Projektmanagement Projekt DIN Einmaligkeit Zielvorgabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Firmenprofil i2s - einige Facts
Projekt DM.
Risiko-Management im Projekt
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Projektmanagement in der Schulverwaltung
IT-Projektmanagement
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Wirksames Projekt-Management.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
REGEL GROBEN FEINEN Projektphasen zum vom
Referat: Projektmanagement
Projektmanagement Hauke Ott
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzeption und Realisierung von DSS
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Projektmanagement Grundlagen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Digitalisierung der Prozesse
Überblick Projektmanagement
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Projektmanagement.
Wachstum & Investitionen managen
Einführung in das Projektmanagement
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
<Projekttitel>
Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931
Hochleistungsorganisation
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Projektstrukturierung
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
KAISER BRB-BAUCONTROL. Anpassung einer Pauschale nach Honorarmodellen Projektentwicklung16% Grundlagenermittlung10% Projektvorbereitung insgesamt26% Vorplanung12%
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Präsentation Phasenmodelle.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
 Präsentation transkript:

Projektmanagement Projekt DIN 69900 Einmaligkeit Zielvorgabe zeitliche, finanzielle, personelle, andere Grenzen projektspezifische Organisation und... Komplexität interdisziplinär Management “geschickt bewerkstelligen” Zielerreichung planen Zielerreichung steuern veranlassen überwachen sichern motivieren koordinieren informieren entscheiden

Projektmanagementlehre Systemdenken, Prozessdenken Prinzipien Strukturen Werkzeuge („tools“) und Methoden Fähigkeiten (≠ Fertigkeiten!) Praxisbezug Bau >> Inhalte zu Methoden Anhaltspunkte: IPMA body of knowledge

Serien- vs. Unikatfertigung (nach M. Horner) Ressourcen Produkte

Projekt- gg. General-Management Projekt Management Spezifische Ziele Einmaligkeit Fixe Dauern Multi-disziplinäre Teams Temporäre Teams / Organisation Schneller Wechsel Relative Unsicherheit General Management Umfassende Ziele Wiederholungssituationen Kontinuierliche Prozesse “going concern” Feste Teams Langsamer Wandel Relative Sicherheit

Geschichte Ägypter, Antike : Organisatorische Leistungen 12. – 15. Jahrhundert : Baumeister, Kathedralen 15. – 18. Jahrhundert : Architekten 19 . Jahrhundert : Ingenieure Frühes 20. Jahrhundert: Taylorismus, wissenschaftliches Management 1940: Manhattan project 1960 - ?: Militärische Projekte, Einbezug von EDV und IT 1995 / 2000 ff: Gesamthafte Konzepte, standardisierte Prozesse

Projektmanagement - Evolution

PM Zweck am Beispiel von Schwächen Analyse Ist-Situation Zieldefinition Alternativensuche Projektverantwort-lichkeiten Personal Problembewältigung Risikoeinschätzung Projektorganisation Verwertung von Erfahrungen

Typische Fehler: Ist-Analyse

Unklare Zieldefinition

Subjektiver Lösungsansatz

Unklare Projektverantwortlichkeiten

Mitarbeiter

Problemlösungsansätze

Risikobewertung

Projektstruktur, Organisation

Lernbereitschaft

Projektverlauf

Projekt / Objekt

Management / Steuerung

Projektmanagement /-Steuerung Leistungssäulen der Projektsteuerung Projektsteuerung = Stabsfunktion Projektmanagement = Linie; inkl. (Teile der) Projektleitung

Allgemeine PM-Aufgaben Projektdefinition > Bedarfsermittlung Projektgliederung > Elemente (Substanz) Projektorga > Struktur Projektinfo > Dokumentation

Definition des Projekts Projektumfang („Scope“) Definition Ziele Definition Freiheitsgrade Definition Rollen der Projektbeteiligten

Projektstrukturierung untergliedert.. und strukturiert mit jobs, Zielen, Teilzielen und Ressourcen

Anwendung im Bauwesen Planung Programm Objektstruktur Produktion Abläufe Kosten Qualitäten

