Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Advertisements

Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Mit Power Punktgenau Präsentieren = P3
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Präsentieren - aber wie?.
MI4-Konfigurator ab V 6.01.
Einführung in PowerPoint
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Farbe.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 0 Alexander.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Computergrafik Die Computergrafik führt die damit einhergehenden Methoden und Repräsentationstechniken in gewisser Weise auf höherem Niveau wieder zusammen.
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
für die Erstellung einer Präsentation
§24 Affine Koordinatensysteme
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Sequenzdiagramm Von Michael Möhring.
Geometrische Netze Erstellung.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Computer-Animation in der Kartographie
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
deterministisches chaos
Erstellung einer PPT Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Erstellung einer PPT Präsentation
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Verflüssigen von Eigenschaften
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
deterministisches chaos
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Möglichkeiten der Visualisierung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Visualisierung von Geodaten
Multimedia und Semiotik
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Animation in thematischen Karten
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
PowerPoint – Präsentationen
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Entwicklungsgeschichte
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
 Präsentation transkript:

Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch

Multimedia und Semiotik Inhaltsübersicht: 1. Einleitung 1.1 Begriffsbestimmung von Multimedia 1.1 Begriffsbestimmung von Multimedia Multimedialität Multimedialität Multimodalität Multimodalität 2. Semiotik 2.1 Graphische Variablen 2.1 Graphische Variablen 2.2 Erweiterung der graphischen Variablen 2.2 Erweiterung der graphischen Variablen 2.3 Veränderungseigenschaften 2.3 Veränderungseigenschaften 2.4 akustische Variablen 2.4 akustische Variablen

Begriffsbestimmung von Multimedia Mulimedia = multiple Medien ??? Mulimedia = multiple Medien ??? Multimedia = multiple Medien + Interaktivität Multimedia verbindet die Aspekte der Multimedialität und der Multimodalität !!!

Multimedialität Multimedialität bildet die Basis der verschiedenen Medien. Unterscheidungen dabei:  zeitunabhängige Medien wie Text, Graphik und Bild  zeitabhängige Medien wie Audio, Video und Animation

Multimodalität Multimodalität wird durch die Begriffe Inter- aktivität, Parallelität und Multitasking geprägt:  Interaktivität: ermöglicht es dem Anwender die Medienpräsentation zu steuern  Parallelität: parallele und gleichzeitige Ausgabe von mehreren Medien sowie die gleichzeitige Eingabe über verschiedene Geräte (Tastatur, Maus,...)  Multitasking: zeitlich paralleler Ablauf komplexer Prozesse

Multimedia und Semiotik Wozu braucht man da die Semiotik ??? Um eine gute Multimediapräsentation (Karte, Video, Animation,...) zu gestalten, muss man natürlich wissen, welche Mittel zu Verfügung stehen und wie sie untereinander korrespondieren

Semiotik Zu den Grundlagen der Semiotik siehe Vorlesung „Kartographie II Kapitel 2“ von Herrn Prof. Morgenstern. Unser Einstieg: graphische Variablen nach Bertin (1982)

graphische Variablen nach Bertin  Ortsvariablen (in X- und Y-Richtung)  sowie Größe

graphische Variablen nach Bertin  Ortsvariablen (in X- und Y-Richtung)  sowie Größe und Helligkeitswert

graphische Variablen nach Bertin  Ortsvariablen (in X- und Y-Richtung)  sowie Größe und Helligkeitswert  und trennende Variablen (Muster,

graphische Variablen nach Bertin  Ortsvariablen (in X- und Y-Richtung)  sowie Größe und Helligkeitswert  und trennende Variablen (Muster, Farbe,

graphische Variablen nach Bertin  Ortsvariablen (in X- und Y-Richtung)  sowie Größe und Helligkeitswert  und trennende Variablen (Muster, Farbe, Richtung

graphische Variablen nach Bertin  Ortsvariablen (in X- und Y-Richtung)  sowie Größe und Helligkeitswert  und trennende Variablen (Muster, Farbe, Richtung und Form)

Kartengraphisches Zeichensystem Nach Hake und Grünreich (1994) in drei- stufigem Aufbau:  graphische Elemente (Punkt, Linie, Fläche)  zusammengesetzte Zeichen (Diagramm, Halbton, Schrift)  graphische Gefüge (räumlicher Bezug, Pro- portionen)

Erweiterungen der graphischen Variablen Nach MacEachren (1995): ABER: Erweiterung kann auf Bertin zurückgeführt werden! Klarheit (Auflösung) Transparenz Füllung Helligkeit Muster Flächenfüllung Schärfe

Erweiterungen der graphischen Variablen Motivation zur weiteren Erweiterung: Graphische Variablen nach Bertin und MacEachren sind für Anwendung in der XY-Ebene ausgerichtet. Raumwahr- nehmung wird durch Variation von Signaturgrößen und Helligkeit erreicht.  Anwendung perspektivischer Abbildung mit 3D- Computergraphik

Erweiterungen der graphischen Variablen 1.Raumwahrnehmung:  Neue Variable: Raumdimension  Zeichenelement: Volumen

Erweiterungen der graphischen Variablen 2.Veränderung mit den Eigenschaften:  Eintrittszeitpunkte  Dauer der Elementveränderung  Reihenfolge der Eintrittszeitpunkte  Intensität  Frequenz  Synchronisation

Eintrittzeitpunkte Zeit Oben: plötzliches Eintreten Unten: fließendes Eintreten

Eintrittzeitpunkte abruptes Erscheinen: starke Aufmerksam- keitsreaktion fließendes Erscheinen: Signatur fügt sich harmonisch in Darstellung ein, aber Aufmerksamkeitseffekt nimmt ab

Dauer  wirkt ordnend auf Mengen gleicher Zeichen mit gleichem Eintrittszeitpunkt  kann unterstützt werden mit den graphischen Variablen (Größe, Helligkeit und Muster) ABER: bei unterschiedlichen Eintrittszeitpunkten nimmt Eindruck der Ordnung ab, da kein gemeinsamer Bezugs- punkt gefunden werden kann

Reihenfolge Zeit Oben: gemeinsamer Eintrittspunkt Unten: unterschiedliche Eintrittspunkte

Reihenfolge Legt Eintrittszeitpunkte fest und wirkt dadurch chronologisch ordnend.

Intensität Zeit Oben: Intensitätsveränderung unterstützt durch die Veränderung der graphischen Variablen Größe Unten: Intensitätsveränderung unterstützt durch die Veränderung der graphischen Variablen Größe und Helligkeit

Frequenz Wirkt ordnend und zusammen mit Synchronisation gruppenbildend

Synchronisation Bedeutet: es werden synchronisiert zwei oder mehrere Variablen verändert. Dient der Gruppenbildung und der Verstärkung.

Fazit Veränderungseigenschaften und graphische Variablen können sinnvoll kombiniert werden. Vorteile:  zeitliche Objekteigenschaften können so beschrieben werden  Möglichkeit die Aufmerksamkeit gezielt zu steuern, die im Gegensatz zu statischen Karten zeitabhängig ist

Erweiterungen der graphischen Variablen Einführung von akustischen Variablen: Graphische VariablenAkustische Variable DimensionRaumposition GrößeLautheit Farbe/HelligkeitTonhöhe MusterKlang Farbton/SättigungSchärfe RichtungSchwankungsstärke FormRhythmus

Erweiterungen der graphischen Variablen Akustisch dargebotene Informationen müssen mit Objekten verknüpft werden.  Veränderung und die akustischen Darstellung bedürfen der Synchronisation

Danke für die Aufmerksamkeit!