Indoor Positioning – Präzise Verfahren zur Innenraumpositionierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Techniken in der Innenraumpositionierung
Advertisements

Grundsätze des Lernens
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Laser-pointer based HRI
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Methoden und Möglichkeiten der PC - Fernsteuerung
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Alternative Standards Quellen: WIMAX from A-Z,Heine WiMAX, Maucher Furrer.
Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
AGPS. Probleme für Mobiltelefone mit herkömmlichen GPS die Zeit, die bis zu einer ersten Positionsbestimmung vergeht, ist relativ lang (30-60 Sekunden,
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Indoor Localization Irene Ehrlich
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
Anwendungen in der Medizin
Anwendungen in der Flugzeugindustrie Kurt Marschall.
Parallele Gleichungslöser für die linearen TRACE-Module
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Das Wasserfallmodell - Überblick
Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssystem
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Best Fit Matching von Punktewolken
Mobiles Sicherheitssystem für den mobilen Einsatz
Positionierung von Mobiltelefonen Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Ludger Lecke AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Ein Vortrag im Rahmen des GIS-Seminars 2000/2001 FAHRZEUGNAVIGATION MIT SAPOS - Perspektiven Gerd Donner.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
1 Building Intelligence for Senior´s Mobility Transnationaler AAL JP Infoday: Oesterreich-Deutschland-Schweiz 11. April 2011, Innsbruck Prof. Alexander.
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Navigation GPS & Mobilfunk
Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
MOBILE AUGMENTED REALITY
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Virtuelle UWB Ausbreitung Sound of Science 2 Christopher Frauenberger, SPSC, TU Graz.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Übertragungstechnik Quellen:
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze
Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Suche nicht nach Fehlern. Suche nach Lösungen. Automatisation.
Institut für Kartographie und Geoinformation
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April SpamAssassin.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Industrielle Bildverarbeitung
Thomas Schregenberger, David Seeger
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Das RADAR von Paul Maier.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Erkennung von Fassaden
Kinematische Auswertung
AR-basiertes Programmiersystem für Industrieroboter
Alternative Standards
SERIE HSFJC-ZRS GESICHTSERKENNUNGSEINRICHTUNGEN
 Präsentation transkript:

Indoor Positioning – Präzise Verfahren zur Innenraumpositionierung GEODÄTISCHES KOLLOQUIUM der TU Darmstadt WS 2009/2010 Indoor Positioning – Präzise Verfahren zur Innenraumpositionierung Rainer Mautz ETH Zürich Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Donnerstag, 10. Dezember 2009 16:15 Uhr Hörsaal L501/427

Einladungsliste

Anzahl der Forschungsgruppen / Firmen

Inhalt Übersicht Positionierungssysteme Ausgewählte Systeme: Inhalt Übersicht Positionierungssysteme Ausgewählte Systeme: - GNSS in Gebäuden - Pseudoliten - iGPS - Ultraschall - Ultra Wide Band - Optische Systeme Zusammenfassung & Ausblick

„Indoor Positioning“ ? Innenraum- - Positionierung - Positionsbestimmung - Navigation  Tracking - Ortung - Lokalisierung

Indoor Positioning – Wozu Indoor Positioning – Wozu? - Informationsdienste (Location Based Services) - Tracking von Objekten (Produkte in Industrieanlagen, Facility Managment) - Automatisierung (Robotersteuerung, Umgebungssteuerung) - Sensor Netzwerke - Fußgänger Navigation (Krankenhäuser, Feuerwehr, Sehbehinderte) - Augmented Reality (Einblendung von Zusatzinformationen, Gaming) - Messsystem

Klassifizierung von Positionierungssystemen Messprinzip (Trilateration, Triangulation, Signalstärke) Trägerwelle (Radiofrequenz, Lichtwelle, Ultraschall, Terahertz) Anwendung (Industrie, Messtechnik, Navigation) Marktreife (Entwurf, Entwicklung, Testphase, Produktion) Kosten Benötigte Infrastruktur Reichweite Genauigkeit

Geodätisches GNSS: Messprinzip: Trägerphasenmessung, differentiell, Trilateration Aussenraum: global verfügbar (ausser Schluchten…etc) volle Marktreife mm – cm Genauigkeit (statisch) Innenraum: nicht verfügbar Abschattung Abschwächung Reflektion Beugung Streuung Ionosphärenmodell Troposphärenmodell ? Mehrwegausbreitung (Multipath)

