Priv.-Doz. Dr. med. Dr. troph. Peter Weber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
„Schach dem Herzinfarkt“
Empfehlungen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Medizinische Psychologie
Wissenschaft Kunst Philosophie
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
VL Diagnostische Kompetenz 7. Eßverhalten
VL Diagnostische Kompetenz 7
VL Diagnostische Kompetenz 6
Akutes Abdomen.
Lebensmittelpyramide
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Gesunde und ungesunde Ernährung
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Präsentation der Abschlussarbeit S. Kathriner HöFa1 Palliative Care
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Ernährung Grundlagen.
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Gesunde Ernährung und ihre Trends
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Symptome und klinische Befunde
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Ernährung im Alter.
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Einführung in die klinische Medizin
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Entwicklung eines Medikaments
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Vorgehen am Einsatzort
Universitätsspital Basel
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Carl Oneta Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, spez. Hepatologie Schaffhauserstrasse.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Themenübersicht Ernährungsempfehlungen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Homöostase der Nahrungsaufnahme.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Mittelfranken Gespräche 2010
Orale Antikoagulation
 Präsentation transkript:

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. troph. Peter Weber Grundlagen der klinischen Ernährung Diagnostik & Behandlung in der prä-, intra- und post-op Phase Priv.-Doz. Dr. med. Dr. troph. Peter Weber Stuttgart - Hohenheim SCRIPT 2002

Literatur Moderne Infusionstherapie. W. Hartig (Ed). W. Zuckschwerdt, München 1994 Ernährungsmedizin. HK Biesalski, P Fürst, H Kasper, R Kluthe, W Poelert, C Puchstein, HB Stählin (Eds), Thieme Stuttgart New York 1995

Gliederung Diagnostik Spezielle Krankeitsbilder Wasser-,Elekrolyte-,Säure-,Basen-Haushalt Ernährungszustand Bedarfsermittlung Monitoring Spezielle Krankeitsbilder Prä-, intra- und postoperativ

Diagnostik:Wasser/Säure/Basen Wasserhaushalt Elektrolythaushalt Säure/Basenstatus SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Anamnese Trinkverhalten Harnausscheidung Verluste Körpergewicht Medikamente SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Basisdaten Ca 1000ml /24h perspiratio insensibilis Ca. 500 - 1000ml / 24h über Nieren SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Beispiele Erbrechen von saurem Magensaft Darmfisteln Peritonitis Anurie Verbrennung Diabetes melllitus Pneumonie SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Untersuchung Klinische Untersuchung Physikalische & biochemische Untersuchung SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Klinische Untersuchung (1) EZ und AZ Körpergewicht / -grösse Körpertemperatur Feuchtigkeit der Schleimhäute Hautturgor Augenbulbi SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Klinische Untersuchung (2) Gasaustausch (AF, AT, AE, Ausk., Perk.) Organschäden Herz-Kreislauf-System (RR, Pulsfrequenz+-qualität, Venenf.) Harnblasenfüllung, Diurese Darmgeräusche Neurologischer Status (Bewusstsein etc) SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Klinische Untersuchung (3) Hydratationszustand Leichte Dehydratation: - 2% der Körpermasse ~ 1,5L. Leit-Symptom: Durst Mittlere Dehydratation: - 6% der Körpermasse ~ 4L. Leit-Symptom: Durst, trock Schleimh., Oligurie, Kreislaufalteration Schwere Dehydratation:- 7% der Körpermasse ~ 5L. Leit-Symptom: zusätzl. Schock, Koma, Delirium SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Physik.& bioch.Untersuchung (1) Nierenfunktion Harndiagnostik: ph, E’lyte, Osmolalität, Krea, 24h-Harnmenge etc Plasmadiagnostik: Kreatinin, E’lyte, Harnstoff, Osmolalität, Säure/Basenstatus n. Astrup Blutanalyse: Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten, MCV SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Physik.& bioch.Untersuchung (2) Bilanzuntersuchung: Rationale --> Diagnostik + Therapie von Wasser- + E’lyt-haushalt Getrennte Bilanz (Na, K, H20 etc) Auswertung: Negative Bilanz Ausgeglichene Bilanz Positive Bilanz SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Physik.& bioch.Untersuchung (3) Kreislaufparameter Puls Blutdruck RR oder ‘blutig’, d.h. arteriell Zentraler Venendruck (ZVD) Norm 8 cm Wassersäule beim Erw. Range (3 - 10 cm Wassersäule) Druck in A. pulmonalis pulmonary capillary wedge pressure (PCWP) SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Diagnostik:Ernährungszustand Biochemische Methoden Anthropometrische Methoden Immunologische Methoden Physikalische Methoden Bewertungsschema SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Biochemische Methoden (1) Insbesondere die Erfassung der Eiweissversorgung erfordert besondere Beachtung: kurzlebige Funktionsproteine Harnstoffproduktionsrate Stickstoffbilanz SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Biochemische Methoden (2) Kurzlebige Funktionsproteine (werden als erstes betroffen bei katabolem Zustand) Retinolbindendes Protein: HWZ 0.5-2.0 d Serumpseudocholinesterase: HWZ 1d Serumpräalbumin: HWZ 1.9-2.7 d Serumtransferrin: HWZ 7.5 d Serumalbumin: HWZ 20 d ( 30g/l Substitutionstherapie indiziert) SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Anthropometrische Verfahren Anthropometrischen Messungen geben Auskunft über Körpermasse sowie die quantitative Zusammensetzung des menschlichen Körpers SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Anthropometrische Messgrössen Körpergrösse Körpermasse Bodymass index Trizepshautfaltendicke Oberarmumfang Oberarmmuskelumfang SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Immunologische Methoden Rationale: Abwehrfunktion des Organismus Humorale Immunfaktoren weniger repräsentativ Zellvermittelte Immunität relevanter: Methoden: Intrakutane Hauttestung (2 Antigene meist ausreichend) E-Rosettentest (ex-vivo) SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Physikalische Methoden Erfassung der Körperzusammensetzung; Anforderung: nichtinvasiv, einfach zu handhaben, kostengünstig Zweikompartmentmodell Dreikompartmentmodell Vierkompartmentmodell (Forschung) SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Physikalische Methoden(1) Zweikompartmentmodell Körperfett (total body fat, TBF) Fettfreie Masse (fat free mass, FFM) Methoden Hydrodensitometrie Ganzkörper-40Kalium-Zählung Gesamtkörperwasser SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Physikalische Methoden(2) Dreikompartmentmodell Körperfett (total body fat, TBF) Fettfreie Masse (fat free mass, FFM) Extracelluläre Masse (extracellular mass, ECM) Körperzellmasse (body cell mass, BCM) Methoden Ganzkörper-40Kalium-Zählung Bioelektrische Impedanzanalyse SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Physikalische Methoden (3) Vierkompartmentmodell (Forschung!) Skelett Muskel Nichtmuskel-Magermasse Fett Methoden Computertomographie (CT) Nuclear Magnetic Resonanz (NMR) Dual energy X-ray absorptiomatrie (DEXA) SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Ernährungszustand:Bewertung Basis für eine gezielte enterale / parenterale Ernährung und erfolgt durch Kombination: Biochemische Methoden Anthropometrische Methoden Immunologische Methoden Basierend auf diesen Werten Bildung von Quotienten (Scores, z.B. 6 Punkte Schema) Physikalische Methoden MERKE: Gesamtbild nicht Einzelbefunde sind wichtig SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Bedarfsermittlung Aminosäuren Energieverbrauch Resoptionskapazität SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Aminosäuren Gesunde Erwachsene Protein 0.8g / kgKG und Tag KH veringern N-Verluste 3.6-4.8 g/d bei Gesunden 2.3-3. g/d bei post-op / polytraumatisiert AS stärkeren Effekt auf N-Bilanz (post-op) 1.25g/kgKG/d-1 (0.2g/kgKG/d-1 ) SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Energiebedarf (1) Unerwünschte Nebenwirkungen eines Energieüberschusses bei Intensivpatienten: Hohe engogenen CO2 Produktion Organverfettung (Leber) Hyperglycämie ... SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Energiebedarf (2) Grundumsatz Harris-Benedict Formel (unterschätzt) Normogramme Ruheenergieumsatz, nach Long (überschätzt) Indirekte Kaloriemetrie SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Energiebedarf (3) Kcal/d SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung Kreinhoff U, EU 39;1992:439-43

