6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aufklärung in Deutschland
Advertisements

Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
Einführung in die Angewandte Ethik
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Capability Approach – was ist das?
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Legitimität Wem gehört der Staat?.
The Crisis of Democracy
WAS SIND MENSCHENRECHTE?
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Vormärz und Beispiel der politischen Dichtung.
Ehrfurcht vor dem Leben Das Anliegen Schweitzers ist die (Neu-) Begründung einer ethischen und optimistischen Kultur, in welcher Denken ( rein rationales.
8.Einheit – Sklaverei, Abolitionismus & Kolonialismus
7.Einheit – Sklaverei, Abolitionismus & Kolonialismus
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2008 © Verlag Fuchs AG Botellon 1.Erklären Sie den Begriff Botellon. Fragen/Aufgaben und Antworten/Lösungen.
Kapitel 8: Anarchismus.
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Theorien des Politischen
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Theorien der Internationalen Beziehungen
Die Kasus (Die vier Fälle)
12.Juni MünchenDer kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Dr Péter Darák Ph.D Die Richterethikkommission Ungarns Die.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Norbert Schwarz, VS Deining 2006
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz (ASGS) Vorgehen bei Missständen
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Grundkurs praktische Philosophie
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Zugänge und Fragen zu „Entwicklung“ & „Menschenrechte“
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Emanzipation und Freiheit
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Risiko vs. Unsicherheit Gefahr eines zukünftigen Schadens vs. unsichere Einschätzung aufgrund unsicherer Information.
Title Meine Schule. Wir sind ein privates Gymnasium aus Rijeka, Kroatien.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Text 1: Lebensstandard 1953 (Wolfgang Paul, 1962) An diesem 16. Juni 1953, acht Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, verdiente ein Ostberliner.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Wiederholung Revolutionen
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Philosphie – was ist das?
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Duellproblematik.
Powerpoint Präsentation Die USA
Social Business & Compliance
Kolumbus entdeckte Amerika
Die Entdeckung AMERIKAS durch Christoph Kolumbus
1.
Inhaltsverzeichnis GESCHICHTE DER USA Karte der heutigen USA
Die Geschichte der USA Indianer George Washington Heutige USA.
 Präsentation transkript:

6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives Handeln (Staatliches Handeln, Verfasstheit von Staaten etc.) Politische Theorie vs. Ethik

Wie kann „Sich-Einmischen“ begründet werden? Frage stellt sich in mehreren Hinsichten: –Ist es überhaupt legitim „sich-einzumischen“? –Ist (aktive) Zustimmung nötig, und wenn ja, wessen Zustimmung? (Regierung, „Bevölkerung“. „Betroffene“) –Welche Art der „Einmischung“ ist legitim (stellt sich z.B. bei spezifischen Programmen, z.B. Genderspezifische Aktionen...

Diskussion Martha Nussbaum Grundbedürfnisansatz „Dicke vage Theorie des Guten“ Ist Martha Nussbaums Ansatz ein brauchbarer Gegenpol „zu rein“ interessensbasierter Politik? Wer ist der Adressat des Textes? Wem dient die Begründung?

Geschichte Humanitären Handelns - Abolitionismus Wurzeln: Aufklärung, „Non-konformistische“ religiöse Bewegungen (z.b. Puritaner, Quäker) Früher Text: „The Selling of Joseph“ (1700); Autor: Richter aus Boston Schlüsselfall in England: Fall eines Sklaven, der zur gerichtlichen Feststellung führte, dass Sklaverei in England nicht existierte und der Sklave daher frei sei

Frühphase bis zum Verbot des Sklavenhandels (DK 1792, UK 1807) „Emanzipation“ (von lat.: e manu cipere: Sklaven frei lassen), z.B. UK 1834, Frankreich 1848, Brasilien 1888 Durchsetzung des Handelsverbots/ Durchsetzung des Verbots von Sklaverei (z.B. gemeinsame englisch-amerikanische Patroullien Drei Phasen des Abolitionismus