„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Advertisements

Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Kausalität und Komplexität bei Mehrfachdiagnosen
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Änderungen in den neuen ICD 10 GM Version 2004 für Internisten:
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Steno II- multifaktorielle Therapie des nierenkranken Diabetikers
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Übungsbeispiel hausw. - pfleg. BFS
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Hausarztpraxis Leimbeck/Klapsch Arzt f.Allgemeinmed./Internist
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Hautkrankheiten ICD-11 GM L00-L99.
Die zehn häufigsten Todesursachen
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Herzlich willkommen zu unserem Sehtest von Volker Kemmerling Bitte klicken.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Osteomyelofibrose (OMF)
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Diabetes mellitus – Update 2009
Technische Informatik II
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Verordnung podologischer Behandlung
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Arzt-Patienten-Beziehung
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Right Coding eine Gemeinschaftsaufgabe
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
„6 Richtige“ der Kodierung
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Das Fach Nephrologie?! Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie 24 MonateStation (mind. 6 Monate) und / oder ambulanter Bereich (bis.
Fortbildungsseminar - Ablauf
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Hausarztverträge in Baden-Württemberg. Vergleich der Hausarztverträge nach 73 b in Baden-Württemberg.
JB2014 Reinhard Kramar 01.Oktober JB2014 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 2014: 8,508 Millionen (+56T)
Medizinisches Thema Das diabetische Fußsyndrom.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
1 Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. 2 Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung Vorstellung der Vergütung anhand der Gegenüberstellung.
Modellprojekt Anonymer Krankenschein
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
1 Unsere Themen heute: 1.Medizinisches Thema  Richtig Codieren in der Hausarztpraxis 2.HZV Thema  Weiterentwicklung AOK-HZV Vertrag 3.Diskussion, Austausch,
Vergütung und Abrechnung in der HZV
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
JB2015 Reinhard Kramar 21.Mai 2016.
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Abrechnung bei Patienten der GKV
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Evaluation in Lateinamerika
Fast am Ende ...QUIZ.
 Präsentation transkript:

„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie Sobald Sie Krankheiten diagnostizieren - therapieren und/oder - Verordnungen/Rezepte ausstellen Bitte kodieren Sie alle behandelten Diagnosen und denken Sie auch an die Kodierung von Co-Morbiditäten wie z. B. Diabetes mellitus, KHK und Herzinsuffizienz Beispiel: Sie verordnen bei einem Patienten ein Calcimimetikum, ohne dass im gleichen Quartal eine gesicherte Diagnose für sekundären renalen Hyperparathyreoidismus (N25.8) und fortgeschrittene Niereninsuffizienz (z.B. N18.4) kodiert wird. Die verordneten Arzneien müssen ihre Entsprechung in den kodierten Diagnosen finden. 1 2 Bestimmte Diagnosen erfordern die Angabe von zwei ICDs (Kreuz-Stern-Systematik). Damit werden Krankheitsmanifestation und – Komplikationen abgebildet. Bitte kodieren Sie vollständig Beispiel: Sie haben bei einem Patienten mit Diabetes mellitus eine diabetische Nephropathie diagnostiziert und diese richtigerweise mit N08.3G kodiert. Nun ist es aber unabdingbar, auch die Grunderkrankung Diabetes mit Nierenkomplikation zu kodieren, beispielsweise mit E11.20G (Diabetes mellitus Typ 2 mit Nierenkomplikation) 3 Es gibt drei-, vier- und fünfstellige ICDs. Gerade die letzte Stelle spezifiziert die Diagnose. Bitte geben Sie jeden ICD bis zur letzten Stelle ein Bitte vermeiden Sie möglichst unspezifische Kodierungen mit 8 oder 9 an der letzten Stelle Beispiel Adipositas: Bei Adipositas sollte keine unspezifische vierstellige Kodierung, sondern eine exakte Angabe des BMI an der fünften Stelle erfolgen. Dies ist z.B. bei E66.x0G, E66.x1G und E66.x2G der Fall. Beispiel Anämie: Leidet ein Patient an einer Tumoranämie (D63.0*) oder an einer aplastischen Anämie infolge Zytostase (D61.10), sollte nicht eine Anämie, nicht näher bezeichnet (D64.9) kodiert werden.

„6 Richtige“ der Kodierung Nephrologie 4 Im ambulanten Bereich gibt es vier verschiedene Kennzeichen zur Diagnosesicherheit („G“, „V“, „A“, „Z“). Bitte verwenden Sie bei gesicherten Diagnosen immer das „G“ Bitte überprüfen Sie bestehende „V“ Diagnosen bei jedem Patientenkontakt auf ihre Aktualität, insbesondere bei Dauer- diagnosen Es ist selbstverständlich, dass unsere Diagnosen auf Aktualität überprüft werden. Patienten sollten nicht über mehrere Quartale mit „Verdacht auf“ behandelt werden, das macht unsere Diagnosen unglaubhaft 5 Das Diagnosekennzeichen „Z“ ist nur für symptomlose Zustände nach Erkrankungen zu verwenden die nicht mehr behandelt werden. Bitte geben Sie, wenn in der ICD-Textlegende die Bezeichnung „Folgen“, „Folgezustände“, und „Zustand nach“ steht, stets das Kennzeichen „G“ an. Beispiele: I69.4 G Folgen eines Schlaganfalls I25.2- G Zustand nach Myokardinfarkt Z94.0 G Zustand nach Nierentransplantation 6 Der Schweregrad chronischer Krankheiten kann sich verändern. Bitte überprüfen Sie die Kodierung bei jedem Patientenkontakt und passen Sie die Kodierung ggf. an (Dauerdiagnosen!). Beispiele: Verschlechterung einer chron. Niereninsufffizienz: Von N18.1 (Stadium 1) bis N18.5 (Stadium 5) Verschlechterung einer pAVK: Von I70.20 (Stadium 1) bis I70.25 (Stadium 4a/b)