Signalabschwächung GNSS (L1 = 1575 MHz) Material Δ [dBW] Faktor Glass 1 - 4 0.8 – 0.4 Holz 2 - 9 0.6 – 0.1 Dachziegel, Backstein 5 - 31 0.3 – 0.001 Beton 12 - 43 0.06 – 0.00005 Stahlbeton 29 - 43 0.001 – 0.00005 Stone (1997) Signalstärke in Dezibel Watt von GNSS Satelliten Umgebung [dBW] Satellit (27 Watt) +14 Signalstärke am Satellit Aussenraum -160 Grenze für konventionelle Empfänger Innenraum -180 Grenze für hoch-sensitive Empfänger Untertage -190 Grenze für ultra-sensitive Empfänger 1000 mal schwächer 100 mal schwächer

Hochsensitive GNSS Empfänger Anwendung: Überwachung, Notruf-Positionierung, LBS Marktreife: kommerziell erhältlich SiRFStar III (> 200.000 Korrelatoren) Global Locate A-GPS Chip (Assisted-GPS) Stärken: keine zusätzliche Infrastruktur in Gebäuden Lösung für Umgebung von Abschattungen, PKW, Indoorbereich Schwächen: Lange Akquisitionszeit TTFF: 60 s (mit Assistenz 12 s) Hohe Rechenanforderung Genauigkeit: 14 m (Evaluierung Thales) 6 m (Laubwald) Wie könnte das Problem behoben werden? Phasenlösung  cm Höhere Signalstärke am Satellit Parallelisierung Rechenprozess Ultra Wideband GNSS Signale

Alternative Positionierungssysteme - Pseudoliten Terrestrische Pseudo-Satelliten Empfänger: Corporation mit UNSW in Australien, Canberra Navindoor (Finnland) Terralite XPS Unterstützung von GNSS in „schwieriger“ Umgebung Picture from Jonas BERTSCH: On-the-fly Ambiguity Resolution for the Locata Positioning System, Master Thesis, ETH Zurich, February 2009.

Pseudoliten: Locata Anwendung: Tagebau, Maschinenführung, Monitoring, Indoor-Positionierung 2.4 GHz ISM Band, 1 Hz Messfrequenz, Marktreife: in Entwicklung Stärken: Statisch: 2 mm, RTK: 1 – 2 cm bei 2.4 m/s Signalstärke grösser als bei GNSS GNSS unabhängig: (Indoor dm) Probleme: Mehrwegausbreitung Frequenz-Freigabe Synchronisation < 30 ps Lösung Mehrdeutigkeiten VDOP Picture from J. Barnes, C. Rizos, M. Kanli, A. Pahwa „A Positioning Technology for Classically Difficult GNSS Environments from Locata“, IEEE Conference, San Diego California, 26 April 2006

iGPS (Metris) Funktionsprinzip: Transmitter senden rotierende Laserebenen Zeitreferenz: Infrarotsignal TDOA  Winkel Rückwertsschnitt Quelle: Metris Anwendung: Luftfahrt, Industrievermessung, Robotersteuerung Arbeitsbereich: 2 – 50 m Genauigkeit: 0.1 mm Marktreife: Testphase Quelle: Metris

iGPS iGPS Transmitter und Sensor während eines Tests im Tunnel

iGPS Stärken: Hohe 3D Genauigkeit (0.1 mm) Echtzeit, Messrate 40 Hz Probleme: Multipath Einfluss störender Lichtquellen Aufwand bei Installation Kosten Szenario beim Einsatz im Tunnel. Masterarbeit, ETH Zürich DAVID ULRICH (2008): Innovative Positionierungssysteme im Untertagebau

Ultraschallsysteme – Crickets (Active Bat, Dolphin) Funktionsprinzip: TOA, TDOA (Ultraschall & RF) Multilateration Anwendung: Indoornavigation, Computerspiele Arbeitsbereich: bis 10 m Genauigkeit: 1 - 2 cm Marktreife: kommerziell erhältlich Kosten: niedrig

Ultraschallsysteme – Crickets Projekt: Roboter Positionierung Probleme: Temperaturabhängigkeit Reichweite (< 6 m) Installation der Referenz-Sender Multipath Verlässlichkeit Interferenzen mit Geräuschquellen Ceiling Floor Beacon Listener

Ultra Wide Band (UWB) Frequenzspektrum > 500 MHz oder > 20% Breite der mittleren Frequenz Freie Lizenz: 3.1 – 10.6 GHz Vorteile: Robustheit gegenüber Multipath, Durchdringung von Baumaterialien Methode: Zeitlaufmessung, Trilateration Arbeitsbereich: raumweit - gebäudeweit Genauigkeit: LoS cm-Berich, NLoS dm-Bereich Marktreife: kommerziell erhältlich (Thales, Ubisense, Sapphire) Anwendungen: Feuerwehr, Krankenhaus, Tracking Probleme: Ausreisser, Laufzeitverzögerung durch Baumaterial Bilder aus den Websiten von Thales, Ubisense & Sapphire

