Lesekompetenz und literarische Kompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Blätter an meinem Kalender, die sind im Frühling klein und kriegen goldene Ränder vom Märzensonnenschein. Im Sommer sind sie grüner, im Sommer sind.
Advertisements

Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Einführung LISUM Berlin
Das Gegenteil von oben Oliver Uschmann.
Ziele der Medienerziehung
IQSH-Landesfachberatung Deutsch
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Der Spracherwerb des Kindes
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Literaturwissenschaft
Die Bibel Teil 1.
Ziele der Medienerziehung
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe, His glance passes over the bars, so müd geworden, dass er nichts mehr hält. It has become so weary that it no.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Elternabend der Schule … vom …
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Leistungskurs Deutsch
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Inhaltsangabe RS an Josef.
Schulcurriculum „Englisch“
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Leistungskurs Deutsch
Bücher und die Jugendlichen
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Wiederholung Gesamtstoff
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Was ist Literatur?.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Herzlich willkommen zur Fortbildungsveranstaltung
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Latein Salvete, Parentes! 1.
Leitbild des Deutschunterrichts
fachliche Kompetenzen
DIE GATTUNGEN.
Bildungsplan Deutsch Anlässe und Leitperspektiven 2
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Lesen & Schreiben Lesetagebuch zur selbstständigen Texterschließung - Beispiel 28. November 2011 Tel.:
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Lesekompetenz und literarische Kompetenz Ulf Abraham (Bamberg) Lesekompetenz und literarische Kompetenz Literarisches Lernen im Zeichen der „Kompetenzorientierung“ Bild: Quint Buchholz Buchbilderbuch. Geschichten zu Bildern. Zürich 1997

Gliederung des Vortrags 1. Lesen und Literatur – trennen sich die Wege? 2. Lesenkönnen ist wichtig für literarische Kompetenz - viel wichtiger als Lesen. 3. Kompetenz in der Domäne der Literatur ist mehr als Lesefähigkeit. 4. Literarische Kompetenz ist nicht mehr als Lesekompetenz, sondern etwas anderes. 5. „Poetische Kompetenz“ ist ein zusammengesetztes Ganzes und auf viele Medien angewiesen. 6. Kompetenz(en) in der Domäne der Literatur stehen im Zeichen eines doppelten Hegemonieverlusts.

Lesen und Literatur – trennen sich die Wege? Shakespeare´s Romeo and Juliet. (Baz Luhrmann, USA 1996)

Lesen und Literatur – trennen sich die Wege? Shakespeare´s Romeo and Juliet. (Baz Luhrmann, USA 1996)

Lesen und Literatur – trennen sich die Wege? www.verona-world.de

2. Lesenkönnen ist wichtig für literarische Kompetenz - viel wichtiger als Lesen. Lesekompetenz erwirbt man, wenn und weil man die Erfahrung macht, dass Texte beim Lösen von Problemen helfen. Literarische Kompetenz erwirbt man, wenn und weil man die Erfahrung macht, dass auch nicht-pragmatische Texte etwas mit dem eigenen Leben zu tun haben.

3. Kompetenz in der Domäne der Literatur ist mehr als Lesefähigkeit „Literarische Texte verstehen und nutzen - ein Spektrum altersangemessener Werke – auch Jugendliteratur – bedeutender Autorinnen und Autoren kennen - epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden, insbesondere epische Kleinformen, Novelle, längere Erzählung, Kurzgeschichte, Roman, Schauspiel, Gedichte - Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors/ der Autorin bei der Arbeit an Texten aus Gegenwart und Vergangenheit herstellen - zentrale Inhalte erschließen - wesentliche Elemente eines Textes erfassen: z.B. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf - wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden, insbesondere Erzähler, Erzählperspektive, Monolog, Dialog, sprachliche Bilder, Metapher, Reim, lyrisches Ich

3. Kompetenz in der Domäne der Literatur ist mehr als Lesefähigkeit. „Literarische Texte verstehen und nutzen - sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen und in ihrer historischen Bedingtheit erkennen: z.B. Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache (Metaphern) - eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen darüber verständigen - analytische Methoden anwenden: z.B. Texte untersuchen, vergleichen, kommentieren - produktive Methoden anwenden: z.B. Perspektivenwechsel: innerer Monolog, Brief in der Rolle einer literarischen Figur; szenische Umsetzung, Paralleltext, weiterschreiben, in eine andere Textsorte umschreiben - Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive bewerten.“

4. Literarische Kompetenz ist nicht mehr als Lesekompetenz, sondern etwas anderes. Kulturelle Praxis „Alltagsdiskurse“: Wissen konservieren, schaffen, weitergeben und adressieren durch Schreiben und Lesen in allen Medien Kulturelle Praxis “literarische Diskurse“: mit Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Symbolisierungs- möglichkeiten spielen Kultur- techniken Schreiben/ Lesen/ „Bilder lesen“

Literatur “gestalten” Wenn schon „Kompetenzen“, dann... Literarisch-ästhetische Kompetenz: Formen und Gestalten “erkennen” Literarische Rezeptionskompetenz: Texte “ verstehen” Literarische Handlungskompetenz: Literatur “gestalten” Poetische Kom-petenz

5. „Poetische Kompetenz“ ist ein zusammengesetztes Ganzes und auf viele Medien angewiesen. Der Panther Im Jardin des Plantes, Paris Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder angespannte Stille - und hört im Herzen auf zu sein. Otto Sander im Rilke-Projekt, Vol. 1, hrsg. V. Angelica Fleer und Richard Schönherz R.M.- Rilke: Der Panther. Ausgewählte Gedichte, Frankfurt/M. 1966, S. 29)

„Gestalt-wahrnehmung“ „Stilgefühl“ „Alteritäts- erfahrung“ „Form-bewusstsein“ ... Ästhetische Bildung

„Gestalt-wahrnehmung“ „Stilgefühl“ „Alteritäts- erfahrung“ „Form-bewusstsein“ ... Ästhetische Bildung

6. Kompetenzen in der Domäne der Literatur stehen im Zeichen doppelten Hegemonieverlusts. „Literacy“ Hegemonie „Buch“ Buch „multiple literacies“ Film Hörbuch TV living book, adventure game, etc.