Organisationspsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Regina Mirvis, Senior Consultant
Einführung in die Organisationspsychologie
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Bewegungswissenschaft
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Interindividuelle Unterschiede
Führungskräfteentwicklung
/22 Welche Hypothesen verfolgen wir mit dieser Untersuchung (Welche Ziele verfolgen wir mit diesem Vergleich?) Brainstorming: Welche Hypothesen.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Culture – Leadership - Organisations
DIE AMERIKANISCHE UND DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKULTUR IM VERGLEICH
Task-Focus vs. People Focus
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Die Struktur von Untersuchungen
einem ausgewählten Beispiel
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Flow-Theorie – Freudiges Aufgehen in einer Tätigkeit
Unterricht bewerten Modul 3.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Messen und Testen.
Soziale Identität und Stress
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 5 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Erhebung und Analyse von Umfragedaten Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs Dozent: Prof. Jörg Rössel Referentin: Audrey Voet 17. März 2009.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Interkulturelle Aspekte - Geert Hofstede - Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2013, Dr. iur. Peter Liatowitsch Florence Jäger, Cornelia.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
 Präsentation transkript:

Organisationspsychologie Interkulturelle Arbeit Psychische Anpassungsprozesse von Mitarbeitern im Ausland

Interkulturelle Arbeit - Übersicht Auslandsarbeit: Wozu eigentlich? Psychisches Erleben der Arbeit im Ausland: Culture Shock Psychische Reaktionen im „Acculturation“ Prozess Einflussgrößen auf den „Acculturation“ Prozess Effektivitätssteigerung für Auslandsaufenthalte Offene Fragen und Herausforderungen

Auslandsarbeit: Wozu eigentlich? Der Mensch strebt nach emotionaler Harmonie und Gleichgewicht (Grossberg & Guttowski, 1987, Affective Balance Theory) Als Homo Ökonomikus strebt der Mensch nach Aufwandsminimierung (Adams, 1993, Cognitive Balance Theory) Der Mensch strebt nach einer optimalen Balance zwischen herausfordernder Stimulation und Sicherheit (Zuckerman, 1979, Sensation Seeking Theory)

Interkulturelle Arbeit: Persönliche Relevanz Ausländer in Deutschland: Gastarbeiter, Gastforscher, Asylanten, Aussiedler, Illegale, „EU-Landsleute“ Wir als Ausländer: Touristen, Militär, Diplomaten, Montagearbeiter/innen, Rentner, Industriearbeiter/innen, Studenten, Kirche (Missionare), Führungskräfte, Wissenschaftler, Entwicklungshelfer, Unternehmer/innen

Zufriedenheitsverlauf bei Auslandsaufenthalten

Interkulturelle Arbeit Organisatorische Relevanz des Themas: Zunehmende internationale Kontakte in 4 Organisationstypen (Furnham, 1997): Domestic, International, Multidimensional, Global Zweck des Auslandsaufenthaltes: Kontrolle, Know-How, Kontakt

Interkulturelle Arbeit Erfolgseinschätzung für Auslandsaufenthalte: unter 30% nur 30% haben ein Vorbereitungstraining, 10% dieser 30% ein Reentrytraining Hauptauswahlkriterium: Fachliche Kompetenz Hauptfehlerursachen: Culture Shock (Anpassungsprobleme) und familiäre Probleme

Interkulturelle Arbeit Herausforderung an die Psychologie: Ursachenforschung Interventionsgestaltung

Interkulturelle Arbeit Kategorisierung nach kulturbezogenen Werten (Hofstede, 1980) Wertdimesionen Kernaussagen Power distance Angst vor Meinungsäußerung Uncertainty avoidance Regelhaftigkeit, Stabilität Individualism Autonomie, persönliche Arbeitsgestaltung Feminity Beziehungsorientierung Masculinity Wettbewerbsorientierung Sind Feminity und Masculinity nicht zwei Pole einer Dimension? Gehört zu Individualismus nicht der Gegenpol Kollektivismus?

Culture Shock Beschreibung des Culture Shock: (Furnham und Bochner, 1988) Verlustgefühle, Heimweh, Akzeptanz, Ablehnung, Rollenkonfusion, Überraschung, Freude, Ärger, Ekel, Mangelnde Kontrolle, Hilflosigkeit, Selbstwertverlust aber auch: Herausforderung, Sensation Seeking, Wachstum, Erfolg.

Verlaufsphasen des Auslandsaufenthaltes Lysgaard (1955): U-Kurve, bzw. W-Kurve der Acculturation Oberg (1960), 4 Phasen: Honeymoon, Crisis, Recovery, Adjustment Dunbar (1966) und Furnham (1997): Culture Shock erleben alle ! Adler (1975), 5 Phasentheorie: Contact, Disintegration, Reintegration, Autonomy, Independence aber: Church (1982) Metaanalyse zeigt 7 Studien mit U-Kurve, 7 andere.

