Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken Einführung.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
HS Geoinformationsquellen WS 1998/99
Proseminar Geoinformation II
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
ATKIS Amtliches-Topographisch - Kartographisches Informationssystem
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Digitales Geländemodell
Access 2000 Datenbanken.
Datenbankentwurfsprozess
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg.
Geo-Informations-Systeme
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Datenbank.
Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
.Dreiecksnetze und Geländemodelle
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Seminar Geoinformationssysteme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Eine Präsentation von Peter Rasser
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
Überblick über die Datenbankproblematik
Datenbanken Datenstrukturen.
Allgemeines zu Datenbanken
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Generierung von 3D aus 2D Stadtmodellen
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
ALS Daten Klassifizierung
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Software Engineering Strukturierte Analyse
Geoinformation I Lutz Plümer
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
© L. Plümer 1 Digitales Geländemodell Gegeben: eine endliche Anzahl unregelmäßig verteilter Punkte mit Höhenkoordinaten Aufgabe: Interpolation und Visualisierung.
Proseminar Geoinformation II
Digitale Photogrammetrie - DTM Generierung Januar '07.
Constraint Delaunay Triangulations
Visualisierung von Geodaten
Grundlagen der Geometrie
Proseminar WS 04/05 Raster Operationen
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann1 Digitale Geländemodelle Modellierung geomorphologischer Objekte.
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Topographisch-kartographische Modellierung Tobias Nelius
Algorithmen der Objekterkennung
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Berechnung des Residuenrasters (14.Dezember 2015)
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer

Was ist ein DGM? Digitales Oberflächenmodell: mathematisches Modell z = f(x,y) Benutzung auch in der Industrie (z.B. Autokarosserien) Wenn z = Höhenwert: Digitales Höhenmodell (DHM) DGM: natürliche Geländeoberfläche, ohne Bebauung oder Vegetation

Ein bißchen Geschichte… seit ~1970 im Dienst der Geodäten und Geographen ab ~1955: Planungsmittel im Strassenbau

Speicherung der Informationen Logisches Datenmodell Physische Dateistruktur Logische Datenstruktur

Digitales Objektmodell (DOM) Formalisierte Beschreibung eines fachlichen Ausschnittes der Wirklichkeit, bestehend aus: –Klassen benannter Objekte –Attribute –Relationen –Funktionen –Metadaten: Datenquelle, Genauigkeit, Aktualität vgl. Objektartenkatalog bei ATKIS

Diskretisierung, Meßpunktverteilung Beschaffung der Punkte: Photogrammetrie, terrestrische Aufnahme Verteilung der Meßpunkte: Profile progressive sampling GitterbeliebigHöhenlinien

Auswahl der abzuspeichernden Punkte Quadratraster: Interpolation der Gitterpunkte zwischen den diskretisierten Meßpunkten Dreiecksraster: Ausgangspunkte werden zu Dreiecken zusammengefasst, Zwischenpunkte interpoliert Trianguliertes Netzwerk, TIN (Triangulated Irregular Network): –Dualitätsprinzip –Thiessen-Polygon –Voronoi-Diagramm

Berücksichtigung der Morphologie Dreiecksraster: Morphologie schon berücksichtigt, da Geländekanten und Geripplinien Dreiecksseiten sind Rastergittermodelle: lokale Dreiecksvermaschung zwischen Geländelinien und –punkten und Gitterpunkten

Vergleich der beiden Raster DreiecksrasterQuadratraster

Vergleich der beiden Raster DreiecksrasterQuadratraster + Morphologie + alle ursprünglichen Punkte + Datenverwaltung

Vergleich der beiden Raster DreiecksrasterQuadratraster + Morphologie + alle ursprünglichen Punkte + Datenverwaltung - Datenaufwand - interpolierte Gitterpunkte - Morphologie

Vergleich der beiden Raster DreiecksrasterQuadratraster + Morphologie + alle ursprünglichen Punkte + Datenverwaltung - Datenaufwand - interpolierte Gitterpunkte - Morphologie Genauigkeit: gleiche Grössenordnung bei vergleichbarer Interpolation und gleichem Datensatz

Resultat

Anwendungen = Anfragen Anfragen können sein: –geometrisch: Distanz, Höhe, … –topologisch: kürzester Weg, Nachbarschaft, … –attributiv: Hausnummer, Straßenname, … –metainformativ: touristische Daten, Öffnungszeiten, …

Geometrische Anfrage

Topologische Anfrage

Attributive Anfrage

Anfrage nach den Metainformationen

Präsentation Darstellung am Bildschirm: im Internet als.gif-Datei –> Konvertierung zu Rasterbilddatei Höhenprofile: wenn Weg bekannt, z = f(x)

3D-Darstellung Relief-, Gebäudedarstellung: Perspektive einrechnen Problem: Verschneiden von verschiedenen Modellen

Kombination DGM - Ortophoto

Kombination DGM - TK