Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Longitudinale Wellen:
Advertisements

2. Wellen.
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Grundlagen der Schallausbreitung
Wellen Tsunami.
Harmonische Wellen.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
AKUSTIK.
Allgemeine Wellenlehre
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Mathe in den höchsten Tönen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Kreisbahn Schwingung Welle
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Schwingungen und Wellen
Kann man einen Fehler in einem Gegenstand erkennen ohne ihn zu zerstören? Fach: Technik Jahrgangstufe: 6./7. Autorin: Desirée Vick.
Schallwellspektrum + Anwendungen
Johann Christian Doppler
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
DAS LICHT.
Schwingungen und Wellen
Physikalische Grundlagen des Hörens
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Kreisbahn Schwingung Welle
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0
Sonographie.

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Mechanische Wellen, Akustik, Ultraschall
Atomphysik für den Schulunterricht
Schwingungen und Wellen
Obertonreihen & stehende Schallwellen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 10 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 10.Vorlesung 19.5.2000 Prof. Dr. Alois Putzer

Plan : Nächste Vorlesungen Schall, Ultraschall, Dopplereffekt Hören, Sprechen, Ultraschall (+Doppler) Schallgeschwindigkeit, Dopplereffekt Hörvorgang, Ohr Übung : Montag am Ende der Vorlesung (Bitte Taschenrechner und Praktikums-anleitung mitbringen) Dienstag : Ultraschallanwendung Auftrieb, Strömung von Flüssigkeiten Blutkreislauf

Harmonische Schwingungen(1) x(t) = Auslenkung (Augenblickswert) t = Zeit [s] A= Amplitude (maximale Auslenkung) ω =2 π f = Kreisfrequenz : [1/s]=[Hz] T = 1/ f = Schwingungsdauer [s] x(t) = A sin ω t = A sin ( ω t +T)

Transversalwellen

Longitudinalwellen

Wellen Die Schwingungsmaxima legen den Weg s = v t zurück. Für die Wellengeschwindigkeit v gilt : v = f λ v = Frequenz x Wellenlänge Die Wellenlänge ist der räumliche Abstand zwischen z.B. zwei aufeinanderfolgenen Maxima zu einem festen Zeitpunkt t. .

Stehende Wellen Zwei Wellen gleicher Frequenz und Amplitude, die einander entgegen-laufen, bilden eine stehende Welle. Am einfachsten realisiert man eine stehende Welle durch Überlagerung einer ursprünglichen Welle mit einer reflektierten.

Reflexion am festen Ende:. Welle schwingt in Gegenphase zurück Reflexion am festen Ende: Welle schwingt in Gegenphase zurück. l = n λ /2 und fn = nv/2l

Reflexion am losen Ende:. Welle schwingt in gleicher Phase zurück Reflexion am losen Ende: Welle schwingt in gleicher Phase zurück. l = (2n+1) λ/4 und fn = (2n+1)v/4l

Schallwellen Schall benötigt Übertragungsmedien Druck- und Dichteschwankungen breiten sich aus. Die subjektive Tonempfindung ist durch die Frequenz bestimmt. Schallbereiche Infraschall < 16 Hz Ultraschall >16 kHz Hörschall dazwischen

Schallgeschwindigkeit Für Wellen gilt allgemein: Für Schallwellen (vor allem in deutsch-sprachigen Lehrbüchern ):

Messung von Wellenlänge und Schallgeschwindigkeit (Quincke) Abstand der Maxima λ / 2

Schallerzeugung Periodische Schwingung (Stimmgabel, Saite) Zerhackter Luftstrahl (Lochsirene) Blasinstrumente Stimmbänder

Schallgeschwindigkeit v =λ f Schallgeschwindigkeit in festen Medien hängt von Elastizitätsmodul und Dichte ab Knochen 3600 m/s Fett 1470 m/s In Gasen hängt die Schallgeschwindigkeit von der Art des Gases und der Temperatur ab Luft 347 m/s He 1030 m/s

Dopplereffekt Bewegen sich Schallsender und Empfän-ger aufeinander zu (voneinander weg), so ist die Frequenz, die der Empfänger hört, höher (tiefer) als die des Senders. Formeln s. Praktikumsanleitung Anwendungsbeispiele in der Medizin Bewegung von Organen (Organteilen imKörper) Strömungsgeschwindigkeit von Blut

Unbewegter Sender und unbeweg-ter Empfänger

Bewegter Sender

Bewegter Empfänger

Tonempfindung und Klang Die Tonempfindung (Klang) und das Erkennen der Instrumente und bestimmter Personen hängt von der Zusammensetzung der Obertöne und deren zeitlichem Verhalten ab. Dominanz gerader bzw. ungerader Obertöne bestimmen die Klangfarbe. Jede Art von Klang läßt sich durch eine Überlagerung von Sinusschwingungen verschiedener Frequenz, Amplitude und Phase erzeugen (Fouriersynthese)