Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft Wintersemester 2007/08 Beginn: 14.10.2007 Ort: Kä 0.110 Zeit: Mo., 10-12 Uhr Prof. Dr. Richard Münch Universität Bamberg
S E 1.1 Der Prozess der Kommunikation Kommunikation konsistent / inkonsistent Medium Mitteilung Information S Entschlüsselung Verstehen E Entschlüsselung Medium Mitteilung Information Situation verzerrt / unverzerrt geschlossen / offen hierarchisch / egalitär Konversationale Nonkonversationale Ressourcen Konversationale Nonkonversationale Ressourcen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.2 Formen des Gesprächs Alltagsgespräch Dialog Diskurs Fachgespräch Therapeutisches Gespräch - Dyade - Triade Klatsch Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln Instrumentelles Handeln Mittel Aktor Ziel Bedingungen Erfolgskriterium: Zielerreichung Kommunikatives Handeln Aktor A Sprache Aktor B Erfolgskriterium: Verstehen / Verständigung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln Mittel: Anreize (Geld) Zwang (Macht) Überredung (Sprache) Aktor A Beeinflussung Aktor B Bedingungen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.4 Kommunikation im Kontext der Interaktion G Macht Konflikt Ressourcen A Tausch I Alltags- gespräch Rituale Diskurs L Sprache Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.5 Formen der Kommunikation Kommunikation als Alltagshandeln: Routine im Kontext geteilter Werte und Normen (Lebenswelt) Kommunikation als Austausch von Informationen: wechselseitige Nutzensteigerung Kommunikation als Konflikt und Verhandlung: Nullsummenspiel Kommunikation als Diskurs: Überzeugung mittels Argumenten Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.6 Kontexte der Kommunikation Interaktion formal informell Individualkommunikation Gruppe Gruppenkommunikation Organisation Organisationskommunikation Gesellschaft Massenkommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.7 Strukturen der Kommunikation Individualkommunikation: Dyade: S E Triade: S E E ● ● ● Netzwerk: egalitär: ● ● zentralisiert: ● ● ● ● ● ● ingalitär/ hierarchisch: ● ● ● ● ● dezentralisiert: ● ● ● ● Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.7 Strukturen der Kommunikation Hierarchisch: ● ● ● spitz: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● flach: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● segmentiert: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Matrix: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation Innenorientiertes vs. außenorientiertes Gespräch Privat / innenorientiert: Dyade: S E Öffentlich / außenorientiert: Triade: S E D der Dritte / das Publikum Gespräch vor Publikum: - Disput: gelehrtes Publikum - Darlegung / Plädoyer: aufgeklärtes Publikum - Darbietung / Show: Massenpublikum Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation Massenmediale Kommunikation: E1 E2 S E3 D Netzwerkkommunikation: S/E S/E S/E S/E S/E S/E S/E S/E Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.9 Öffentlichkeit / öffentliche Meinung Klassisch: Versammlung der Bürger auf dem Marktplatz Modern: Repräsentativer Diskurs der gebildeten Bürger in den Massenmedien Ultramodern: Veröffentlichung von Meinungen in Massenmedien Öffentliche Meinung: Klassisch: Konsens der versammelten Bürger auf dem Marktplatz Modern: Konsens der Repräsentanten gebildeter Bürger in den Massenmedien Ultramodern: Veröffentlichte Meinung in den Massenmedien Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.10 Journalismus vs. Public Relations Berichterstattung Journalist Publikum Kommentar Public Relations: Öffentlich-keitsarbeiter Publikum Image-Konstruktion Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.11 Kommunikatorrollen der öffentlichen Rede Demagoge Prophet Priester Lehrer Aufklärer Intellektueller Journalist Berichterstatter / Reporter Kommentator Publizist Experte Propagandist Öffentlichkeitsarbeiter Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.12 Funktionen von Massenmedien Information Unterhaltung Herstellung von Öffentlichkeit Sozialisation Integration Wirkung von Massenmedien Stimulus - Response S R Einstellungsänderung K E1 E2 Agenda-Setting Thema Thema Wirklichkeitskonstruktion S W R U G Uses and Gratifications S R Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
1.12 Funktionen von Massenmedien R1 Two-Step-Flow K OL R2 R3 S1 Schweigespirale S2 R S3 Wissenskluftwachstum t1 t2 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 1. Verschiebungen der Wirtschaftssektoren 2. Entwicklung der Kommunikationsmedien und Übertragungstechniken Medien Übertragungstechniken Schrift Buchdruck Zeitschrift Zeitung Telegraphie Telefon Rundfunk Fernsehen Telefax e-mail Internet Postverkehr Telegraphenverbindung Telefonverbindung Funkverbindung Satelittenverbindung Breitbandkabel Glasfasernetz Datenautobahn analoge digitale Übertragungstechnik Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 3. Gegenwärtige Innovationen und Kommunikationstechnologien Digitalisierung, Datenkompression ISDN / DSL digitale Satelliten CD-ROM / DVD Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 4. Anwendungen neuer Kommunikationstechnologien Telearbeit Teleshopping Telelearning Homebanking Interaktives Fernsehen pay per channel pay per view multiplexing video on demand Regie data broadcast virtuelle Realität Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 5. Veränderung alter Medien Online-Zeitungen Elektronisches Publizieren Digitaler Hörfunk Virtuelles Fernsehstudio Digitalisierung von Fotographie und Film 6. Folgen der kommunikationstechnologischen Revolution Wirtschaft Recht Politik Soziale Beziehungen Sozialstruktur Kultur Globalisierung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 7. Kritische Perspektiven Kommunikationsdynamik Vermehrung Beschleunigung Verdichtung Globalisierung Kommunikationszwänge Publikationszwang Partizipationszwang sich beschleunigender Reaktionszwang wachsende Interdependenzen wachsende Zwänge bei wachsenden Freiheiten im globalen Netz von Kommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 7. Kritische Perspektiven Kommunikationszwänge wirken auf: Interpersonelle Kommunikation Kommunikation in Organisationen Kommunikation in Gesellschaft Kommunikation in und zwischen Funktionssystemen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 7. Kritische Perspektiven Darstellungszwänge: Inszenierung auf der Bühne Fokussierung Idealisierung Expressive Kohärenz Spiel im Ensemble Dramatisierung Zelebrieren des Allgemeinwohls Eindrucksmanagement Wahrhaftigkeit und Täuschung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 7. Kritische Perspektiven Kommunikationskämpfe: Dabeisein Mitreden Themen setzen Definitionsmacht erlangen Argumentationsmacht ausüben Ausgang des Gesprächs bestimmen Voraussetzungen für den Kommunikationserfolg Kommunikationstraining Persönlichkeitstraining Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 7. Kritische Perspektiven Folgen der Kommunikationszwänge Originalitäts- und Standardisierungszwänge Individualisierung und Vergesellschaftung Kommunikation, Public Relations und Werbung liieren sich gegenseitig, werden ununterscheidbar Kommunikationszwänge herrschen über Sachzwänge Kommunikation wird zum geschlossenen Kreislauf Kommunikation und praktisches Handeln treten immer weiter auseinander Entfremdung wächst mit Kommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 07/08