Ablaufphasen Projekt/Objekt Grundphasen (Konzeption, Konstruktion, Vorbereitung, Ausführung) Randbedingungen (HOAI, Vorschriften) Sequenzielle Abläufe konventionelle, synchrone, neutrale Planung traditionelle HOAI - Abläufe beschleunigte Abläufe

Phasenmodelle Analyse Konzeption Konstruktion Vorbereitung Ausführung

Phasen der Investitionsprojekte

HOAI und PS Phasen nach AHO Projektvorbereitung (HOAI LP 0 -1) Planung (HOAI 2 – 4) Ausführungsvorbereitung (HOAI 5 – 7) Ausführung (HOAI 8) Projektabschluss, Dokumentation (HOAI 9 (?)) Grundlagenermittlung Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung) Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Vorbereitung der Vergabe Mitwirkung bei der Vergabe Objektüberwachung (Bauüberwachung) Objektbetreuung und Dokumentation

Sonstige Regelwerke, z.B. RB-Bau KVM - Bau (Kostenvoranmeldung) HU - Bau (Haushaltsunterlage) AFU - Bau (Ausführungsunterlage) Ähnlich: firmeninterne Lösungen

Planungskonzeptionen

PM Phasen in der Praxis Vorüberlegungen, Analysen; i. d. R. vor Projektaufnahme Projektentwicklung Vorplanung Bauvorbereitung im weitesten Sinn bauliche Realisierung Nachlauf für die bauliche Realisierung Inbetriebnahme bis Vollbetrieb Betrieb Beseitigung oder Umwidmung (bzw. maßgebliche Nutzungsänderung)

Konventionelle Abläufe nach HOAI

Beschleunigte Abläufe nach HOAI

Neue Vertrags- und Vergütungsformen (Generalunternehmer) (Pauschalvergütung) Komplexer Global-Pauschalvertrag Construction Management „at risk“ Simultaneous Engineering GMP = Vergütungsmodell! PPP in allen Variationen Grenzen durch Regelwerke (z.B. VOB) und Kosten (Angebote, Transaktion)

Beispiel für CM „at risk“ Vergabe der ersten Stufe Auswahl CM GMP-Verhandlungen, ggf. Abbruch und GU-Vergabe Vorphase erste Stufe zweite Stufe Grundlagenermittlung und erste Planungsergebnisse Ausführungsplanung und Baudurchführung Planung und Optimierung Beratung HOAI-Leistungsphase 1 2 3 4 5 6 7 8

Typischer Kostenverlauf Pauschalauftrag Planungs-phase Qualität Kosten Budget GU / Pauschalfestpreis Bauphase

Beispielhafter Kostenverlauf CM / GMP Planungs-phase Qualität Kosten Budget CM / GMP Bauphase

Varianten der Leistungsbeschreibung

Vom Bedarf zur Planung Neubaubedarf erkannt Funktions-programm Bedarfs-programm Raum-programm Erhebung, Analyse Umsetzung in Planung

Fehler im Prozess Flächenorientierung am Ist Bedarfsorientierung am Ist Umfrage anstelle Analyse Wunscherhebung anstelle Funktionsprüfung Flächenorientierung nach baulichen Randbedingungen Bauflächen- anstelle Nutzflächendenken

Beispiel Büroarbeitsplatz Minimale Breite 1,80 m (0,80 m + 1,00 m) Schrankraum Bewegungsraum Alternative Grundkonzepte zu Zellenbüros Großraum Kombi – Büro „Zigeunerarbeitsplätze“

Beispiel Planungsvorgaben 2 Regelarbeitsplätze je Büro = rd. 18 m2 Sinnvoll: 3,60 m x 5,00 m Höhere Tiefe, z.B. 5,70 m bringt nichts! 5,70 m x 4,00 m = 22,80 m2; HNF + 27%! Berücksichtigung Rastermaße, z.B. 1,25 m x 3,75 m; Euromodul 1,20 m (0,60 m, 0,30 m) Nutzflächenrelationen Sonderproblem: Grundstückskosten nach GF

Optimierung Flächen Beziehungen Folgekosten Investition (Brandschutz!) Bauunterhaltung Flexibilität Rückbau