Professor Dr. Günther Nürnberger Referentin: Mona Nimtz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Lineare Interpolation - Beispiel
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Geoinformation III Vorlesung 3 Quadtrees.
Digitales Geländemodell
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Was sind Histogramme? (1)
Fußbälle, platonische und archimedische Körper
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Bivariate Polynome auf Dreiecken
Bézier-Bernstein Methoden für Bivariate Polynome
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Fläche des Parallelogramms
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Integralrechnung mit Excel
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Seminarvortrag: Flächenfraktale
Proseminar – Geometrie
Das Haus der Vierecke.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Vier/Fünf-Farben-Satz
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Entstehung von Prismen
Funktionale Abhängigkeiten
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Tomoko Fusè, Unit Origami - Multidimensional Transformations
Das Innere eines Oktaeders
Medizinische Visualisierung
Fläche des Parallelogramms
In der Mathematik, Natur und Kunst
Anwendungen des Pythagoras
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Puzzles und Mathematik
Vierecke (Eigenschaften)
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Rechtecke-Quizz Hier geht es zum Quizz ….
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
© L. Plümer 1 Digitales Geländemodell Gegeben: eine endliche Anzahl unregelmäßig verteilter Punkte mit Höhenkoordinaten Aufgabe: Interpolation und Visualisierung.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Constraint Delaunay Triangulations
Einführung in die Programmierung mit Java
Delauny Triangulierung
Algorithmen der Objekterkennung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Merkwürdige Punkte im Dreieck
Konstruktion eines Rechtecks
Das Prisma.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Das Dreieck.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Horst Steibl, Salzgitter,
 Präsentation transkript:

Professor Dr. Günther Nürnberger Referentin: Mona Nimtz Approximationstheorie Triangulierung Professor Dr. Günther Nürnberger Referentin: Mona Nimtz

Flächeninhalt von Dreiecken Gegeben sind 3 nicht kollineare Punkte Flächeninhalt mit Hilfe von Trapezen

Flächeninhalt von Dreiecken Approximationstheorie Flächeninhalt von Dreiecken Gegeben sind 3 nicht kollineare Punkte Flächeninhalt mit Hilfe von Trapezen AT = ½ det (M) M = [ 1 1 1 ] [ x1 x2 x3] [ y1 y2 y3]

Wichitge Begriffe Geben ist ein Dreieck T |T| ist die Länge der Längstens Kante pT die Länge des Inkreisradius kT:= |T| / pT wird als Formparameter bezeichnet Für ein gleichseitiges Dreieck: kT= 2 √ 3

Triangulation Eine Zerlegung ߡ:= {T1,…,TN} einer Figur in Dreiecke nennt man eine Triangulierung ( in der Ebene) Hierbei ist entweder eine Kante oder ein Eckpunkt gemeinsam

Stars von Dreiecken Unter dem „closed star“ stari(v) versteht man die Menge aller Dreiecke aus ߡ mit angegrenzenden Eckpunkten v

Unter dem „closed star“ stari(T) versteht man die Vereinigung alles angrenzenden Dreicke

Euler‘sche Relationen VI := Anzahl der inneren Eckpunkte VB:= Anzahl der Randeckpunkte V:= Anzahl aller Eckpunkte EI := Anzahl der inneren Kanten EB := Anzahl der Randkanten E := Anzahl aller Kanten N:= Anzahl der Dreiecke

EB = VB EI = 3VI + VB –3 N = 2 VI+ VB –2

Clough-Tocher Hierbei werden die Dreiecke mit Hilfe des Schwerpunktes in 3 kleine Dreiecke zerlegt

Powell-Sahin Hierbei wird der Umkreismittelpunkt sowohl mit den Ecken, als auch mit den Seitenmittelpunkten verbunden

Powell-Sahin-12 Diese Methode funktioniert wie die Powell.Sahin-Methode, wobei hier zusätzlich die Seitenmittelpunkte miteinander verbunden werden

Gleichmäßige Unterteilung Bei dieser Methode werden die Seitenmittelpunkte verbunden Dadurch entstehen 4 gleiche Dreiecke

Triangulierung Typ I Hier werden Rechtecke durch eine Diagonale in 2 Dreiecke unterteilt

Triangulierung Typ II Hier werden die Rechtecke durch 2 Diagonalen in 4 Dreicke zerteilt

Der Farbalgorithmus Dieser besagt, dass er möglich ist eine Triangulierung in nur 2 Farben einzufärben Dabei dürfen jedoch Nachbardreiecke die gleiche Farbe haben

Quellen Lai, Schumaker: Spline Functions on Triangulations Nürnberger, Zeilfelder: Lagrange interpolation by bivariate C-splines http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982481713&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=982481713.pdf Wikipedia: dreiecksfläche Bilder von verschiedenen Seiten http://www.henked.de/maple/dictionary.htm