BINDUNGSTHEORIE Bindungstheoretische Erkenntnisse : Ergebnisse der Eltern-Kind- Interaktionsforschung und ihre Folgerungen Friedrich - Schiller - Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Advertisements

DI ZI GUI Dankbarkeit & Liebe für die Umwelt Höflichkeit im Umgang mit Menschen.
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Neil Postman - Biographie
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Ab heute ist morgen!.
Bindung und die Entwicklung des Selbst
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Was ist eigentlich Psychologie????
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Bindung und Verlust im Kindesalter
Geschichte der Bindungstheorie
Die Weiße Rose von Inge Scholl.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Ursachen und Behandlung - frühe Bindung
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
John Bowlby Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung (1959)
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Erich Zimmermann Guten Tag, ich bin Erich Zimmermann. Ich bin 25 und studiere Chemie in Frankfurt. Frankfurt am Main ist in Hessen und Hessen ist ein Bundesland.
Bindungstheorien Bindungstheorien.
(„Aktueller Vortrag“)
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Schädigung durch Beziehungsabbrüche
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Selbstregulation und emotionale Entwicklung
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
„Es geht los – wir drehen…“ Wochenrückblick vom bis
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik
Bearbeitet mit Aufsätzen aus: Spangler/Zimmermann Die Bindungtheorie
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Menschenbild und Methoden in der Suchtarbeit.
Deutsche Kinderliteratur
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
Bindungstheorie 1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben 2. Bindungsmuster - Konzept der Feinfühligkeit –
Konflikte zwischen Generationen
Mütter sind nicht immer schuld!
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens PD Dr. Fabienne Becker-Stoll Fotos:
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Bindung?.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
 Präsentation transkript:

BINDUNGSTHEORIE Bindungstheoretische Erkenntnisse : Ergebnisse der Eltern-Kind- Interaktionsforschung und ihre Folgerungen Friedrich - Schiller - Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Erziehungswissenschaften Kompaktseminar: Heimerziehung unter bindungstheoretischer Perspektive Verantwortlicher: Kristin Georgy Referentin: Zoé Scheffen Datum: 12.06.2010

Gliederung 1. Einführung 2. John Bowlby 3. Ainsworth 4. Entstehung der Bindungstheorie 4.1 Bowlbys Vorträge 4.2 Mary Ainsworth in Uganda 4.3 Baltimore Studie 4.4 Laborsituation 4.5 Klassifikationssystem 5. Frühe Eltern- Kind- Interaktion 5.1 Generationsübergreifende Übertragung von Bindungsmuster 6. Bindungsforschung / Heimerziehung 7. Quellenangaben

1. Einführung Wer sind die Gründer der Bindungstheorie? Mit was beschäftigt sich die Bindungstheorie? Was ist eine Bindung? Wovon geht die Bindungstheorie aus?

2. John Bowlby (1907-1990) Mitglied der britischen Oberschicht Kindheit Studium :  Universität Cambridge Unterbrechung: Ehrenamtliche Tätigkeit in 2 Kinderheimen. Wiederaufnahme des Studiums an der Universität London Stellung an der Child Guidance Clinic (3 Jahre)

Psychoanalytisch ausgebildete Sozialarbeiterinnen  Einfluss auf sein Denken Komplizierte Beziehung zu Psychoanalyse „ Forty-four juvenile thieves, their characters and home lives“ Zweiter Weltkrieg  Unterbrechung der Arbeit Leiter  Travistock clinic  Abteilung für Eltern und Kinder Forschungspläne konnten nicht umgesetzt werden  Gründung von Forschungsgruppe  Mary Ainsworth wurde seine Mitarbeiterin

3. Mary Ainsworth (1913-1999) Studium: Universität Toronto 1939: Dozentin an der Universität Toronto Im Krieg: Frauenkorps der kanadischen Armee. Nach dem Krieg: Rehabilitationseinrichtungen  Universität Toronto Heirat mit Leonard Ainsworth  London  Tavistock Klinik  John Bowlby

4. Entstehung der Bindungstheorie 1948: Arbeitsgebiet der Forschungsgruppe eingegrenzt 1948: Erste Forschungsgelder  James Robertson wurde eingestellt Beobachtungsmethode von Robertson Robertson‘s Arbeitsbereich Film „A two- year- old goes to hospital“

Auftrag von der WHO  „Maternal Care and Mental Health“ 1951: Kontakt zur Ethologie  Artikel Konrad Lorenz  Kontakt zu Robert Hinde  Harlows Arbeit mit Rhesusaffen 1953: Erster theoretischer Aufsatz über Bindung  Bezug zur Ethologie 1956: Auswirkungen früherer Sanatoriumserfahrungen auf die spätere Entwicklung  kein Bezug zur Ethologie Weitere Befunde sollten in einem Buch veröffentlicht werden

