Chemische Hausaufgaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seife und Bilal und Danijel.
Advertisements

Ziele und Unterschiede in den Zweigen NTG und WSG
Die tolle Knolle – Was steckt drin?
Aminosäuren und Proteine
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Aminosäuren und Proteine
Was stellen wir uns unter einem modernen Chemieunterricht vor?
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Aminosäure, Peptide und Proteine
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Stärke von Jenny und Anja.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Untersuchen von Alltags-produkten:
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Maria Montessori
Inhaltsstoffe der Milch
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
DIE FARBEN.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Chemie Sie und ich Unterrichtsführung Bewertung wird später erklärt
Peptide Bausteine des Lebens.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Verdauung Mensch.
ICT in der Primarschule
Präsentationen im Unterricht
Wahlpflichtfächer Unterstufe
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Die Bausteine der Proteine
Case Western Reserve University
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
Wie man eine weiße Weste bekommt
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
durch die Organische Chemie
Mit einem Menü durch die Organische Chemie
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Kohlenhydrate Quelle, Markl-Biologie.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Aluminium Silber aus Lehm?
Rund ums Waschen.
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Biologie Cytologie GSG
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
an der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Gliederung 1. Einleitung 2. Inhaltsstoffe 2.1 Wasser 2.2 Kohlenhydrate
 Präsentation transkript:

Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Chemische Hausaufgaben Abbildung 1

Die Aufgaben des Chemieunterrichtes 3. Das Experiment als Hausaufgabe Übersicht Einleitung Die Aufgaben des Chemieunterrichtes 3. Das Experiment als Hausaufgabe 3.1 Themeneinstieg 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes 3.3 Weiterführung & Übung 4. Schlusswort

2. Aufgaben des Chemieunterrichtes

Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung 2. Aufgaben des Chemieunterrichtes Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung Alltagsbezug Einbeziehen aktueller Themen und Inhalte Vermittlung fachlicher Inhalte Selbsttätigkeit der Schüler Berücksichtigung der geistigen Fähigkeiten und Voraussetzungen

3. Das Experiment als Hausaufgabe

Funktionen der Hausaufgaben 3. Das Experiment als Hausaufgaben Funktionen der Hausaufgaben Themeneinstieg Vorbereitung Wiederholung & Übung Weiterführung & Vertiefung Lernkontrolle

Abbildung 2

? 3. Das Experiment als Hausaufgabe Abbildung 3

Entscheidende Faktoren Material & Chemikalien Finanzielle Mittel 3. Das Experiment als Hausaufgabe Entscheidende Faktoren Material & Chemikalien Finanzielle Mittel Gefährlichkeit Zeit

3.1 Experimentelle Hausaufgaben als Themeneinstieg

3.1 Themeneinstieg Demo 1 Das Gummibärchenbad Abbildung 4

Glycin, Prolin, Hydroxyprolin Tripelhelix 3.1 Themeneinstieg Das Gummibärchenbad Gelatine Ausgangsmaterial Kollagen Grundbausteine Glycin, Prolin, Hydroxyprolin Tripelhelix Abbildung 5 + 6

Eiweißspaltendes Enzym Schulrelevanz Jahrgangsstufe 11 G.2 3.1 Themeneinstieg Das Gummibärchenbad Fruchtbromelain Hydrolase Eiweißspaltendes Enzym Schulrelevanz Jahrgangsstufe 11 G.2 Aminosäuren, Peptide, Polypeptide Enzyme: Aufbau und Bedeutung in Stoffwechselprozessen Hydrolyse von Peptiden Abbildung 7

(Indikatorwirkung der Anthocyane) 3.1 Themeneinstieg Versuch 1 + 2 Die Sprache der Rosen… (Indikatorwirkung der Anthocyane) Abbildung 7

Indikatorwirkung der Anthocyane 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane Anthocyane 7 6 1 5 2 4 3

Indikatorwirkung der Anthocyane 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane Cyanidin Peonidin

Mesomeriestabilisierung der Kationen der Flavyliumsalze 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane + Cl- + + + Mesomeriestabilisierung der Kationen der Flavyliumsalze

Indikatorwirkung des Cyanidins pH-Wert abhängige Strukturen 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane + OH-/ - H2O + OH-/ - H2O Favylium-Kation pH < 1 (rot) Chinoide Anhydrobase pH 6-7 (violett) Anionische Anhydrobase pH 7-8 (blau) Indikatorwirkung des Cyanidins pH-Wert abhängige Strukturen