Untersuchung des Verlaufes bei Culture Shock Untersuchung des Verlaufes bei „professionellen Ausländern“ Anpassung und Wirksamkeit des kanadischen Entwicklungshilfepersonals (Kealey, 1990) Stichprobe: 277 Mitglieder von CIDA in 20 Ländern (5 Personen antworteten nicht) Design: Pre-Assessment, Felduntersuchung

Culture Shock Instrumente: Erfolgsmessung durch: Selbst, Kollegen, Vorgesetzte, Gastgeber Prozessverlauf und Probleme durch: Interviews mit Personal und Familien Wirkungsfaktorenerfassung durch 15 Fragebögen (298 Items)

Culture Shock Pretests: Group embedded figures test; Self-Monitoring Scale; Jackson PI; Social Desirability Scale; Pre- Departure attitudes and Expectations; Interpersonal Skills Inventory; Values Survey; Background. Feldtests: Satisfaction; Acculturative Stress; Cross-Cultural Understanding; Contact with Host-Culture scale; Overall adjustment and effectiveness scale; Living conditions scale; Job constraints scale)

Culture Shock Zwei ausgewählte Ergebnisse: 1) Persönlichkeitsfaktoren (Field-dependence, Femininity, Adventure) 2) Kurvenverlauf

Psych. Prozesse bei der „Acculturation“ Kategorisierung nach psychischen Reaktionen (Bochner, 1982) Cultural Involvment Reaction Passing Assimilation Chauvinism Konfrontation Marginalism Separation Mediation Integration

Kategorisierung nach Commitment (Black, Gregerson & Mendenhall, 1992) Grad des Commitment Zu alter Firma Niedrig Hoch Zu neuer Firma Psychische Reaktion Separation Konfrontation Assimilation Integration

„Acculturation“: Einflussgrößen Rahmenfaktoren Orga.faktoren Personenfaktoren Dauer Freiwilligkeit Zweck Distanz Kultureller Unterschied Arbeitsaufgabe Einbindung Vorbereitung Erfolgsaus- sichten Karrierebedeu- tung Funktion Erfahrung Alter Geschlecht Familienstand Familieneinbin- dung Persönlichkeit

Acculturation: Psychologische Konstrukte und Prozesse Selbstwert, Self-efficacy, Interpersonal Skills, Kommunikationsfähigkeiten, Sensibilität, Attributionen, Erwartungen, Erfahrungen, Kontakte, Wissen, Wahrnehmungen, Stereotypen, Motivation, Commitment, Stressempfinden, Widerstands-fähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Persönlichkeit, Locus of Control, Frühkindliche Prägungen, Need for Achievement, Autonomie

Interkulturelle Arbeit Kulturelle Attribution im Experiment . (Thomas & Ravlin, 1995) Theoretischer Rahmen: Attributionstheorie (Heider, 1958, Kelley, 1972) und Social Information Processing (Fiske und Taylor, 1984) Stichprobe: 277 Mitarbeiter einer amerikanischen Niederlassung eines japanischen Konzerns

Interkulturelle Arbeit Vorhersagen: Wahrgenommene Ähnlichkeit führt zu anderen Motivattributionen als Fremdheit Wahrgenommene Ähnlichkeit führt zu höheren Effektivitätszuschreibungen Die Bedeutung der eigenen kulturellen Identität bestimmt die Attributionen

Interkulturelle Arbeit Design: Pretest 1: Unabhängige, vergleichbare Stichprobe (N= 63) bestimmte amerikanische vs. japanische Stereotypzuschreibungen für Filmverhalten und Itemkonstruktion. Pretest 2: Erfassung der unabhängigen Attributskategorien für Japaner (Scott`s H). Manipulation: Kulturelle Ähnlichkeit im Problemlösegesprächsverhalten (Japanischer Manager verhielt sich im Film „japanisch“ oder „amerikanisch“)

Interkulturelle Arbeit Abhängige Maße: Ähnlichkeit, Attribution, nationale Selbst-identität, potentieller Führungserfolg, Verhaltensintentionen. Resultate: Generelle Bestätigung der Hypothesen, aber: Ähnlichkeit wirkt nur hypothesen-konform, wenn sie erwartet wird !