4.1. Bowlby‘s Vorträge 1. „The nature of the child‘s tie to his mother“ (1957 gehalten  1958 veröffentlicht) 2. „Separation Anxiety“ (1959 gehalten  1960 veröffentlicht) 3. „Grief and mouning in infancy and early childhood“ (1959 gehalten  veröffentlicht1960)

4.2. Mary Ainsworth in Uganda 1953: Mary Ainsworth  Uganda Untersuchte dort die Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr Nach Kampala ging Ainsworth nach Baltimore, Maryland Sheppard and Enoch Pratt Hospital1958  lehrte sie klinischen Psychologie und dann Entwicklungspsychologie an der Johns Hopkins University 1960: John Bowlby besuchte Mary Ainsworth in Baltimore Erste Befunde aus dem Ugandaprojekt  Analyse der mütterlichen Feinfühligkeit  Klassifizierung in drei Gruppen

4.3 Baltimore-Studie Baltimore Projekt  Hausbesuche in Abständen von 3 – 4 Wochen Ainsworth & ihre Mitarbeiter erarbeiteten und verbesserten die Klassifizierung Laborbeobachtungsmethode die Fremde Situation (Ainsworth &Wittig 1969)

4.4 Laborsituation Interesse: Unterschiede im Erkundungsverhalten der Kinder bei Anwesenheit und Abwesenheit der Mutter Resultat: Die Kinder erkundeten das Spielzimmer mehr in Anwesenheit der Mutter als in Abwesenheit oder Anwesenheit einer fremden Person Ergebnisse  interessant waren, verschob sich das Interesse auf das Verhalten der Kinder bei der Wiederkehr der Mutter

Kinder die bei der Wiedervereinigung in der Fremden Situation ein ambivalentes oder aber vermeidendes Verhalten gegenüber der Mutter zeigten, hatten auch zu Hause eine weniger optimale Beziehung zu ihrer Mutter Diese Befunde liegen dem weitverbreiteten Klassifikationssystem der Fremden Situation zugrunde Anfangs wurde diese Darstellung des kindlichen Verhaltens in der Fremden Situation oft abgelehnt  dies änderte sich erst allmählich nach der Veröffentlichung des Buches von Ainsworth „Patterns of Attachment“

4.5 Klassifikationssystem A  unsicher-vermeidende Bindung (Ainstworth) B  sichere Bindung (John Bowlby) C  unsicher-ambivalente Bindung (Ainstworh) D  desorganisierte Bindung (Mains & Solomons)

Kontakt erhalten Nähe suchend Kontaktwi-derstand Kontaktver-meidung Unsicher/vermeidend niedrig hoch B Sicher C Unsicher ambivalent Mittel bis hoch Tab 4.2 Auswertung der Interaktionsdimensionen für die Wiedervereinigungsepisoden 5 und 8 der Fremden Situation (Seite 88, Frühe Bindung, Entstehung und Entwicklung, Liselotte Ahnert)

5. Frühe Eltern-Kind-Interaktion Das Intuitive Elternprogramm (Papousèk) Verhaltensweisen  Intuitiv Einhalten eines optimalen Reaktionszeitfensters Das verbale und präverbale Verhalten der Eltern Das Herstellen und Aufrechterhalten von Blickkontakt Die Regulation des Wachheits- und Erregungszustandes

Zentrale Komponenten des intuitiven Elternprogramms und ihre didaktische Funktion (Papousèk und Papousèk 1987;2002) Einhalten eines optimalen Reaktionszeitfensters Hilfe bei der Erfahrung von Kausalität Verbales und präverbales Verhalten der Eltern Hilfe bei der Lautbildung als Vorstufe des Spracherwerbs Herstellung und Aufrechterhaltung von Blickkontakt Hilfe bei der Informationsaufnahme Regulation des Wachheits- und Erregungszustandes Hilfe bei der Verhaltensregulation Abb.7.1: Zentrale Komponenten des intuitiven Elternprogramms und ihre didaktische Funktion nach Papousek und Papousek 1987;2002 (Seite 148 , Frühe Bindung Entstehung und Entwicklung, Lieselotte Ahnert)

Differenzierung eines Bindungs- und Fürsorgessystem (John Bowlby) Bindungssystem = Kind Fürsorgesystem = Bezugsperson Funktion des Bindungssystem  Nähe, Sicherheit  Weinen, Quengeln, Lächeln usw.. Bindungssystem kann aktiviert und deaktiviert sein Das Kind greift auf Verhaltensweisen des IWM (Internal Working Model) zurück