Resorptionskapazität Ist eine Ermittlung der Resorptionskapazität erforderlich liefert der D-Xylose-Test eine gute Entscheidungsbasis SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Resorptionskapazität (1) D-Xylose-Resorptionstest Prinzip: Definierte orale und intravenöse Applikation von 10 g D-Xylose und graphisch-mathematisch oder rechnergestützte Auswertung der Blutkonzentrationskurven SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Resorptionskapazität (2) Indikationsbeispiele zur Durchführung eines D-Xylose-Resorptionstest Verdacht auf Malassimilation Postoperative Diarrhö / Steatorrhö Kurzdarmsyndrom SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Resorptionskapazität (3) Bewertungsschema des D-Xylose-Resorptionstest Resorption der D-Xylose >50% , normal 30-50%, Warnbereich <30%, Malresorption SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Monitoring Jede klinische Ernährung erfordert eine sorgfältige Kontrolle deren Ausmass und Aufwand individuell verschieden ist und u.a. von der Art (parenteral / enteral) der Ernährung, Schwere der Erkrankung und Ernährungszustand des Patienten abhängt SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Monitoring (1) Klin.& biophysikal. Kontrollen Biochemische Parameter Beachtung möglicher metabolischer Nebenwirkungen Sonden-/Katheterkontrolle SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Ernährung prä-, intra- und postoperativ Verbesserung des klinischen AZ und damit der Ausgangssituation Reduktion der postoperativen Komplikationen SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Prä-operativ Stellenwert der prä-operativen Ernährungsbehandlung ist schwierig zu belegen, da post-op Komplikationen bedingt durch bessere Operationstechniken etc. immer geringer werden Es wird geschätzt, dass etwa n=500 Patienten notwendig sind um einen entsprechenden Effekt zu belegen. Solche grossen Studien fehlen bislang Unbestritten ist, dass bei ernährungsbedingtem ‘High risk’ Zustand eine 3 - 7 tägige präoperative gezielte Ernährungstherapie erfolgen soll SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Intra-operativ Ziele Aufgabe des Anästhesisten Ausgleich von Blutverlusten Erhaltung des extrazellulären Flüsigkeitsvolumens Erhaltung der Homöostase des EZR und des KOD Erhaltung einer ausreichenden Diurese Aufgabe des Anästhesisten SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung

Post-operativ Allgemein Flüssigkeitszufuhr Elektrolytsubstitution Sicherung der Vitalfunktionen Dann Aufbau der parenteralen / enteralen Ernährung Wichtig: Individuelle Anpassung entsprechend Grunderkrankung, EZ, AZ und post-op Verlauf SCRIPT 2002 Vorlesung: Grundlagen Klinische Ernährung