Interkulturelle Arbeit Studenten und Studentinnen im Ausland Lysgaard (1955): 200 Norwegische Fulbright-Stipendiaten,W-Kurve, Stärkster Schock nach 6-18 Monaten Fisher (1987): Heimweh ist abhängig von: Entfernung, Universitätsstatus, Studienerfolg, Wohnung, Geld, Beziehungen

Interkulturelle Arbeit Strukturelle Unterschiede bei studentischen Auslandsaufenthalten: Dauer, Alter, Erfahrung, Vor- Nachbereitung Finanzen, Wohnungen, Essen, Lebensgewohnheiten Einbindung in die Organisation, Aufgabenklarheit, Regeln, Netzwerke Erfolgsaussichten, Rückkehr, persönliche/berufliche Ziele, Erwartung

Effektivitätssteigerung für Auslandsaufenthalte 1.Personalselektion Flow-Chart Entscheidungsbaum (Tung, 1988): Kernkriterien: Notwendigkeit, Fachkompetenz, Motivation, Sozialkompetenz 14 Dimensionen des Internationalen Executives (Spreitzer, et al. 1997, JAP): Cultural sensitivity, Business knowledge, Courage, Brings out the best in people, Integrity, Insightful, Committed, Takes risks, Seeks feedback, Uses feedback, Culturally adventurous, Seeks learning opportunities, Openness to criticism, Flexibility

Effektivitätssteigerung für Auslandsaufenthalte 2.Vorbereitungstrainings (Desphande, 1992 für Metaanalyse): Literaturstudium, Wissensvermittlung, Sprach-, Sensibilitätstraining, Streßbewältigung, Simulationen, Cultural-Assimilationtraining, unter Einbeziehung der ganzen Familie

Effektivitätssteigerung für Auslandsaufenthalte 3.Unterstützung im Feld für Mitarbeiter und Familien (Kealey, 1990) Intensive Vorbereitung von Seiten des Gastgebers, Soziale Einbindung von Mitar­bei­tern und Familie, klare Aufgabenstrukturen, klare Erfolgskriterien, Alternativpläne

Effektivitätssteigerung für Auslandsaufenthalte 4.Rückkehrbetreuung (Furnham, 1997b) Veränderungsinformation, Wieder-eingliederung, Ersatzpläne bei Misserfolg, Wohnungs-, Schul-, Jobsuche für die Familie, Erfahrungsaustausch und -weitergabe

Offene Fragen/ Herausforderungen Methodische Herausforderungen an Cross-Cultural Research Feldstudienmethode (z.B. Kealey, 1990): Fragebögen: Social-desirability, Befragtenbias, Reliabilität Interviews: Begriffs-Wertverständnis, Kulturelle Relevanz Beobachtungen: Beobachterbias, Nonverbale Kommunikation, Motivattribution

Offene Fragen / Herausforderungen Surveymethode (z.B. Hofstede, 1980): Vergleichbarkeit, Selektive Auswahl, Konzeptattribution- Filter der Forscher/innen Experiment (Thomas & Ravlin, 1995): Generalisierung, Kausalität, Validität, Operationalisierungsäquivalenz Sind die Methoden und Grundannahmen der westlichen Psychologie universell gültig?

Inhaltliche Herausforderungen an die Psychologie Wann wirkt erhöhter Kontakt leistungsförderlich und wann leistungsvermindernd? Wie wirken Rollenstereotypen über Führung, Nationalitäten, Geschlechterrollen etc, und wie wirken die Erwartungen über solche Erwartungen? Wie werden Wahrnehmungs- und Filterprozesse sowie Abläufe in der sozialen Kognition verändert, wenn der Aufenthalt erfolgreich oder nicht erfolgreich verläuft?

Inhaltliche Herausforderungen an die Psychologie Wie verändern sich Interaktionsmuster in Familien bei Auslandsaufenthalten, und wodurch kann man die unterstützende Funktion der Familien fördern? Welche Rolle spielen angeborene, frühkindliche und erlernte Prozesse für Spracherkennung, -gestaltung und Sozialverhalten in Cross-Cultural Gruppen, lassen sich diese ändern, und sollte mit einer Sprachschulung auch eine Kulturpsychologie vermittelt werden?

Inhaltliche Herausforderungen an die Psychologie Welche therapeutischen Maßnahmen wären bei der Adaptation und Rückkehr hilfreich? Lassen sich Erfahrungen aus betrieblichen Kontexten auf Studien- und Forschungsauf-enthalte übertragen und wie bereite ich meine Assistenten und Studentinnen auf das Ausland vor?

Kulturelle Unterschiede bei Managern Kultur-stamm Streitkultur Haupt-interesse Typische Frage Angel-sachsen Debatte, Synergiewunsch, Wirkungsorientiert Daten Messung Was sagen die Daten dazu? Teutonen Ähnliche Grundwerte Disput um Details Sachorientiert Theorie Auf welcher Theorie baut die Annahme auf? Gallier Ähnliche Grundwerte, Disput um Details, Selbstorientiert Schönheit Kann man das auch in Französisch sagen? Asiaten Keine Debatten, allg. Zustimmung Autorität, Gruppenorientiert Respekt Wer ist der Boss des Vorschlagenden?