werkzeuge
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
 Präsentation transkript:

Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration und Entscheidungsverhalten Britta Möhle, Michael Diehl, Nicole Willim Universität Tübingen

Vorteile von Gruppen gegenüber Individuen in Entscheidungssituationen Gruppen haben das Potential für bessere Entschei- dungen im Vergleich zu Individuen: assembly effect (Hastie, 1986; Stasser, 1992) unterschiedliche Expertise, Ausbildung, Erfahrung etc. größere Informationsgrundlage bei Gruppen möglichaber: Gruppenentscheidungen sind meistens nicht besser als Einzelentscheidungen!

Informationsaustausch & Entscheidungs- findung: hidden profile - Paradigma geteilte Informationen & ungeteilte Informationen anfängliche individuelle Informationen sprechen für eine suboptimale Alternative gesamte Informationen (geteilte & ungeteilte) sprechen für die optimale Alternative  nur durch einen vollständigen Informationsaus- tausch kann die Gruppe besser entscheiden als die Individuen!

Alternative A: pos. Informationen A 1, A 2, A 3, A 4 Alternative B: pos. Informationen B 1, B 2, B 3, B 4, B 5, B 6, B 7, B 8 Individuelle Präferenz: A Optimale Alternative: B Vp 1 „A“ Vp 3 „A“ Vp 2 „A“ Vp 4 „A“ A 1, A 2, A 3, A 4 B 1, B 2 A 1, A 2, A 3, A 4 B 7, B 8 A 1, A 2, A 3, A 4 B 3, B 4 A 1, A 2, A 3, A 4 B 5, B 6 „B“

Vorteil geteilter Informationen gegen- über ungeteilten Informationen Stochastische Modelle: information sampling model (Stasser & Titus) Theorie des sozialen Vergleichs: Konsensstreben Vorteil für Informationen, die einen Gruppenkonsens unterstützen bzw. fördern, Bedürfnis nach Uniformität (Festinger) Konsistenzeffekte: confirmation bias, Reduktion und Vermeidung von Dissonanz Gedächtniseffekte: höhere selektive Zugänglichkeit geteilter Informationen

Lösung eines hidden profiles Austausch aller relevanten Informationen rationale und unverzerrte Informationsintegration durch jeden einzelnen Teilnehmer rationale und unverzerrte Integration der Einzelentschei- dungen für eine zufriedenstellende Gruppenentscheidung Lösungsvorschlag: computervermittelte Kommunikation (cvK) Trennung von Informationsaustausch und Entscheidungsfindung Erstellung eines Information Boards ?

Informationsaustausch & Entscheidungs- qualität? die Strukturierung der Entscheidungsfindung führt zum vermehrten Austausch ungeteilter Informationen (= vollständiger Informations- austausch) daher erhöht die Strukturierung der Entschei- dungsfindung auch die Qualität der Gruppen- entscheidung

Erstellung eines Information Boards Aufgabe: 4-Personen Gruppen (n = 108) Bearbeitung einer hidden profile – Aufgabe inklusive Erstellung eines Information Boards 1-faktorielles Design + Kontrollgruppe: mit Infoboardohne Infoboard hidden profile 12 gesamtes Profil 12

Ergebnisse

Fazit ein vollständiger Informationsaustausch ist nicht hinreichend für die Aufdeckung eines hidden profiles wir vermuten motivationale und kognitive Faktoren, die eine datengeleitete, rationale Informations- integration verhindern glaubwürdigeren Quelle  die anfänglichen Informationen stammen von einer glaubwürdigeren Quelle (Versuchsleiter, eigene Recherche etc.) als die in der Diskussion durch die anderen Teilnehmer neu erfahrenen Informationen

Glaubwürdigkeit Aufgabe: individuelle Bearbeitung einer hidden profile Aufgabe keine Erstellung oder Manipulation eines Information Boards 2 x 2 Design: Glaubwürdigkeit der anfänglichen Informationen x Glaubwürdigkeit der folgenden Informationen (Manipulation der Glaubwürdigkeit der Informationsquelle)

Ergebnisse

Informationsbewertung

Fazit die Glaubwürdigkeit der Informationsquellen hatte keinen Einfluss auf die Entscheidungsqualität aber: „Nicht-Lösern“ bewerten neue Informationen als weniger wichtig und weniger glaubwürdig  unzureichende Berücksichtigung dieser Informationen  Redundanz  Redundanz der Informationen auf dem Information Board: geteilte Informationen können bis zu n-mal auf dem Information Board stehen (n = Anzahl der Gruppenteilnehmer), ungeteilte Informationen maximal 1x! anfängliche Informationen sind zum Großteil geteilte Informationen!

Redundanz der Informationen Aufgabe: individuelle Bearbeitung einer hidden profile Aufgabe Informationsintegration: Bewertung jeder einzelnen Information hinsichtlich Valenz, Glaubwürdigkeit und Gewicht Manipulation des Information Board 1-faktorielles Design + Kontrollgruppe: vollständige Redundanz reduzierte Redundanz ohne Redundanz Häufigkeit der geteilten Informationen auf dem Information Board

Ergebnisses

Informationsbewertung

Alternativenbewertung

Fazit Redundanz der geteilten Informationen auf dem Information Board scheint nicht die Ursache für das Nicht-Aufdecken eines hidden profiles zu sein keine allgemeine Verzerrung der Informationsbeurteilung im Vergleich zur Kontrollgruppe bei „Nicht-Lösern“ jedoch confirmation bias in der Gewichtung der Informationen, bei Lösern ein Gegeneffekt („de-“ confirmation bias) zugunsten der inkonsistenten Informationen oberflächliche Verarbeitung  oberflächliche Verarbeitung von Informationen führt dazu, dass sie nicht gleichwertig integriert werden

Verarbeitungstiefe Aufgabe: individuelle Bearbeitung einer hidden profile – Aufgabe (n = 104) kein Informationsaustausch, aber Vollständigkeit der gesamten Informationen 2 x 2 Design: anfängliche Informationen bewerten x gesamte Informationen bewerten Bewertung der Relevanz und Valenz eines jeden Items

Informationsbewertung

Alternativenbewertung

Fazit Informationsaustausch mit Hilfe eines Information Boards nahezu vollständig trotz eines vollständigen Informationsaustauschs geringe Entscheidungsqualität keinen Einfluss auf die Entscheidungsqualität scheinen zu haben: Unterschiede in der Glaubwürdigkeit der Informationen Redundanz der geteilten Informationen Verarbeitungstiefe  verzerrte Informationsbewertung der Nicht-Löser! Persönlichkeitsunterschiede? Motivationsverluste (in der Gruppe)?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!