Hubert Österle MBE 4 am 12. 2. 2001 IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Enterprise Resource Planning
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Kundenprozess-Portale
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Wirtschaftsinformatik
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Projektvorgehen.
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Hubert Österle MBE 6, IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, IWI-HSG.
Business Engineering – Value Chain Redesign
Versicherungsportale Zukunft oder Hype?
Ist e-Business schon erwachsen? Hubert Österle Euroforum Konferenz 23./ IWI-HSG.
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Tim Cole Internet-Publizist
Comparex Services Applications & Products
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
Das Unternehmen.
Welcome E-Government und Web für die Gemeinde. Konzept Das E-Government-Portal … und mehr als ein Webauftritt für Gemeinden.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Vorgehen Business Analyse
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
Vorgehen Business Analyse
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
SAP: Entwicklung und Strategien
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Brauchen Versicherungsunternehmen Prozessportale? Hubert Österle.
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle Telematik Days, Bern,
Real-time Business Chancen aus dem Business Networking Hubert Österle Hamburger IT Strategietage
Business Engineering - Eine St. Galler Vision Hubert Österle 11. Executive MBA in Business Engineering – Einführungswoche WBZ Degersheim, 5. Februar 2007.
Business Engineering - Eine St. Galler Vision
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
Unternehmen im Informationszeitalter
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Seminar „Service Excellence“ St. Gallen,
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Prozesse mobil bearbeiten
Compaq Global Services Peter Lengler Professional Services / bzw / Stand: Dezember 2000.
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Kunden für die Digitale Transformation begeistern …und als IT-Unternehmen selbst davon profitieren Tim Cole Internet-Publizist St.Michael im Lungau/München.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Ist Ihr Unternehmen reif für die digitale Zukunft? Erfolgreich auf die Herausforderung von Digitalisierung und Vernetzung reagieren Tim Cole Internet-Publizist.
Ist Ihr Unternehmen reif für die digitale Zukunft? Erfolgreich auf die neuen Megatrends reagieren Tim Cole Internet-Publizist St.Michael im Lungau.
Making Global Knowledge Leaders Oracle eBusiness Intelligence: Vom Business Monitoring zum Strategischen Unternehmensmanagement 14. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz.
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Informationstechnologie Zukunft
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
The Single Point of Truth
Area of Specialization
 Präsentation transkript:

Hubert Österle MBE 4 am IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision

 H. Österle / Seite 2 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Konsequenzen

 H. Österle / Seite 3 IWI-HSG 2004 $8 Trillion 2002 $843B 2001 $499B 2000 $251B 1998 $43B Business-to-Business Source: Forrester, Inc. & Gartner Group 1999 $109B Business-to-Consumer Das Internet verspricht globales Geschäft

 H. Österle / Seite 4 IWI-HSG Sie sind das Ziel von Werbung im Umfang von mehr als 50´000 DEM p.a. zum Thema eBusiness Venture capital für IT pro Jahr: 50 Mrd. USD Werbeaufwand für IT und eBusiness l Umsatz der IT-Branche im Jahr 2000: 1´100 Mrd USD (ohne Beratungsbranche) l Davon mind. 20% für Marketing / Verkauf: 220 Mrd USD Werbeaufwand pro Entscheidungsträger pro Jahr l Bei 1 Mio IT-Entscheidungsträgern weltweit:220´000 USD l Bei 10 Mio IT-Entscheidungsträgern weltweit:22´000 USD

 H. Österle / Seite 5 IWI-HSG "The Coming Internet Depression"

 H. Österle / Seite 6 IWI-HSG Totengräber des eBusiness

 H. Österle / Seite 7 IWI-HSG According to IDC, see Business Week / Oct 9, 2000, p.39 The hype goes, the net grows

 H. Österle / Seite 8 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Konsequenzen

 H. Österle / Seite 9 IWI-HSG Mobilitäts- anbieter Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Manufacturing / Production Finance Maintenance Content Mgmt Sales Ein Portal ist das Fenster zum Geschäftsnetzwerk Autobesitzer Autosport erleben Autokon- figuration Auto- finanzierung Autotechnik verfolgen Autokauf Autobetrieb Wartung Schadens- abwicklung Wieder- verkauf Steuer- erklärung Content Community Commerce Maintenance & Repair Supply Chain Product life cycle Finance Auto- hersteller Armaturen- bretthersteller Polizei Verkehrs- informationen Bank Credit Scoring Auto- journal Navigations- dienst Reifen- hersteller Parken Uhren- hersteller TV

 H. Österle / Seite 10 IWI-HSG Jede Nutzergruppe hat eine individuelle Sicht Enterprise Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Finance IS / IT Asset mgmt. Supplier Portal Customer Portal Employee Portal

 H. Österle / Seite 11 IWI-HSG eServices sind der nächste "Hype" Collaboration Infrastructure Digitale Zertifikate z.B. VeriSign ISP z.B. IBM Netzwerk- betrieb z.B. UUNET z.B. Hotmail ASP z.B. Oracle Business Integration Data Aggregation z.B. Cnet Data.com Produkt- kataloge z.B. Requisite Geschäfts- parterverz. z.B. Dun & Bradstr. Message Broker z.B. Harbinger Subscriber Registration z.B. Glarnet Business Collaboration Zahlungs- abwicklung z.B. TransPoint Community z.B. VerticalNet Tracking and Tracing z.B. UPS Customer Profiling z.B. Inference Business ContentBusiness Support Risikohandel/ Versicherung z.B. Catex Lohn- abrechnung z.B. ADP Employee Equity Plan Management z.B. Fed.org Mitarbeiter- rekrutierung z.B. Employment Planet Credit Profiles z.B. Equifax Branchen- register z.B. Four11 Finanz- informationen z.B. Bloomberg Online- Datenbanken z.B. Dialog Lieferant Kunde Unter- nehmen Business Bus

