Interkulturelles Projektmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Projektorganisationsformen
Referat: Projektmanagement
Projektmanagement Hauke Ott
eXtreme Programming (XP)
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Projektmanagement – Grundlagen
Ziel der Veranstaltung
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Projektmanagement Grundlagen
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick Projektmanagement
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Projektmanagement.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Wachstum & Investitionen managen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Einführung in das Projektmanagement
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Organisation.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und Führung
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Organisation im Betrieb
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Organisation und Führung
Tilman Frenken,BWI,HAK4,05-06
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Organisation und Personalmanagement
Projektarbeit in studentischen Projekten
 Präsentation transkript:

Interkulturelles Projektmanagement Grundlagen & Planungstechniken Dipl.-Ing. Thorsten Giehler

Agenda Grundlagen des Projektmanagements PM Planungstechniken Definition „Projekt“ Definition „Projektmanagement“ Phasen eines Projektes Projektorganisation PM Planungstechniken Nicht-ökonomische Planungstechniken (Netzplantechnik, Nutzwertanalyse, ZOPP) Ökonomische Planungstechniken (Investitionsrechnung)

Beispiele für Projekte Bau der ägyptischen Pyramiden (2550 - 1550 v. Chr.) z.B. Cheops-Pyramide 146 m Höhe, 2,3 Mio. Steinquader 20 Jahre Bauzeit ca. 100.000 Arbeiter/Sklaven Turmbau zu Babel (600 v. Chr.) Stufentempel in den Himmel Gescheitertes Projekt, wegen babylonischer Sprachverwirrung Manhattan-Project (1941 - 45) Apollo-Programm (1968 - 1972) Landung des ersten Menschen auf dem Mond (1969) 2.000 Institutionen und Firmen 300.000 Beschäftigte; 25 Mrd. $ Drei-Schluchten Staudamm

Beispiele für Projekte Projekte in Unternehmen Entwicklung eines neuen Produktes Entwicklung einer neuen Serviceleistung Abwicklung eines Kundenauftrags Neuorganisation der Firma / einer Abteilung Entwicklung / Einführung eines neuen Informationssystems Unternehmensüberschreitende Projekte Anlagenbau Infrastrukturprojekte Entwicklungszusammenarbeit Unternehmensfusionen

Merkmale von Projekten Einmalig- keit Komplexi- tät Risiken Projekt klare Zielsetzung Innovation, Neuartigkeit Termin begrenzte Ressourcen Inter- disziplinär

Definition „Projekt“ „[...] ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihre Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.B. Zielvorgabe Zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation“ [DIN 69901]

Ist eine Diplomarbeit ein Projekt? Eindeutiges „JA“ Einmaligkeit des Vorhabens Hohe Komplexität Zeitliche Begrenzung Klare Zielsetzung Begrenzte Ressourcen Besondere Risiken Neuartige, außergewöhnliche Aufgabe

Wann liegt kein Projekt vor? Immer wieder vorkommende Routinetätigkeiten Standard-Aufgaben, die von einer Person oder von einem Linienteam vollständig gelöst werden können Regelmäßige Betriebsabläufe Beispiele: Verkauf von Waren Serienherstellung des neuen Modells: kein Projekt ABER: Entwicklung eines neuen Auto-Modells: Projekt Optimierung der Scheinwerfer: Projekt

Projektbeispiel: Softwareentwicklung Schlechte Performance *) Quelle: IT Management, 3/2000

Erfolgsfaktoren für Softwareprojekte Einbeziehung der Anwender Unterstützung des Managements Genaue Anforderungsbeschreibung Passende Planung Realistische Erwartungen Kleine Projektschritte (Meilensteine) Kompetente Mitarbeiter Eigene Leitung Klare Visionen und Vorgaben Hart und konzentriert arbeitende Mitarbeiter Andere Gründe *) Quelle: IT Management, 3/2000

+ Projekt-Management Projekt-Management Management Projekt Führung Einmaligkeit Komplexität Klares Ziel Begrenzte Ressourcen Risiko Management Führung Zielsetzung Organisation Planung Kontrolle & Steuerung + Projekt-Management

Definition „Projektmanagement“ „Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Führungsorganisation, Führungstechniken und Führungsmitteln für die Abwicklung eines Projektes.“ [DIN 69 901]

Projektmanagement Führungsaufgaben Führungsorganisation Zieldefinition Kontrolle und Steuerung Führungsorganisation Projektorganisation Projektabwicklung Führungstechniken Motivation der Projektmitarbeiter Besprechungs- und Präsentationstechniken Entscheidungsfindungstechnik Führungsmittel Projektplanungs- und Steuerungssysteme (Arbeitspakete, Kapazitäten, Termine/Meilensteine, Kosten)

PM-Bereiche Projektkoordinations-Management Projektumfangs-Management Projekttermin-Management Projektkosten-Management Projektqualitäts-Management Projektpersonal-Management Projektkommunikations-Management Projektrisiko-Management Projektbeschaffungs-Management

Das magische Dreieck des PM Qualität/ Funktionalität Termin Kosten Steuerung Die drei Kernziele des PMs sind abhängig voneinander. Eine höhere Qualitätsforderung hat z.B. Auswirkungen auf Termin und Kosten.

