The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) 25.05.2011Juliane Wagner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Macht und Motivation II
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Wirkungen von Mediengewalt
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Social identity model of leadership
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Kooperation und Wettbewerb
Neurokulturelle Theorie
Social Perception and Interpersonal Behavior: On the Self-Fulfilling Nature of Social Stereotypes Eine Studie von Mark Snyder, Ellen Berscheid und Elizabeth.
Die kontextabhängige Relevanz von „irrelevanten“ Informationen
Soziale Urteilsbildung
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Einführung in die Mediation
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Indirekte Messung von Einstellungen
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Beurteilungsprofile mimischer Emotionsdarstellungen:
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Tutorium
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Mikulincer, M., Shaver, P.R., Bar-On, N. & Ein-Dor, T. (2010)
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Psychologie der Emotionen VI
Psychologie der Emotionen V
Zur Psychologie der Emotionen II
Psychologie der Emotionen VII
Zur Psychologie der Emotionen IV
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Multivariate Statistische Verfahren
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Soziale Identität und Stress
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Einfluss innerhalb und zwischen Gruppen
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Beratung in Unternehmen Change Management
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Gruppe & Macht.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Kooperatives Lernen.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Bewertung verschiedener Optionen
 Präsentation transkript:

The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner 1

Verhandeln  konstruktivste Art, mit Konflikten umzugehen  Definition (Pruitt & Carnevale, 1993) : „a discussion between two or more parties with the apparent aim of resolving a divergence of interests“  Umgang mit Forderungen:  Matching : Angleichung der Forderungen/ Zugeständnisse in gleicher Weise (A:   B:  )  Mismatching/ Kompensation : Angleichung der Forderungen/ Zugeständnisse in entgegengesetzter Weise (A:   B:  )

Emotionen  gebräuchlichste Definition (Frijda 2008) : vorübergehende Reaktion auf ein Ereignis, in der die Komponenten Kognitionen, physiologische Veränderungen, affektive Erfahrungen sowie Verhalten eng miteinander verknüpft sind und Veränderungen sich gegenseitig bedingen  Basisemotionen (Ekman, 1972 ): Angst, Ärger, Freude, Überraschung, Ekel, Trauer  Funktion in Interaktionen:  Kommunikationsfunktion  Vermittlung von Handlungsintentionen (Plutchik 1982)

Emotionen in Verhandlungen  Intrapersonale Effekte: Einfluss von emotionalem Zustand auf eigenes Verhandlungsverhalten  positiver Affekt  Zugeständnisse , Kooperation   negativer Affekt  Eingangsangebot , kompetitive Strategien   Interpersonale Effekte Einfluss von Emotionen des Verhandlungspartners auf eigenes Verhandlungsverhalten  Auslösen von reziproker (Freude) oder komplementärer (Wut  Angst) Emotionsantwort  Hinweis auf Ziel des anderen und Bereitschaft zur Einigung  Belohnung oder Bestrafung von sozialem Verhalten

Wie würdet ihr euch verhalten/fühlen ?  Partner 1:  Partner 2:

Wie wirken Emotionen auf Verhandlungsverhalten?  2 konkurrierende Hypothesen 1.Social Contagion (soziale Ansteckung):  Übernahme von Emotionen und Verhandlungsstrategie des Partners  = Matchingstrategie 2.Strategic Choice  mixed-motive-nature von Verhandlungen  Partner nachgiebig  selbst unnachgiebig  Partner unnachgiebig  selbst nachgiebig

Experiment 1- Methode I  Social Contagion oder Strategic Choice?  Vpn: 128 Studenten (NL)  UV: Emotion des Verhandlungspartners  2 EG (Anger, Happiness) + 1 KG  AV:  Verhandlungsverhalten (Forderungen)  selbst berichtete Emotion  Wahrnehmung des Partners  Manipulationscheck

Experiment 1- Methode II  computergestützte Verhandlungsaufgabe - Handyvertrag  Coverstory: Welchen Effekt hat das Wissen um die Intentionen des Partners auf den Verhandlungsprozess sowie dessen Ergebnis?  Aufgabe: Aushandeln eines Handyvertrages in der zugewiesenen Rolle (Verkäufer) mit Einigung auf bestmögliches Ergebnis für den Probanden  Info, dass „zufällig“ ausgewählt, über die Vorhaben des anderen informiert zu werden, ohne dass dieser davon weiß

1.Vorschlag Käufer (= Computer; 8-7-8, 8-7-7, 8-6-7, 7-6-7, 7-6-6, 6-6-6) 2.Vorschlag Verkäufer (=Proband) 3.Info über nächsten Vorschlag des Käufers nach 1., 3., 5. Runde 4.Abbruch nach 6 Runden

Experiment 1 – Ergebnisse I Manipulations check Social Contagion

Experiment 1 – Ergebnisse II Strategic Choice

Experiment 1- Diskussion  Strategic Choice ✓ :  ärgerlicher Partner: niedrigere Forderungen und mehr Zugeständnisse als mit fröhlichem Partner  obwohl Social Contagion Rolle spielt, keine Vorhersage auf Verhalten:  Emotion  Verhalten oder  Verhalten  Emotion???

Experiment 2 - Fragestellung 1.Replikation der Ergebnisse aus Experiment 1 2.Bleibt der Effekt von Emotionen auf das Verhandlungsverhalten bestehen, wenn Informationsgehalt der Emotionen nicht mehr gegeben ist? (Moderatoranaylse)  Manipulation der Zugeständnisse (larg, small) 3.Welcher Prozess liegt dem Einfluss der Emotionen des Verhandlungspartners zugrunde? (Mediatoranalyse)  Tracking = Versuch, die eigenen Forderungen nah am (geschätzten) Limit des anderen zu positionieren

Experiment 2- Methode I  Vpn: 103 Studenten (NL)  2 Emotionen (Happiness, Anger) x 3 Zugeständnisse (small, moderate, large)  AV:  Verhandlungsverhalten (Forderungen)  Schätzung des Limits des Verhandlungspartners  Wahrnehmung des Partners  selbstberichtete Emotionen  Manipulationscheck  gleiche Vorgehensweise wie in Experiment 1  erweiterte Auszahlungstabelle

Experiment 2 – Ergebnisse I  Manipulationscheck:  Opponent‘s emotion ✓  Opponent‘s concession size ✓  Replikation Experiment 1:  Haupteffekt Zeit: je höher Rundenzahl, umso geringer Forderung  Haupteffekt Emotion: Forderungen bei ärgerlichem Partner niedriger als bei fröhlichem  Interaktion Emotion x Zeit  strategic choice

Experiment 2- Ergebnisse II

Experiment 2- Ergebnisse III  Mediatoranalyse: Appraisal of ohter‘s Limits  partiell mediiert

Experiment 2- Fazit Emotion des VP Verhandlungsver halten (Zugeständnisse) Zugeständnisse des VP Schätzung des Limits des VP

Diskussion- Fazit  Interpersonale Effekte von Emotionen in Verhandlungen:  Strategic Choice  Kompensationsstrategie  Ärger führt zu mehr Zugeständnissen beim Verhandlungspartner  Freude lässt Verhandlungspartner unnachgiebiger in seinen Forderungen sein  Effekt nur, wenn „Limits“ nicht einschätzbar oder als hoch empfunden werden  Zugrunde liegender Prozess: Tracking (= Angleichen des eigenen Verhaltens an Limits des anderen)  Implikationen?