Optische Systeme: Sky-Trax System Prinzip: Positionscodes an Decken installiert, mobile Kamera erkennt Codes Anwendung: Lagerhallen, Navigation, Logistik Arbeitsbereich: Hallen, Raumweite Genauigkeit: 2 - 30 cm („inch“ bis „foot“) Marktreife: kommerziell erhältlich Nachteil: Abhängigkeit von Installationen, geringe Flexibilität Picture from: http://www.sky-trax.com/

Optische Systeme: ProCam System (AICON) Prinzip: Mobiler Messtaster mit infrarot CCD Kamera, Blick auf Messpunktfeld Anwendung: Crashvermessung, Industrievermessung Arbeitsbereich: raumweit Genauigkeit: 0.1 mm + 0.1 mm/m Marktreife: kommerziell erhältlich Nachteile: Abhängigkeit von aktivem Messpunktfeld, Kabel Kosten Pictures from: http://www.aicon.de

Optische Systeme: CLIPS (Camera & Laser Innenraum PositionierungsSystem) Funktionsprinzip: Ortsfeste Laserstrahlen, relative Orientierung einer Kamera Anwendung: Industrievermessung Arbeitsbereich: raumweit Genauigkeit: 1 mm Datenrate: 30 Hz Marktreife: in Entwicklung Kosten: gering “Laserigel”

CLIPS P3 Messprinzip: P2 P5 P1 P4 Laserigel (fest) Basisvektor Kamera (mobil) Objekt Taster (optional) Messprinzip:

CLIPS – Aufbau Laserigel - PVC-Halbkugel - 16 Laserstrahlen (LK 2) mit gemeinsamen Zentrum - Ausrichtung der Laserstrahlen durch Kalibrierung bekannt Basic Stamp - Steuerung der Laserbeams Digitalkamera - AVT Guppy mit Progressive-Scan CCD-Sensor - Canon Objektiv - Innere Orientierung (c, xp, yp) durch Kalibrierung bekannt CLIPS-Steuersoftware - Steuerung der Kameraparameter - Bestimmung der relativen Orientierung

CLIPS – Ablauf Der Laserigel übernimmt - die Projektion eines Referenzpunktfeldes mittels fokusierter Laserstrahlen auf jede mögliche Oberfläche und - die Simulation einer zweiten Kamera Aufnahme der Laserspots durch die Kamera Punkterkennung der Laserspots in den Kamerabildern Identifizierung und Herstellung von Punktkorrespondenzen zum virtuellen Bild der simulierten Kamera Bestimmung der Relativen Orientierung mit Hilfe der Punktkorrespondenzen und der Epipolargeometrie Maßstabsbestimmung

CLIPS – Punkterkennung RGB-Bild Rotkanal des Bildes Umwandlung in Binärbild Medianfilter & morphologische Operation Schliessen Regiongrowing & Bestimmung der Regionszentren Transformation vom Pixelkoordinatensystem ins Bildkoordinatensystem Laserpunktzentren

Punktidentifikation: Farbliche Kodierung Zeitliche Kodierung Punktgruppen Form-Kodierung Erkennung durch Software Probleme: Verfügbarkeit farbiger Laser Zeitkritisch, min. 2 Bilder Verzerrung durch Oberfläche Verzerrung, Komplexität Robustheit, Umsetzbarkeit t1 t2

CLIPS – Relative Orientierung Bestimmung mittels Koplanaritätsbedingung Angabe der relativen Orientierung: Basisvektor b Orientierungswinkel (ω, φ, κ) [Luhmann, 2003]

CLIPS - Maßstabsbestimmung 1 Referenz Objekt Taster 2 3 4 5 b) c) Basislinie d) e) a) Maßstab Distanzmesser f)

CLIPS – Genauigkeit Erste Tests: cm  mm Potential für sub-mm

Fazit Aussenraum:. GNSS dominant Innenraum: Fazit Aussenraum: GNSS dominant Innenraum: keine generelle Lösung, Systemwahl je nach Anforderung Benutzer muss hinnehmen:  geringe Genauigkeit  geringe Zuverlässigkeit  aufwendige lokale Installationen  geringe Reichweite  unangemessene Kosten Ausblick  Signale durchdringen Wände (ultra-sensitives GNSS)  Optische und hybride Verfahren  Für sub-dm Genauigkeit bleiben Installationen lokale unvermeidbar