Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu.
Risiko-Management im Projekt
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Firmenname Geschäftsplan.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Schlüsselqualifikationen und Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Fragetechnik statt Sagetechnik
Strategisches Controlling
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Es gibt viele Arten von Risiken
Mezzanine Finanzierungsformen
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Mikrofinanzierungen in Thüringen
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Controller Leitbild 2002  2013.
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Aktiengesellschaft [Kennst du Aktiengesellschaften?]
Corporate Governance und Kapitalmarkt-kommunikation bei Aktienoptionen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
Organisationsanalyse
Herbert Hax Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Was möchten wir heute tun?
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Stakeholder Lars Prigge
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Die Einzelunternehmung
Steuermoral und Steuerethik
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
Silvia Mittermayr Mat. Nr „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“ Thema: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz.
Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz - Begriffe und Grundlagen - Achim Klare - Folie 1 Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz n Vortrag.
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Gliederung des Vortrages
HEURISTIKEN.
Der Nutzen einer Staatsbank
Der TURBO für Ihr Geschäft  neue Empfehlungen  neue Mitarbeiter  neue Klienten Automatisch? Ohne Bitten? JA!KarriereDesign.at Online Assessments KarriereCheck.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
von Melanie Obriejetan
A NLAGEFORMEN Anna Corn Februar Ü BERSICHT Aktien Anleihen Investmentfonds Immobilienfonds Zertifikate Optionen Optionsscheine Futures.
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
Führen und führen lassen
Projektentstehung und Projektumfeld
Arbeitsaufträge (Buch S. 47)
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
exklusiv in Kooperation mit den
Meldung von unsicheren Situationen
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
 Präsentation transkript:

Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck

R 215 G 215 B 215 R 176 G 30 B 30 R 50 G 98 B 150 R 110 G 110 B 110 R 0 G 0 B 0 R 170 G 170 B 170 R 0 G 64 B 104 R 151 G 169 B 201 R 202 G 210 B 227 R 223 G 0 B 41 R 255 G 103 B 103 R 255 G 191 B Patrick Struck Gliederung 1. Prinzipal-Agenten-Theorie bei Aktiengesellschaften 2. Ziele und Interessen der Aktionäre 3. Ziele und Interessen der Manager 4. Ziele von Aktienoptionsplänen  Verhaltensbeeinflussung  Personalwirtschaft und Liquidität 5. Kritik am Beitrag zur Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems

R 215 G 215 B 215 R 176 G 30 B 30 R 50 G 98 B 150 R 110 G 110 B 110 R 0 G 0 B 0 R 170 G 170 B 170 R 0 G 64 B 104 R 151 G 169 B 201 R 202 G 210 B 227 R 223 G 0 B 41 R 255 G 103 B 103 R 255 G 191 B Patrick Struck Prinzipal-Agenten-Theorie bei Aktiengesellschaften Trennung von Eigentum und Kontrolle bei AG´s – insbesondere bei Publikumsgesellschaften Aktionäre sind die Prinzipale  Aktionäre stellen das Kapital zur Verfügung Manager sind die Agenten  Vorstand (Management) hat das Kapital für Rechnung der Aktionäre zu verwalten, d.h. die Geschäfte zu führen Verhalten und Erfolg der Tätigkeit der Manager sind den Aktionären nicht vollständig transparent, eine umfängliche Überwachung ist nicht möglich Problem: Konflikte zwischen den Zielen der Beteiligten

R 215 G 215 B 215 R 176 G 30 B 30 R 50 G 98 B 150 R 110 G 110 B 110 R 0 G 0 B 0 R 170 G 170 B 170 R 0 G 64 B 104 R 151 G 169 B 201 R 202 G 210 B 227 R 223 G 0 B 41 R 255 G 103 B 103 R 255 G 191 B Patrick Struck Ziele und Interessen der Aktionäre Monetäres Ziel: Ertrag über dem risikolosen Zins zuzüglich eines Risikozuschlags  Steigerung des Unternehmenswerts soll zu Kurssteigerungen der Aktien führen, die höher sind als der Marktdurchschnitt vergleichbarer Unternehmen  Ausschüttungen in Form von Dividenden –soweit diese im Unternehmen nicht besser angelegt sind  Eingehen von Risiken durch das Unternehmen –da das individuelle Risiko eines Unternehmens durch Diversifikation minimiert werden kann (Portfoliotheorie)  Geringe Kosten der Überwachung bei hoher Leistung des Managements

R 215 G 215 B 215 R 176 G 30 B 30 R 50 G 98 B 150 R 110 G 110 B 110 R 0 G 0 B 0 R 170 G 170 B 170 R 0 G 64 B 104 R 151 G 169 B 201 R 202 G 210 B 227 R 223 G 0 B 41 R 255 G 103 B 103 R 255 G 191 B Patrick Struck Ziele und Interessen der Manager Steigerung ihres persönlichen Nutzens  Realisierung höherer Gehälter  Reduzierung der Anstrengung  Werthaltige Nebenleistungen –z.B. Firmenwagen, Reisen, besondere Büroausstattung, Sekretariat  Sicherung ihres Humankapitals, das an die Tätigkeit im Unternehmen gebunden ist –kann nicht diversifiziert werden –arbeitsplatz- und bestandsgefährdende Maßnahmen werden deshalb tendenziell unterlassen (Risikoscheu)  Maßnahmen zum Aufbau von Ansehen und Einfluss

R 215 G 215 B 215 R 176 G 30 B 30 R 50 G 98 B 150 R 110 G 110 B 110 R 0 G 0 B 0 R 170 G 170 B 170 R 0 G 64 B 104 R 151 G 169 B 201 R 202 G 210 B 227 R 223 G 0 B 41 R 255 G 103 B 103 R 255 G 191 B Patrick Struck Ziele von Aktienoptionsplänen (1) - Verhaltensbeeinflussung Ziele und Interessen der Beteiligten sollen in Einklang gebracht werden  Prinzipal-Agent-Theorie und Anreiz-Beitrags-Theorie: Leistung nur bei angemessener Gegenleistung Dafür wird als Anreiz ein Teil des Gehalts in Form von Aktienoptionen gewährt  Manager erzielen nur dann einen Ertrag, wenn der Kurs der Aktien über den Basispreis steigt  Sie sind dadurch an der Steigerung des Unternehmenswertes interessiert - wie die Aktionäre  Sie werden daher tendenziell zielkonforme Maßnahmen ergreifen und kontraproduktive Maßnahmen unterlassen  Sie verfolgen damit - im Eigeninteresse - auch die Ziele der Aktionäre

R 215 G 215 B 215 R 176 G 30 B 30 R 50 G 98 B 150 R 110 G 110 B 110 R 0 G 0 B 0 R 170 G 170 B 170 R 0 G 64 B 104 R 151 G 169 B 201 R 202 G 210 B 227 R 223 G 0 B 41 R 255 G 103 B 103 R 255 G 191 B Patrick Struck Ziele von Aktienoptionsplänen (2) - Personalwirtschaft und Liquidität Personal: Wirkung auf potenzielle und vorhandene Mitarbeiter  Gewinnung und Bindung wertvollen Humankapitals  Mitarbeiter berücksichtigen vorhandene Aktienoptionspläne bei ihren Ertragserwartungen  bei positiver Ertragserwartung erfolgt Bewerbung bzw. bleibt Mitarbeiter im Unternehmen - bei negativer Erwartung nicht Liquidität: Entlastung möglich  Gewährung von Optionen anstelle von Gehaltszahlungen  Liquiditätszufluss bei Ausübung der Option (Basispreiszahlung) Vorteile für Unternehmen, die dies sonst nicht leisten könnten –z.B. Start-up-Unternehmen und Sanierungsfälle  Aktionäre tragen Kosten durch Verwässerung des Aktienkurses

R 215 G 215 B 215 R 176 G 30 B 30 R 50 G 98 B 150 R 110 G 110 B 110 R 0 G 0 B 0 R 170 G 170 B 170 R 0 G 64 B 104 R 151 G 169 B 201 R 202 G 210 B 227 R 223 G 0 B 41 R 255 G 103 B 103 R 255 G 191 B Patrick Struck Kritik am Beitrag zur Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems Nicht alle Menschen sind mit materiellen Anreizen motivierbar  Nach Frey nur Einkommensmaximierer und Statusorientierte  Nicht jedoch Loyale, Formalisten und Selbstbestimmte Überwiegende Meinung: bei entsprechender Gestaltung materieller Anreize sind auch andere Gruppen motivierbar Eignung des Aktienkurses als Zielgröße  Vielzahl einwirkender Faktoren  Uneinheitliche Ergebnisse empirischer Untersuchungen der Auswirkung von Aktienoptionsplänen auf den Aktienkurs Kritik wird darauf aufbauend insbesondere an den bekannten Gestaltungen von Aktienoptionsplänen geübt  Zielbezogene Anreizwirkung wird oft verneint  Zielkonforme Ausgestaltung ist wesentlich