Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Theoretische Grundlagen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Theoretische Grundlagen"—  Präsentation transkript:

1 Theoretische Grundlagen
Altersbilder und Stereotypen des Alters Workshop 9 Die Stadt, die älteren Menschen und die Stereotypen im Alter Sandra Janett & Carlo Fabian, FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung (ISOS)

2 Ablauf Interaktiver Einstieg Demographische Entwicklung Altersbilder
Stereotypen des Alters Altersdiskriminierung/ „Ageism“ Resümée Rückfragen Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

3 Demographische Entwicklung
Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung (vgl. Bundesamt für Statistik 2015) Anzahl 65-Jähriger und älter Heute: 1,5 Mio. (16%) Prognose für 2045: 2,7 Mio. (26,4%) «Gesellschaft des langen Lebens» (vgl. Kruse 2014) Beiträge älterer Menschen gewinnt an Bedeutung (vgl. ebd.) Potenziale, Herausforderungen und Grenzen des Alters (vgl. ebd.) Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

4 Altersbilder Definition: Altersbilder sind «individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen vom Alter (Zustand des Altseins), vom Altern (Prozess des Älterwerdens) oder von älteren Menschen (als soziale Gruppe)» (Wurm/Berner/Tesch-Römer 2013). → Wir alle haben Altersbilder verinnerlicht → Altersbilder sind uns oftmals nicht bewusst Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2016 Beeinflusst durch 3 Faktoren: (1) Persönliche Erfahrungen; (2) Beobachtungen im öffentl. Raum und (3) Altersdarstellung über Medien etc. Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

5 Altersbilder (vgl. Wurm/Berner/Tesch-Römer 2013; vgl. Mayer 2009)
Vielzahl an Altersbildern (indiv. & kult. Faktoren) kollektive Deutungsmuster Öffentlicher Diskurs Organisationale Altersbilder Etc. individuelle Vorstellungen Kultureller Hintergrund Persönliche Erfahrungen positiv vs. negativ Quelle: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend 2014 Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

6 Stereotypen des Alters
Mit Altersstereotypen sind «kognitive Schemata und Heuristiken» gemeint, «die sich auf alte Menschen oder das Altern beziehen können» (Rothermund/Wentura 2007). → Übergeneralisierung/ Verallgemeinerung von bestimmten Eigenschaften (vgl. Mayer 2009) Quelle: Getty + Studio Zanello/Circlestock Images Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

7 Stereotypen des Alters (vgl. Wurm/Berner/Tesch-Römer 2013)
Verinnerlichung von Altersstereotypen im Kindesalter betrifft alle Menschen Fremd- vs. Selbstzuschreibungen Auswirkungen auf Gesundheit und Langlebigkeit älterer Menschen Rolle und Handlungsmöglichkeiten älterer Menschen Quelle: Forschung-erleben.de Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

8 Altersdiskriminierung/ «Ageism»
Vorurteile Negative/ feindselige, generalisierte Bewertungen von Menschen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit (vgl. Rothermund/ Mayer 2009) positive wie auch negative Aspekte (vgl. Palmore 1990) Geprägt durch Robert Butler, Gerontologe, 1969 (vgl. Brauer 2008) Racism & Sexism → «Ageism» Betrifft alle Altersgruppen (vgl. ebd.) Quelle: Huffingtonpost Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

9 Resümee Zukunft des Alters hängt massgeblich von Altersbildern ab
Differenzierter Umgang mit Alter Alle Altersgruppen sind von Vorurteilen betroffen! Altersbildern reflektieren Quelle: Bundesamt für Familien, Senioren, Frauen und Jugend Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

10 Gibt es Fragen und Rückmeldungen?
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen und Rückmeldungen? Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

11 Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Brauer, Kai (2008). Ageism in Ageing Societies: Ein «natürliches» Phänomen? In: Rehberg, Karl-Siegbert/Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel Teilbd. 1. & 2. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Bundesamt für Statistik (2015). Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Neuchâtel: Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016). URL: [Zugriffsdatum: ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014). Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altersberichts. Berlin. S. 36. Forschung-erleben.de URL: [Zugriffsdatum: ] Getty + Studio Zanello. Circlestock Image. URL: image?excludenudity=true&family=creative&page=1&phrase=circlestock%20image&sort=best#license [Zugriffsdatum: ] Huffingtonpost. URL: [Zugriffsdatum: ] Kruse, Andreas (2014). Einleitung. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014). Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altersberichts. Berlin. S. 5. Mayer, Anne-Kathrin (2009). Altersbilder und die Darstellung älterer Menschen in den Medien. Vermittelte Altersbilder und individuelle Altersstereotype. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reissmann, Wolfgang (Hg.). Medien und höheres Lebensalter Theorie – Forschung – Praxis. 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. S Palmore, Erdmann B. (1990). Ageism: Negative and Positive. New York. Rothermund, Klaus/Mayer, Anne-Kathrin (2009). Altersdiskriminierung. Erscheinungsformen, Erklärungen und Interventionsansätze. W. Kohlhammer: Stuttgart. S. 188. Wurm, Susanne/Berner, Frank/Tesch-Römer, Clemens (2013). Altersbilder im Wandel. URL: ttp:// [Zugriffsdatum: ] Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung


Herunterladen ppt "Theoretische Grundlagen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen