Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Ulf Sauerbrey, M.A. Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Advertisements

Die Fragen müssen lauten:
ADHS – Modediagnose oder klinische Realität ?
Vorstellung des Faches SoBi
Teil 2 (Nachmittag) Als Mann überleben zwischen Familie, Beruf, Gemeinde und Verein LGV-Männertag am 4. Februar 2012 Volker Gäckle.
Neil Postman - Biographie
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie
Zentrum Psychosoziale Medizin
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
ADS und Komorbiditäten ADS bei Erwachsenen
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
Minitrainer Fortbildung 12 Mai 2012 Badischer- Handball Verband
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Psychologischer Psychotherapie
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Psychosomatik & Arbeitswelt
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Ulbricht 2013, SBMuc1 AD(H)S in Schule und Beratung Begriffsbestimmung Kernsymptome Erklärungsansätze.
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Sind AD(H)S – Kinder eine Zumutung für die Schule oder ist die Schule eine Zumutung für AD(H)S – Kinder? Vortrag zur Fortbildung von Lehrer/innen, Erzieher/innen.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Verhalten zur Trunksucht der Jugendlichen im Buch von Ann Ladiges „Hau ab, du Flasche!“ Meinungen meiner Mitschüler.
Wie häufig ist ADHS?.
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Familien mit ADHS M. Romanos
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext Kontroverse Thematik KG S.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Von der Fachschaft Pädagogik:
Minimale Cerebrale Dysfunktion
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Herzlich willkommen in der PHZ und
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Imipramin Ein alternatives Medikament in der ADHS-Behandlung.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Theoretische Grundlagen
Geschlechteraspekte bei Essstörungen
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Tabelle mod. nach Miller BS et al. 2014
Problemen der modernen Jugend.
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Geschlechteraspekte bei Essstörungen
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Ulf Sauerbrey, M.A. Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik Institut für Bildung und Kultur Blockseminar – WiSe 2010/11 Vierter Blocktag

Wissenschaftliche Diskurse zur ADHS Seminarplan Einführung ins Thema und Vergabe von Referaten + Dokumentarfilm Historische Aspekte abweichenden Verhaltens (AV) in der Wissenschaft - Geschichte des AV bis zum „Struwwelpeter“ - Geschichte des AV zum Artikel von George Still - Geschichte des AV bis in die 1960er Jahre - Geschichte der Behandlung von AV durch Pharmazeutika - „Minimale cerebrale Dysfunktion“ (MCD / MBD) - ADS/ADHS in diagnostischen Kriterienkatalogen (ICD-10, DSM-IV) - Was lehrt uns die Wissenschaftsgeschichte der ADHS? ADHS und die Wissenschaften heute (Ursachen, Risikofaktoren, Gründe, Diskurse) - Labeling approach: ADHS als gesellschaftliches Konstrukt - Neurobiologie, oder: Ist das Gehirn schuld an ADHS? - ADHS durch Medienmissbrauch (Fernsehen, Computer)? - ADHS durch eine verfehlte Erziehung? - ADHS aus Sicht der Psychoanalyse - „Alles genetisch, da kann man nichts machen!“ - ADHS als Folge falscher Ernährung: Allergene und Nahrungsmittelzusatzstoffe - Schadstoffe als Risikofaktoren der ADHS Offene Fragen, Kontroversen, Dokumentarfilm mit Fallbeispielen

Tagesprotokolle: - „Verlaufsprotokoll“ - Argumente und Ergebnisse mgl. Diskussionen - bis an jena.de senden oder auf DT- Workspace hochladen

Offene Fragen Kontroversen Dokumentarfilm mit Fallbeispielen

Zusammenfassung der Einsichten und Erkenntnisse

(Petermann, Niebank, Scheithauer 2004, S. 260)

ADHS durch eine verfehlte Erziehung? ADHS aus Sicht der Psychoanalyse ADHS durch Medienmissbrauch (Fernsehen, Computer)? „Alles genetisch, da kann man nichts machen!“ Neurobiologie, oder: Ist das Gehirn schuld an ADHS?

