Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Netzwerk JUGEND für Europa.
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Empowerment – was bedeutet das konkret:
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Unterricht – anders organisiert
Vereinbarungs- kultur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Berufsnavigation Überblick.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Der Spracherwerb des Kindes
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Innovative Bürgerbeteiligung!
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Was ist psychische Gesundheit?
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte Von unserer Beziehung zum Kind aus sehen und aufs Ganze gehen Richard Stockhammer.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
George T. Betts, Ed.D. Center for the Education & Study Of Gifted, Talented, Creative Learners University of Northern Colorado
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK
Zwischenresümee Richard Stockhammer bm:ukk. Annäherung (siehe Tagungsmappe Stockhammer) Emerging Future: Welche Aufgaben kommen auf uns zu?Emerging Future:
Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Kollegiale Beratung.
Das Europäische Sprachenportfolio
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Neue Wege des Führungshandelns
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Beobachtung und Dokumentation
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersichtsschaubilder
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Important Information
 Präsentation transkript:

Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard Stockhammer, BMUKK Wien, HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit Prof. Wilfried Schley, IOS

Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS 2 1. Thema und Herausforderung  Hoffnung  Anstoß  Lücke  Was soll sich ändern?  Was wäre ein Wunschzustand? 2. Schritte im Prozess  Wer? - Mit wem? Modelliert die Initiative?  Als Auftraggeber / Sponsor  Als Projektleitung / Entwicklungs- und Integrationsteam  In welcher Zeit, welchen Phasen?  Mit welchen Mitteln?  Zu welchem Ziel und Etappen?  Das Ziel hinter dem Ziel? 3. Soziale Architektur  In welchen sozialen und kommunikativen Gefäßen pulsiert und entfaltet sich das Leben?  Wer mit wem in welcher Form?  In welchen Grenzen?  Mit welcher Verantwortung?  Mit welchen Freiräumen? 4. Beobachtung von Ergebnis und Zufriedenheit: Reflexion / Monitoring / feed-forward  Wie beobachten, reflektieren wir (unseren) Fortschritt?  Worauf beziehe ich mich als Beobachter? Was kann ich sehen? Wie sehr sehe ich (nur), was ich sehen kann?  Wie ist das Verhältnis innen – außen?  Wie trägt das Wahrnehmen des Problem zu seiner Lösung bei? Wie können Möglichkeiten, Ressourcen gesehen werden?  Inwiefern gibt es „pädagogische“ Beobachtung? - Beobachten in Subjekt – Subjekt Beziehung: it needs two to see one!? 4 Seiten der Innovation Handlung – Projekt

Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS 3 1. Thema und Herausforderung  Es ist viel da – trotzdem zu wenig „Ergebnis“: Stärke der Absolventen, Abnehmer, Pisa, …  Die Schulen werden mit unterschiedlichen Anforderungen in unterschiedlichen Formaten oft übersteuert.  Leitgedanke: Neues Lernen gelingt, in geteilter Verantwortung.  Wir brauchen eine verbindende Strategie für die vielen Teilansätze 2. Schritte im Prozess  Mit den vielen Projekten und Akteuren eine gemeinsame Sprache, Strategie und Struktur der Verbindungen entwickeln zu - Vision, Leitgedanken - Projektgrundstruktur - Prozessverständnis - Lernende Organisation - Implementierungsverständnis 3. Soziale Architektur 4. Beobachtung / Ergebnis / Zufriedenheit: Reflexion / Monitoring / feed-forward  Wie beobachten, reflektieren wir Fortschritt? - Deklarierte „Lücke“: Stärken stärken - Beobachten in Subjekt – Subjekt Beziehung: it needs two to see one - [sich] auf Referenzwerte beziehen - Ressourcen entdecken, zugänglich machen  Bewusst auf Phasen der Entwicklung schauen  Mitfühlender, einfühlender, persönlicher, strukturierter Außenblick (Schulporträts) Schule als sozialer Akteur: Schulleitung, LL-Team S Lernen in die Hand selbst- ständige Einheiten legen! Das System weiter definieren? Projektleitung Projektteam 4 Seiten der Innovation Allgemein net-I S S S S S BMUKK Netzwerke, kleine Einheiten

Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS 4 1. Thema und Herausforderung Machtsponsor 2. Schritte im Prozess Changeteam 3. Soziale Architektur Strukturen 4. Beobachtung von Ergebnis und Zufriedenheit: Reflexion / Monitoring / feed-forward Ergebnisse zum Genießen Zufriedene Konsumenten Durchs System Schwingen

Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS 5 Wahrnehmung in doppelter Polarität: „Kreuz des Lebens“ nach Schley Die erste Dimension: „Wertschätzung gilt als Grundlage der Wertschöpfung!“ Zuerst kommt die Person, die Achtung, der Respekt, die Wahrnehmung ihrer Fähigkeiten und Definitionen ihrer Rolle. Erst danach kommen die Ziele und die erwarteten bzw. unerwarteten Ergebnisse. Zugleich wirkt die Wertschöpfung auf die Selbstwertschätzung positiv zurück. Wertschöpfung durch Ziel- und Erfolgsorientierung Wertschätzung durch Beziehung und Bindung Die zweite Dimension: „Kompetenz ist die Basis der Innovation!“ Das Können ist die Grundlage: Handwerkliche Kompetenz in der Diagnose und Intervention, Expertise in der Prozess- und Systemberatung. Darauf baut als Gegenpol die mutige, schöpferisch, kreative Kompetenz in herausfordernden Aufgaben. Innovation greift immer wieder auf die Kompetenz zurück und stärkt sie auf diese Weise. Innovation als „Next Practice“ Kompetenz als Basis