Fürsorgesystem Fürsorgeverhaltensweisen  Aufnehmen, Streicheln, Wiegen, Singen usw. Bezugspersonen greifen auf ihre Fürsorgeerfahrungen zurück (IWM) Problem: vorhandenes Verhaltensrepertoire (IWM gespeichert) reicht nicht Schlussfolgerung: Arbeitsmodelle der Fürsorge hängen mit früheren Bindungserfahrungen zusammen  transgenerationale Transmission der Bindungserfahrungen in das Fürsorgeverhalten im Umgang mit der nachfolgenden Generation

5.1 Generationsübergreifende Übertragung von Bindungsmustern Adult Attachment Interview (Main) Sicher-autonome Personen (autonomous- secure) unsicher verwickelte Personen (preocuupied) unsicher distanzierte Personen (dismissing) desorganisierte Personen

6. Bindungsforschung /Heimerziehung Bindungsforschung  so gut wie keine Aufnahme in der Theorie der Heimerziehung Warum, wo doch Bowlby gerade die Bindungstheorie im Kontext von Heimerziehung begründet hatte? Die Haupthemen der Bindungsforschung  wichtigste Problembereiche von Kindern und Jugendlichen die in Heimen lebten ausfindig zu machen

Die 2 Hauptgründe Viele Arbeiten von Bowlby, aber auch von Anderen waren in der deutschen Sprache nicht erhältlich (erst ab den 60er Jahren änderte sich das) Die Bindungsforschung übte starke Kritik an der Heimerziehung

Beispiele für diese Kritik 1958: Studie der Kinder-und Jugendpsychiaterin Annemarie Dührssen zum Thema Heimkinder und Pflegekinder in ihrer Entwicklung“ Bowlby verwies auf die Arbeit von dem amerikanischen Kinderarzt Wiliam Goldfarb (1943) Hauptkritikpunkte von Bowlby : Man kümmere sich fast nur um die körperliche Gesundheit Bowlby verglich Heimerziehung mit dem Säuglingshospitalismus Pfaundler: „Das siebte Kind am schmutzigen Rockzipfel seiner Mutter ist dort immer noch besser aufgehoben als in einem Heim.“

Quellen - Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. Liselotte Ahnert - Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung. Roland Schleiffer. -Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Spangler, G. /Zimmermann De la bientraitance infantilie, Jorge Barudy http://www.robertsonfilms.info/ http://www.uni- bielefeld.de/paedagogik/Seminare/moeller02/07bindung2/sub/def bin.html http://www.kindergartenpaedagogik.de/1722.html http://www.youtube.com/watch?v=MmbbfisRiwA&feature=relat ed http://www.youtube.com/watch?v=QTsewNrHUHU

Situation in Krankenhäusern -kleine Kinder  alleine im Krankenhaus - Krankenschwestern  wenig Interesse an einer Änderung 3 beobachtbare Etappen bei der Trennung: 1. Phase: Protest 2. Phase: Verzweiflung 3. Phase: Lösung / Ablösung Skepsis bei Kinderärzten und Krankenschwestern

1958: Studie Heimkinder und Pflegekinder in ihrer Entwicklung Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse: „Extreme Verarmung an Gefühlszuwendung und Reizeindrücken allgemein (insbesondere in der Säuglings- und Kleinkindperiode), extrem häufiger Wechsel der Beziehungspersonen, verwirrende (meist negativ getönte) Unklarheiten über die eigene Herkunft und eine extreme Unsicherheit über das zukünftige Geschehen sind die Hauptcharakteristika in der Lebenssituation der Heimkinder.“ Kann die „seelisch-geistige Vernachlässigung“ von der Mutter durch Heimerziehung kompensiert werden? (Der heimlische Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung Roland Schleiffer)

Wiliam Goldfarb (1943) Beobachtung der Entwicklung von Kindern die nach der Geburt von ihren Müttern getrennt wurden Alle waren gesund als sie zur Welt gekommen sind 1. Gruppe: Unterbringung in einem Heim bis 3 ½ Jahre 2. Gruppe: Pflegefamilie 1. Gruppe: Entwicklung deutlich beeinträchtigt, Beziehungsfähigkeit gestört  konnten keine engen und langandauernden Beziehungen eingehen

Bowlby‘s Schlussfolgerung Ursache der Auffälligkeiten  Trennung von der Mutter Heimerziehung = schädlich für Kinder Begründung: Fehlen einer Bezugsperson Bowlby plädierte dafür, Kinderheime zu schließen