 H. Österle / Seite 12 IWI-HSG Customer Supplier Asset Mgmt Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Finance IS / IT Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Finance IS / IT Asset Mgmt Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Content Community Commerce Supply Chain Finance Chain Product life cycle Maintenance & Repair Die Wirtschaft steht vor einer gigantischen Integrationsaufgabe Business Collaboration Platform Business Support Communities Marketplace Directory / Master data Trust Networking Business Bus Information... ERP SAP R/3 Oracle Portal Builder Verity SAP workplace SAS Lotus Impress Tibco I2/IBM/Ariba Oracle HP C1/SAP Compaq GXS Livelink SAP B2B MS Market K-Station Intershop I2 Tibco Impress WebMethods

 H. Österle / Seite 13 IWI-HSG Die Regeln der Wirtschaft bleiben, erhalten aber andere Gewichte Access to Suppliers Access to Customers Market Share Regional Scope Product and Service Scope Market PowerPurchasing Costs Alliances Processing Costs Regional Scope Alliances Development Cash Flow Auch über den Erfolg neuer Technologien entscheidet der Markt

 H. Österle / Seite 14 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Konsequenzen

 H. Österle / Seite 15 IWI-HSG enables Transformation and Creation Traditional Enterprises Redesigned Enterprises New Enterprises enables IT verändert die Wirtschaft von Grund auf Information Technology

 H. Österle / Seite 16 IWI-HSG enables Transformation and Creation Traditional Enterprises Redesigned Enterprises New Enterprises enables Business Model of the Information Age Das Business Model of the Information Age ist eine Zielvorstellung Information Technology

 H. Österle / Seite 17 IWI-HSG Business Engineering Strategy Processes Systems enables Transformation and Creation Traditional Enterprises Redesigned Enterprises New Enterprises enables Business Model of the Information Age Business knowledge under- stands Transformation and Creation Traditional Enterprises supports Business Design Transition Management envisions Die Transformation braucht Business Engineers Information Technology

 H. Österle / Seite 18 IWI-HSG Source: Department of Commerce, United States of America: “America´s New Deficit: The Shortage of Information Technology Workers”, Der Bedarf nach Business Engineers wächst zwischen 1994 und 2005 um 92 %

 H. Österle / Seite 19 IWI-HSG America´s New Deficit: The Shortage of Information Technology Workers l Yearly new demand for computer scientists and engineers, systems analysts and computer programmers: 95´000 l Bachelor´s degrees in computer and information sciences in 1994: 24´553 l Number of bachelor-level degrees declined more than 40% between 1986 and 1994 l Salary of systems analysts up 15% from 1996 to 1997 l Shortage of IT Workers is global (incl. India, Malaysia etc.)

 H. Österle / Seite 20 IWI-HSG Methoden-Engineering sorgt für methodische Sauberkeit Ergebnis Was? Aktivität Wodurch? Rollen Wer? Technik Wie? Stakeholder Für wen? Metamodell Problem- unabhängig Problembezogen Konkretisierung

 H. Österle / Seite 21 IWI-HSG Methodensets zur Systematik der Transformation l PROMET (Projektmethode) n ist eine spezifische Methode für Transformationsprojekte n entwickelt zunächst Strategien, leitet daraus Prozesse ab und kreiert die zugehörigen Informationssysteme l ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) n ist ein Werkzeug zur Dokumentation von IT-basierten Organisationen n betrachtet Organisation, Daten, Prozesse und Funktionen auf drei Beschreibungsebenen (Fachkonzept, DV-Konzept, Implementierung)

 H. Österle / Seite 22 IWI-HSG ARIS und PROMET im Vergleich Aktivität Dimension DatenProzesseFunktionen Analyse Strategie Fachkonzept DV-Konzept IS/IT-Architektur Implementierung Einführung Projektmanagement Changemanagement ARIS PROMET Stärke: Strukturierung und Dokumentation Stärke: Sichtenintegration Flexibilität

 H. Österle / Seite 23 IWI-HSG Vision des Business Engineering Transformationsportale unterstützen den Prozess des Business Engineers

 H. Österle / Seite 24 IWI-HSG ist ein Transformationsportal für Business Engineers

 H. Österle / Seite 25 IWI-HSG Das hier abgelegte Methodenwissen befähigt zur erfolgreichen Transformation

 H. Österle / Seite 26 IWI-HSG ist ein Start zum Transformationsportal l Integration eines aktuellen und umfassenden Beispiels l User Group als Community of Practice l Zugriff auf alle Methoden l Roadmaps für neue Themen des Informationszeitalters l Download von Templates und Beispielen

 H. Österle / Seite 27 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Konsequenzen

 H. Österle / Seite 28 IWI-HSG Konsequenzen l Die Wirtschaft ist in der Transformation vom Industrie- ins Informationszeitalter („The hype goes, the net grows“). l Die Wirtschaft braucht Veränderer. l Die Veränderer brauchen n ein Geschäftsmodell des Informationszeitalters und n Methoden zur Transformation. l Business Engineers n restrukturieren vorhandene Unternehmen und n schaffen neue Unternehmen und Branchen. l Transformationsportale unterstützen den Prozess des Business Engineers.

 H. Österle / Seite 29 IWI-HSG Kontakte l Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Tel Fax l l URL: l IMG AG Fürstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Telefon Telefax l l URL: Hubert Österle