Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Klassifizierung von Pumpen
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Systemhydraulik Ziele: Elemente eines Wasserverteilsystems
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Die Beschreibung von Bewegungen
2.2 Strömende Flüssigkeit
1.8 Energie und Leistung Klausur
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Das Keplerproblem (Teil 3)
Die Kräfte sind bekannt
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Konvektive Transportvorgänge
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hydro- und Aerodynamik
Arbeit, Energie.
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydro- und Aerodynamik
Klassifizierung von Pumpen
Strömung realer Flüssigkeiten
Induktivität einer Spule
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Strömung realer Flüssigkeiten
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Grundwasser-strömung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Weitere Lernhilfen im Internet...
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik II Lösungen.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Hydraulischer Grundbruch 1
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Poren- und Kluftwasserhydraulik
 Präsentation transkript:

Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l Projektübersicht Durchflussquerschnitt A Elementlänge l

Grundwasserströmung Filtergeschwindigkeit Projektübersicht Filtergeschwindigkeit wahre Geschwindigkeit bzw. Bahngeschwindigkeit relevant z. B.: für Schadstofftransport

Wasserdruck Gleichung von Bernoulli:

Gleichung von Bernoulli 1 2 3 u: neutrale Spannung, Wasserdruck v: Filtergeschwindigkeit Energiehöhe eines Wasserteilchens: 1 Geodätische Höhe (= potentielle Energie) Druckhöhe Geschwindigkeitshöhe (= kinetische Energie) 2 3

Laminare Strömung: , also vernachlässigbar Regelfall in der Bodenmechanik: Druckhöhe = Höhe der Wassersäule im Standrohr

Messung von Wasserständen: Lichtlot, Brunnenpfeife Energiehöhen L zB zA Bezugsniveau h=0

hydraulisches Gefälle Gesetz von Darcy Durchlässigkeitsbeiwert [m/s] Bindige Böden: Grenzgefälle i0 muss überwunden werden, damit Strömung stattfindet.

Bestimmung von k im Labor Versuch mit konstanter Druckhöhe nach DIN 18 130 Wasserreservoir Auffangbehälter (Auslauf): Messung von Q Filterplatte

Bestimmung von k im Labor

Bestimmung von k im Labor Versuch mit veränderlicher Druckhöhe Messung von h zu verschiedenen Zeitpunkten t1 und t2: Standrohrquerschnitt

Bestimmung von k im Labor DGL für h führt zu: