Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Dimensionierung eines Kanales
Systemhydraulik Ziele: Elemente eines Wasserverteilsystems
Anforderungen an Kanalisationen
3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen
Probleme mit Formeln beim Download ?
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Impuls und Impulserhaltung
Clustermodell Monte-Carlo-Simulationen zum des
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
Konvektive Transportvorgänge
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Vielstoffthermodynamik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Grundlagen der aquatischen Physik
Effiziente Algorithmen
Laufverlegung Reinbach
Abwassertechnik.
Austausch von Hub-Arbeit
Wirkungsgrad und Schlupf
Arbeit, Energie.
Effiziente Algorithmen
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydro- und Aerodynamik
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Induktivität einer Spule
Hydro- und Aerodynamik
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Hydro- und Aerodynamik
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Strategie der Modellbildung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Leistung und Energie Lernziele:
Zug bevor er beschleunigt.
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Navier-Stokes Gleichung
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Grundwasser-strömung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Neutronen im Kernreaktor
gesucht ist die Geradengleichung
Näherungen für N.-S. Gleichungen Die Flachwassergleichungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)

Begriffe der Gerinneströmung (1) zo = Sohlhöhe h = Wassertiefe v2/(2g)=Geschwindigkeitshöhe (Annahme:  = 1) HE= Energiehöhe H0= spezif. Energiehöhe q = Q/b spezifischer Abfluss Rechteckprofil auf ebener Sohle

Begriffe der Gerinneströmung (2)

Verlustfreie Gerinneströmung (1)

Fliesszustand (1) Schiessen: z. B. in Stromschnellen, auf Wehrrücken Teich Bach  Fliessrichtung   Strömen kritischer Abfluss Schiessen Schiessen: z. B. in Stromschnellen, auf Wehrrücken Strömen: sonst

Fliesszustand (2) Im mit der Welle bewegten System S ist die Strömung stationär:   Kontinuität: (v-c)h = (v - c)h Impulssatz: P+ (v-c)2h-P - (v-c)2h = 0

Fliesszustand (3) Fr < 1 Strömen Fr = 1 Kritischer Abfluss Fr > 1 Schiessen Fr Verhältnis von Fliessgeschwindigkeit zu Wellengeschwindigkeit

Spezifische Energie und spezifischer Abfluss: gegebenes q

Spezifische Energie und spezifischer Abfluss: gegebene spez Spezifische Energie und spezifischer Abfluss: gegebene spez. Energiehöhe

Iterative Berechnung der Abflusstiefe Arbeitsgleichung für Strömen Arbeitsgleichung für Schiessen

Bestimmung der Grenztiefe Grenzzustand ist charakterisiert durch Bei vorgeg. Energie H0 ist Abfluss Q maximal - Vorgeg. Abfluss Q wird mit minimaler Energie H0 abgeführt - Fr = 1 Aus Extremalprinzip für Rechtecksprofil: H0 vorgegeben Q vorgegeben

Verallgemeinerung auf allgemeine Querschnitte (1) Sohlbezogene Wassertiefe h Aus Bedingung folgt:

Verallgemeinerung auf allgemeine Querschnitte (2) Spezialfall Trapezprofil: Aus Bedingung nichtlineare Gleichung für h Bestimmung aus Diagramm: Berechne zuerst und lese dann hgr/b ab.

Grenztiefe in Trapezquerschnitten

Wasserspiegelverläufe: Sohlschwelle

Wasserspiegelverläufe: Einschnürung

Abflusskontrolle (1) Durch Reibung in langen Gerinnen (Normalabfluss) Abflusskontrollbauwerke (Wehre, Schwellen, Schützen) Engpässe oder Untiefen in Gerinnen Entweder wird bei vorgeg. Energieniveau der maximale spezifische Abfluss abgeführt oder stellt sich bei vorgeg. Abfluss die minimal erforderliche spezifische Energiehöhe ein

Abflusskontrolle(2) Vorgeg. HE Der Querschnitt mit minimalem Qmax = qmaxb übt die Abflusskontrolle aus.

Abflusskontrolle(3) Vorgeg. Q Der Querschnitt mit maximalem HE,min übt die Abflusskontrolle aus (Im Beispiel HE2)

Fliesswechsel (1) Strömen -> Schiessen: Beschleunigte Strömung, kontinuierlicher Wasserspiegelverlauf, geringe Verluste

Fliesswechsel (2) Schiessen -> Strömen: Verzögerte Strömung, Wechselsprung, hohe Verluste

Der Wechselsprung (Wassersprung) (1) Impulssatz: Kontinuität:

Der Wechselsprung (Wassersprung) (2) -> Konjugierte Höhen Energieverlust aus Energiegleichung Zusammen mit Kontinuität und Impulssatz folgt:

Anwendung: Tosbecken Wechselsprung an Wehr „Energievernichter“ in Schussrinne Schutz vor Sohlauskolkung Fixierung des Wechselsprungs durch Endschwellen, Zahnschwellen, Störkörper und Höcker