Projektverlauf: Phasenkonzept Projekt läuft in mehreren Phasen ab Hauptphasen PCM Definition Planung Durch- führung & Kontrolle Abschluss Aufgaben des Projektleiters ändern sich stark während der Laufzeit des Projektes

(Haupt-) Abteilungen gebildet nach dem Merkmal Verrichtung! Organigramm - Organisationsmodell: Funktionale Organisation Leitung Produktion Finanzen Absatz (Haupt-) Abteilungen gebildet nach dem Merkmal Verrichtung!

öffentlich rechtliche Kunden Organigramm - Organisationsmodell: Divisionale Organisation Leitung Geschäfts- kunden Privat- kunden öffentlich rechtliche Kunden (Haupt-) Abteilungen gebildet nach dem Merkmal Objekt (z. B. Produktgruppen, Märkte, Kundengruppen, Regionen) Sie wird auch Spartenorganisation genannt!

(Haupt-) Abteilungen gebildet nach 2 Merkmalen! Organigramm - Organisationsmodell: Matrixorganisation Leitung Asien Abteilung Personal Europa Nordamerika Buchhaltung Marketing Einkauf Öffentlichkeit (Haupt-) Abteilungen gebildet nach 2 Merkmalen!

Organigramm - Organisationstyp: Einliniensystem (Stammorganisation) Leitung Organisations- bereich 1 Ausführungs- stellen Organisations- bereich 2 Organisations- bereich 3 Jede nachgeordnete Stelle erhält Weisungen von nur einer vorgesetzten Stelle!

Organigramm - Organisationstyp: Stab-Linien-System Leitung Organisations- bereich 1 Ausführungs- stellen Organisations- bereich 2 Organisations- bereich 3 Stab Einlinien-System + Stabsstelle! Eine Stab besteht aus Stellen ohne Weisungsbefugnis. Er unterstützt die Linie durch entscheidungsvorbereitende Aufgaben.

Organigramm - Organisationstyp: Mehrliniensystem Leitung Organisations- bereich 1 Ausführungs- stellen Organisations- bereich 2 Organisations- bereich 3 Einige oder alle nachgeordneten Stelle erhalten Weisungen von mehreren vorgesetzten Stellen!

Vorteile von Projektarbeit gegenüber Linienarbeit Klare Zieldefinition mit fester Terminierung Sorgfältige detaillierte Planung Feste Ressourcen (Personen aus unterschiedlichen Fachabteilungen) stehen zur Verfügung und müssen nicht laufend „erkämpft“ werden Klare Verantwortlichkeiten Flexible, auf die jeweilige Problemstellung ausgerichtete Organisation Sicherstellung, dass die vorhandenen Ressourcen optimal eingesetzt werden Schafft einen abteilungsübergreifenden Blick

Stabs-Projektorganisation (auch Einflußorganisation oder „Einfluß-PM“) Leitung Organisations- bereich 1 Ausführungs- stellen Organisations- bereich 2 Organisations- bereich 3 Stab Projekt- leiter Was sind die Vor- und Nachteile dieser Organisationsform?

Matrix - Projektorganisation Leitung Organisations- bereich 1 Ausführungs- stellen Organisations- bereich 2 Organisations- bereich 3 Stab Projekt- leiter Was sind die Vor- und Nachteile dieser Organisationsform?

Autonome Projektorganisation Leitung Organisations- bereich 1 Organisations- bereich 2 Organisations- bereich 3 Ausführungs- stellen Stab Projekt- leiter Projekt- ausschuß Projekt- team Was sind die Vor- und Nachteile dieser Organisationsform?