Experimentelle Hausaufgaben Teil einer Lerneinheit 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Experimentelle Hausaufgaben als Teil einer Lerneinheit (Zuckergewinnung)

Gewinnung von Haushaltszucker 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Zuckergewinnung Versuch 2 Gewinnung von Haushaltszucker aus Zuckerrüben Saccharose Abbildung 8

1. Zuckerrüben- Aufbereitung 2. Saftgewinnung 3. Saftreinigung 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Zuckergewinnung 1. Zuckerrüben- Aufbereitung 2. Saftgewinnung 3. Saftreinigung 4. Safteindickung 5. Kristallisation

3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Zuckergewinnung

Industrielle Gewinnung von Saccharose aus Zuckerrüben 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Zuckergewinnung Schulrelevanz Jahrgangsstufe 11 G.2 Industrielle Gewinnung von Saccharose aus Zuckerrüben

Experimentelle Hausaufgaben Teil eines Lernzirkels 3.3 Weiterführung & Übung Experimentelle Hausaufgaben als Teil eines Lernzirkels (Kohlenhydrate)

Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Lernzirkel (Kohlenhydrate) Demo 2 Holunderblütengelee Verwendung

Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Lernzirkel (Kohlenhydrate) Demo 2 Holunderblütengelee

Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Lernzirkel (Kohlenhydrate) Versuch 4a Gewinnung von Stärke aus einer Kartoffel

Amylose α-1,4- glykosidische Verknüpfung Helikale Struktur 3.3 Weiterführung & Übung Gewinnung von Stärke Amylose α-1,4- glykosidische Verknüpfung Helikale Struktur Abbildung 9

glykosidische Verknüpfung Verzweigte Struktur 3.3 Weiterführung & Übung Gewinnung von Stärke Amylopektin hhhhh hhhhh hhhh α-1,6- & α-1,4- glykosidische Verknüpfung Verzweigte Struktur Abbildung 10

Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Lernzirkel (Kohlenhydrate) Versuch 4b Stärkenachweis

Iod-Stärke-Komplex 3.3 Weiterführung & Übung Stärkenachweis Abbildung 12

Experimentelle Hausaufgaben 3.3 Weiterführung & Übung Experimentelle Hausaufgaben als Gruppenpuzzle

Aufbau und Löseverhalten von Seifen 3.3 Weiterführung & Übung Gruppenpuzzle Lerngruppe 1 Aufbau und Löseverhalten von Seifen Waschwirkung

3.3 Weiterführung & Übung Gruppenpuzzle Waschwirkung Abbildung 13

Lerngruppe 2 Herabsetzung der Oberflächenspannung 3.3 Weiterführung & Übung Gruppenpuzzle Lerngruppe 2 Herabsetzung der Oberflächenspannung Abbildung 14

3.3 Weiterführung & Übung Gruppenpuzzle Abbildung 15

Was ist Seife/ Nachteile 3.3 Weiterführung & Übung Gruppenpuzzle Lerngruppe 3 Was ist Seife/ Nachteile Abbildung 16

Verminderung der Waschwirkung 3.3 Weiterführung & Übung Gruppenpuzzle Kalkseife H3C(CH2)16COO- (aq) + Ca2+ (aq) (H3C(CH2)16COO)2Ca (s) Verminderung der Waschwirkung

4. Schlussbemerkung

Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung Aufgaben des Chemieunterrichtes Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung Alltagsbezug Einbeziehen aktueller Themen und Inhalte Vermittlung fachlicher Inhalte Selbsttätigkeit der Schüler Berücksichtigung der geistigen Fähigkeiten und Voraussetzungen

Schlussfolgerungen ziehen Entscheidungen verstehen und treffen Aufgaben des Chemieunterrichtes Fragen erkennen Schlussfolgerungen ziehen Entscheidungen verstehen und treffen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Abbildung 17

Abbildungsverzeichnis (Internetquellen) Abb. 13: RAAbits II/H, 5. Rund ums Waschen: Tenside – Geschichte - Waschgewohnheiten Abb. 14: http://www.mrf-nature.de/bild_monat_september_.htm Abb. 15: RAAbits II/H, 5. Rund ums Waschen: Tenside – Geschichte - Waschgewohnheiten Abb. 16: Abb. 16: Seife: http://www.kombucha-shop.de/Shop_Images/Seife_Olive.jpg Abb. 17: http://www.praxis-sophiewagner.de/Images/Seifenblase%201%20Kopie%201.jpg