ADHS durch eine verfehlte Erziehung? ADHS aus Sicht der Psychoanalyse ADHS durch Medienmissbrauch (Fernsehen, Computer)? „Alles genetisch, da kann man nichts machen!“ Neurobiologie, oder: Ist das Gehirn schuld an ADHS? Labeling approach: ADHS als gesellschaftliches Konstrukt

ADHS durch eine verfehlte Erziehung? ADHS aus Sicht der Psychoanalyse ADHS durch Medienmissbrauch (Fernsehen, Computer)? „Alles genetisch, da kann man nichts machen!“ Neurobiologie, oder: Ist das Gehirn schuld an ADHS? Labeling approach: ADHS als gesellschaftliches Konstrukt (Allergene und Nahrungsmittelzusatzstoffe) (Schadstoffe als Risikofaktoren der ADHS)

Genetik Bildmedien Ernährung Umweltgifte Neurochemie und -physiologie Erziehung / Bindung etc.

Noch einmal: ADHS als gesellschaftliches Konstrukt

Niewöhner, Kehl, Beck 2008

Der Empiriebegriff der Psychoanalyse

Wirkt Methylphenidat auch im Vergleich mit Plazebos?

Wirkt Methylphenidat auch im Vergleich mit Plazebos? Ja. (6 Vergleichsstudien) Faraone et al. 2002

ADHS im Erwachsenenalter

Methylphenidat bei Depressionen?

ADHS bei Mädchen und Jungen - warum besteht eine ungleiche Verteilung?

Brandau 2004, S. 26

Wurde das ADHS-Gen gefunden?

Genetik und Epigenetik

Gesellschaftlicher Wandel: Tritt ADHS in Scheidungsfamilien häufiger auf?

Gesellschaftlicher Wandel: Tritt ADHS in Scheidungsfamilien häufiger auf? Ja, 3-5 mal häufiger. Kevin R. Murphy ADHD Clinic of Central Massachusetts Vgl. Murphy, Barkley 1996 Russel A. Barkley Department of Psychiatry State University of New York Upstate Medical University.

ADHS im Erwachsenenalter

Methylphenidat aus kultureller, gesellschaftlicher Sicht

Verhaltenstherapie bei ADHS

„Neurofeedback“ bei ADHS

Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen nach einer ADHS- Diagnose Das Kind selbst, das Elternhaus und die Schule

Warnke o.J.

Das pädagogische Problem der Belohnung

vgl. Flitner 1982

Warnke o.J.

Türschilder

Ursachen der ADHS - eine Diskussion mit kontroversen Argumenten

Dokumentarfilm mit Fallbeispielen

Wissenschaftliche Diskurse zur ADHS Literatur: Asendorpf, J. (2007): Psychologie der Persönlichkeit, Berlin : Springer. Brandau, Hannes (2004): Das ADHS-Puzzle : systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven, Wien : Springer, S. 26. Faraone, S.V., Biederman, J., Roe, C. (2002): Comparative Efficacy of Adderall and Methylphenidate in Attention- deficit/Hyperactivity Disorder: A Meta-Analysis, In: Journal of Clinical Psychopharmacology 22 5, S Flitner, A. (1982): Konrad sprach die Frau Mama… Über Erziehung und Nicht-Erziehung, Weinheim : Beltz. Kliems, H.:Vita hyperactiva: ADHS als biosoziales Phänomen, In: Niewöhner, J., Kehl, C., Beck, S. (2008): Wie geht Kultur unter die Haut. Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizn, Lebens- und Sozialwissenschaft, Bielefeld : transcript Verlag, S Menzel, D., Wiater, W. (Hrsg.) (2009): Verhaltensauffällige Schüler. Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten, Bad Heilbrunn : Klinkhardt. Murphy, K.R., Barkley, R.A. (1996): arents of children with attention-deficit/ hyperactivity disorder: psycho logical and attentional impairment. American Journal of Orthopsychiatry 66 1, S Warnke Andreas (o.J.) : Informationsheft zum Hyperkinetischen Syndrom (HKS) für Eltern, Lehrer und Kinder. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Würzburg. Zu beziehen über: Novartis Pharma GmbH, Postfach, Nürnberg.

Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Ulf Sauerbrey, M.A. Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik Institut für Bildung und Kultur Blockseminar – WiSe 2010/11 Vierter Blocktag