Projekt-Aufbauorganisationsformen im Vergleich Auswahl und Vergleich der Organisationsformen Projektorganisation und -management können nur erfolgreich sein, wenn das etablierte Managementsystem und die Projektorganisation zusammenpassen. Die Auswahl der Organisationsform wird bestimmt durch: die Struktur der bereits vorhandenen Organisationsform die Größe und Dauer des Projektes seine geschäftspolitische Bedeutung die Notwendigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen das Risiko, bezogen auf die Erreichung des Projektergebnisses sowie auf die Einhaltung von Terminen und Kostenvorgaben die Verfügbarkeit der Ressourcen die Erfahrung mit Projektorganisationen und die Zahl der Projekte, die in einem Bereich gleichzeitig abgewickelt werden Die Tabelle zeigt Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsform. Projekt-Aufbauorganisationsformen im Vergleich Art der Projekt- organisation(PO) Vorteile Nachteile Reine PO PL hat volle Kompetenz  Kürzeste Kommunikationswege und geringster „Overhead"  optimale Ausrichtung auf das Projektziel Versetzungsprobleme nach Projektende  Gefahr von Parallel-Entwicklungen im Projekt und in benachbarter Linie Matrix-PO Schnelle Zusammenfassung von interdisziplinären Gruppen  Förderung des Synergieeffekts  keine Versetzungsprobleme bei Projektbeginn und -ende problematische Kompetenzabgrenzung  Hohe Konfliktträchtigkeit zwischen Projekt und Linie  Stabs-PO Geringste Veränderung in der bestehenden Organisation  relativ gute Nutzung der Personalkapazitäten PL hat kaum Weisungsbefugnis Hoher Koordinierungsaufwand Art Vorteile Nachteile Reine PO PL hat volle Kompetenz  Kürzeste Kommunikationswege geringster „Overhead"  optimale Ausrichtung auf das Projektziel Versetzungsprobleme nach Projektende  Gefahr von Parallel-Entwicklungen im Projekt und in benachbarter Linie Matrix-PO Schnelle Zusammenfassung von interdisziplinären Gruppen  Förderung des Synergieeffekts  keine Versetzungsprobleme bei Projektbeginn und -ende Stabs-PO Geringste Veränderung in der bestehenden Organisation  relativ gute Nutzung der Personalkapazitäten PL hat kaum Weisungsbefugnis Hoher Koordinierungsaufwand Projekt- Manage-ment in Linie Alle Vorteile der reinen Projektorganisation  Keine Notwendigkeit von Personalversetzung Nur kleinere Entwicklungsaufgaben möglich  Nicht immer das fachlich und qualitativ richtige Personal verfügbar problematische Kompetenzabgrenzung  Hohe Konfliktträchtigkeit zwischen Projekt und Linie  Projekt- Management in Linie Alle Vorteile der reinen Projektorganisation  Keine Notwendigkeit von Personalversetzung Nur kleinere Entwicklungsaufgaben möglich  Nicht immer das fachlich und qualitativ richtige Personal verfügbar

Wie entsteht ein Team? Forming (Verhalten/Atmosphäre: höflich, gespannt, unpersönlich) Storming (Cliquenildung, Konfrontation) Norming (Entwicklung neuer Verhaltensweisen, feed-back) Performing (ideenreich, leistungsfähig, offen, solidarisch) Konfliktlösungsmethoden & Konfliktfähigkeit (Flucht, Kampf, Delegation, Kompromiß, Konsens) Vorteile des Teams: Großes Entdeckungspotential, viel Erfahrung, Stimulierung individueller Assoziationen, weniger Widerstand bei Durchsetzung Nachteile: langwierige Entscheidungsfindung, Gefahr risikoreicherer Entscheidungen

PM-Techniken Kreativitätstechniken: Visionen- bzw. Ideensammlung (Brainstorming, Metaplan) IST-Analysetechniken: IST-Aufnahme und Problemanalyse (Portfolioanalyse, SWOT, Einflussmatrix, Achsendiagramm etc.) Entscheidungstechniken (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Nutzwertanalyse, ZOPP) Zeitplanungstechniken (Netzplan, Balkendiagramm) Monitoringtechniken (Netzplan, ZOPP) Verhandlungstechniken (To-Do-Liste) Präsentationstechniken

Weitere PM-Grundbegriffe Meilensteine Meilenstein-Inhalt: Definierte (Teil-)Ergebnisse Wichtig, wesentlich für Projekterfolg Überprüfbar Eindeutig festgelegt Im Voraus definiert Meilenstein-Termin: Fertigstellungstermin Werden im Rahmen der Projektplanung ermittelt Teilprojekt Bei großen Projekten erfolgt eine Untergliederung in sog. Teilprojekte mit Teilprojektleitern Projektstrukturplan

Weitere PM-Grundbegriffe Programm Reihe von Projekten, um eine übergeordnete Zielsetzung zu verwirklichen (Beispiel: Apollo-Programm) Projektportfolio Alle Projekte eines Unternehmens oder eines Geschäftsbereichs Kickoff Startveranstaltung zu Beginn eines Projektes Kennlernen und Motivation der Mitarbeiter Klärung der Ziele

Brainstorming Grundregeln Jede noch so wilde Idee ist erlaubt Kritik ist grundsätzlich verboten Jeder soll so viele Ideen wie möglich entwickeln Jeder darf die Ideen anderer aufgreifen und weiterentwickeln Jeder Vorschlag ist als Leistung des Teams, und nicht die eines Einzelnen, zu betrachten Basis und Ablauf Gruppe mit 4-8 Teilnehmern; Moderator Flipchart, Tafel und/oder Medienwand für Vorschläge Angenehme, offene Atmosphäre Ideenfindungsphase: ca. 15 – 20 Minuten; anschließend Pause Bewertungsphase: ca. 30 – 40 Minuten Ergebnis: Rangfolge oder Auswahl einer einzigen Idee

Eine Besprechung sollte nie ohne eine To-Do-Liste enden! Festlegung der durchzuführenden Aktivitäten Wer? - macht was? – mit wem? - bis wann? Termin Beteiligte Verantwort-licher Aktivität Eine Besprechung sollte nie ohne eine To-Do-Liste enden!