Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Advertisements

Semantik und Wissensrepräsentation
Funktion der Kommunikation
Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Das Erstellen einer Hausarbeit
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Lernen als Informationsverarbeitung
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Was ist ein kognitives System?
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Didaktik der Algebra (3)
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Einführung in die Semantik
Verlesungen.
Wachstum und Modellierung
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
She impresses the boy. Sie imponiert dem Jungen. He feels sorry. Es tut ihm Leid.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Das Meer ist schöner im Frühling. Das Meer ist schön im Herbst. Das Meer ist am schönsten im Sommer. Ein Fahrrad fährt schnell. Ein Volkswagen fährt schneller.
Pro und kontra des Fernstudiums.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
6. Text und Konversationsmaximen
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Freitag 1.Diskussion 2.Review – Was ist auf dem Test 3.Kreisspiel 4.Fliegenklatsch spiel???
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Erfolgreiche Präsentation
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Werk im Kontext Werk im Kontext
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Funktionale Abhängigkeiten
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Semantic Web.
Informationsverarbeitung
Gestern war müde und setzte sich auf eine Bank Gestern war müde und setzte sich auf eine Bank Yesterday was tired and sat himself on bench in einem Saal.
Einführung in die Semantik
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Proseminar aus Sozialpsychologie
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Leitbild des Deutschunterrichts
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Der Sender Motiv, Absicht, Intention Strategie Persönliche Faktoren.
Lerntypen.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Kommunikation nach Schulz von Thun
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Deutsch III 07. Februar vor wir beginnen… Weil wir keine Schule für die letzten drei Tage gehabt haben, werden wir heute kein Quiz schreiben. 
Angewandter Glückskurs
 Präsentation transkript:

Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen

Sprachliches Wissen vs. Weltwissen Die Veranstaltung geht von der Fragestellung aus, welche Voraussetzungen Sprachverstehen möglich machen. 1.The driver stopped the car 2.The policeman stopped the car 3.John stopped the car 4. 4.John came over yesterday. Boy was he mad John came over yesterday. When Mary saw John she almost died laughing. Boy was he mad 6. 6.John cried because Mary said she loved Bill 7. 7.Joe burned his hand because he touched the stove 8. 8.Joe burned his hand because he forgot the stove was on 9. 9.Johns leg was broken because Mary tripped him Johns leg was broken because Mary knocked over a pile of bricks Wenn man derartige Beispiele genauer betrachtet, wird deutlich, dass Sprachverstehen ohne Allgemeinwissen und Kenntnisse über die besprochene Situation und den angesprochenen Gegenstandsbereich nicht möglich ist.

Sprachliches Wissen vs. Weltwissen 1.Der Mann ging aus dem Fluss, weil er schmutzig war 2.Der Mann ging in den Fluss, weil er schmutzig war 3.Der Mann ging aus dem Fluss, weil er sauber war 4.Der Mann ging in den Fluss, weil er sauber war

Voraussetzungen für Sprachverstehen 1.Die Fähigkeit auf der Grundlage von bereits etablierten Fakten Schlussfolgerungen zu ziehen. 2.Die Fähigkeit, Kausalzusammenhänge zu erkennen. 3.Das aus Erfahrung gewonnene Wissen über stereotype Handlungsabläufe. 4.Die Fähigkeit, nicht-stereotype Handlungsabläufe zu prognostizieren bzw. zu planen, d.h. die Fähigkeit Pläne zu machen. 5.Die Fähigkeit, die Ziele und Motive zu erkennen, die möglichen Handlungsabläufen zugrunde liegen.

Kommunikation Sender Empfänger Ich will nach Hause

Kommunikation SenderEmpfänger Kanal Quelle des Rauschens Ich kann Dich nicht verstehen

Kommunikation SenderEmpfänger Kanal Quelle des Rauschens Ich kann Dich nicht verstehen

Kommunikation SenderEmpfänger Kanal Quelle des Rauschens Ich kann dich nicht verstehen Kode

Kommunikation SenderEmpfänger Kanal Quelle des Rauschens Ich kann dich nicht verstehen Kode 1 Kode 2

Kommunikation SenderEmpfänger Kanal Quelle des Rauschens Kode 1 Kode 2 gesendetes Signal empfangenes Signal

TEXT bzw Äußerung Vom Sender intendierte Bedeutung Interpretation des Empfängers ZieleZiele Im bisherigen Diskurs etablierte Schemata Modell vom Empfänger Modell vom Sender Pragmatischer Kontext Fokus der Aufmerksamkeit KontextKontext Gespeicherte Schemata

Wissensrepräsentation Will man Sprachverstehen theoretisch modellieren, benötigt man Mittel zur symbolischen Darstellung und Manipulation der angesprochenen Wissensbereiche. Ziel der Veranstaltung ist es, die wichtigsten Repräsentationsverfahren vorzustellen und zu diskutieren. Dazu gehören u.a.  Prädikatenlogik  Produktionssysteme  Semantische Netze  'Frames', Skripts.  Der Schwerpunkt soll dabei auf dem von John F. Sowa seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts (1970ff.) entwickelten System der Conceptual Graphs (CGs, Konzeptgraphen) liegen.

Konzeptgraphen  Konzeptgraphen sind ein Logiksystem, das sich auf den existential graphs von Charles Sanders Peirce und den semantischen Netzwerken der Künstlichen-Intelligenz- Forschung und der kognitiven Psychologie gründet und auch wesentliche Beiträge der Linguistik einschließt.  Der große Vorteil des Systems der Konzeptgraphen ist, dass sie sprachliche Bedeutung in einer Form ausdrücken können, die einerseits logisch präzise und von Computern verarbeitbar ist, aber dennoch auf Grund der graphischen Darstellungsform für Menschen leicht lesbar und interpretierbar ist.