Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Social Dominance Orientation and Intergroup Bias The Legitimation of Favoritism for High-Status Groups (Levin, 2002)
Macht und Motivation II
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Auswertung der Interviews
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
„Vester´scher Papiercomputer“
Hypothesen testen: Grundidee
Seminar: Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten
Kooperation und Wettbewerb
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Neurokulturelle Theorie
Theorien der Aggression Teil III
Regel 16 – Die Strafen Warum (Be-)Strafen? Was ist „Progression“?
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Indirekte Messung von Einstellungen
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Computer Kriminalität
Aus 1 mach 3 Einzelbände in sich abgeschlossen
Objektivität, Reliabilität, Validität
Das Jugendstrafrecht.
Martin Denk und Sabine Ettl Sommersemester 2011 Produktpiraterie Wirtschaftsethik.
Die Verwandlung Franz Kafka.
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Seminar: Datenerhebung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2009 © Verlag Fuchs AG Strafrecht 1.Wie beurteilen Sie das Gewissen (Fähigkeit sein eigenes Tun nach.
Menschenkenntnis nach DISG
Empirische Softwaretechnik
PD Dr. I.Thümmel "Verfahren, Konzepte, Methoden..." WS 06-07
Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Eine österreichische Anklageschrift Einheit X. Lesen Sie die Anklageschrift und suchen Sie entsprechende Informationen. ÜBER DEN TÄTER Wer? Die persönlichen.
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Industrienationen, der Tennisverein und mein Selbstwert
Motivierende Gesprächsführung
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
Christopher Ackerl Daniel Geiger SE „Alternative Sanktionsformen“ WS 2009/10.
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Grundkurs praktische Philosophie 24. Januar 2005 Rechtfertigungen des Strafens Text: Nigel Walker, Punishment, Danger and Stigma. The morality of criminal.
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Frustration & Aggression
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Meinungsbarometer zur Thematik „Schuld und Strafe“
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression Seminarleiter: Dipl. Sozialwirt Bastian Lücke Referenten: Jana Goldhorn, René Lüftner

Theorie in verschiedene Situationen haben Menschen Drang andere zu bestrafen aus psychologischer Sicht interessant Quelle der Motivation? Begründung des Verhaltens? -> Anliegen des Artikels: Bestrafungsmotive

Theorie unter Wissenschaftlern verschiedene Annahmen Primäres Ziel: Vergeltung Funktion: Reduzierung künftiger Verbrechen

Theorie 2 Begründungen Regelverletzung; Verhinderung künftiger Rechtssystem Verbrechen; wankt; Sanktionen Minimierung der WSK stellen Balance wieder her

Theorie 2 Motive für Bestrafung Gerechte Strafe Abschreckung Welche der beiden Motive beschreibt die Motivation zur Bestrafung am besten?

Theorie -Gerechte Strafe Rückschauend nicht vorausblickend Bestrafung entsprechend der Schädigung Ausmaß des Verbrechens bestimmen, um gerechte Strafe festzulegen in Abhängigkeit von Art des Verbrechens Beeinflussung durch mildernde Umstände

Theorie -Abschreckung utilitaristisch ausreichende Bestrafung zur Verhinderung künftiger Verbrechen in Abhängigkeit von der Aufdeckungsrate beeinflusst durch Veröffentlichungen

Theorie -Abschreckung → richtiges Verhältnis von Bestrafung zur Kriminalitätsrate → richtiges Verhältnis von Bestrafung und Aufdeckungsrate → Richtiges Verhältnis von Bestrafung und Veröffentlichung

Studie -Einführung Carlsmith, Darley and Robinson 2002. „Why do we punish?“ „Deterrence and Just Deserts as Motvies for Punishment“

Studie -Hypothesen 1. hohe Empfindlichkeit gegenüber Faktoren, die gerechte Strafe betreffen 2. geringe Empfindlichkeit gegenüber Faktoren in Verbindung mit Abschreckung -> Motive der gerechten Strafe sind vorrangig für Bestrafung verantwortlich

Studie -Validierungsstudie Überprüfung, ob Teilnehmer zwischen der „gerechten Strafe“- und „Abschreckungstheorie“ unterscheiden können Lesen von philosophischen Texten, welche die Theorien beschreiben Zuordnung von Items zur entsprechenden Theorie, oder keiner von beiden

Studie -Validierungsstudie Ergebnis -> Verständnis der Theorien vorhanden

Studie -Methoden Überprüfung, welche Motive das Handeln bestimmen (gerecht Strafen vs. Prävention) 336 Studenten der Princeton University Mage=20.1 Jahre 61% weiblich 2 (verdiente Strafe hoch vs. niedrig) X 2 (Abschreckung hoch vs. niedrig)

Studie -Methoden Messung: 1. Härte des Vergehens einschätzen (Skala: 1-7) 2. Strafurteil festlegen (Skala 1 nicht schuldig - 13 lebenslänglich) 3. Bewertungen gegenüber dem Verbrechen 4. Zustimmung oder Ablehnung der Theorien

Studie -Resultate Ergebnis: mildernde Umstände (moralisch gerechtfertigt) rufen das niedrigste Strafmaß hervor schwere Taten -> hohe Einschätzung ( M= 5.4) -> hohes Strafmaß (Jahre) schwache Taten -> niedrigere Einschätzung (M= 4.1) -> niedrigeres Strafmaß (einige Monate)

Studie -Resultate

Studie -Resultate Annahme: Motivation zur gerechten Strafe wird von Moral und Ernsthaftigkeit des Verbrechens moderiert

Studie -Resultate Beleg: schwere Taten werden als hartes Verbrechen gewertet (r= 0.48, p< 0.001) verdiente Strafe korreliert mit der wahrgenommenen Ernsthaftigkeit (r= 0.59, p< 0.001) verdiente Strafe korreliert mit dem moralischen Empfinden (r= 0.59, p< 0.001)

Studie -Resultate Schwere der Strafe durch Ernsthaftigkeit vorhergesagt (r= 0.27, p< 0.001) Schwere der Strafe durch moralische Verwerflichkeit vorhergesagt (r= 0.57, p< 0.001)

Studie -Resultate Überprüfung der Hypothese (mehr Zustimmung zu gerechtem Strafen): 35% Zustimmung zu gerechtem Strafen und gleichzeitige Ablehnung der Abschreckung 26% Zustimmung zur Abschreckung von Verbrechen und gleichzeitige Ablehnung zu gerechtem Strafen

Studie -Hypothesen 1. hohe Empfindlichkeit gegenüber Faktoren, die gerechte Strafe betreffen 2.geringe Empfindlichkeit gegenüber Faktoren in Verbindung mit Abschreckung -> Motive der gerechten Strafe sind vorrangig für Bestrafung verantwortlich

Diskussion …