Promovieren mit Perspektive 1 Perspektiven des Promovierens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Promovierende in der GEW Die GEW-Projektgruppe Doktorand I nnen.
Berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte im Ausland BPSA 22. Oktober 2005 Mauricio Salazar, STUBE Baden-Württemberg.
Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren
Überblick Wesentliche Ziele des LHG
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Dr. Claudia Kleinwächter GEW-Hauptvorstand, Frankfurt am Main
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Akademischer Mitarbeiter (§ 52 LHG)
_______________________________________________________________________________________________________________________ Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften:
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Workshop II Prekäre Arbeit an Hochschulen vermeiden – Ansätze aus der Praxis.
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Auswahlkriterien der UniBAY
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Argumente gegen die Lehrprofessur
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Die Forschungsförderprogramme der DFH Maria Leprévost,
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Viele Wege führen zur Promotion
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
Situation und Perspektiven
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Working Draft - Last Modified :22:54 Printed 0 Beschlussvorlage Doppelmitgliedschaft Sitzung des Präsidiums der Europa-Union Deutschland Berlin,
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill?
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Fachbereiche Gestaltung (FB 1)
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Formen der Auslandsmobilität: Diversifiziert oder „pervertiert“?
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Deutsche Städte und Bundesländer
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Neue Wissenschaftskarrieren -Überblick zum Stand der Diskussion.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
(7) Die Mitglieder in den Organen der Studierendenschaft üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Das legislative Organ kann eine angemessene Aufwandsentschädigung.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
Oberaudorf, 05. März 2008  Steinheimer, ver.di-FB BiWiFo, Berlin 1 Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die verantwortungsbewusste Handhabung.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Analyse der Ausbildungsdaten 2015 / 16 Land- & Baumaschinenmechatroniker/in Der Land- & Baumaschinenmechatroniker ist einer der nachweislich besten Ausbildungsberufe.
1 1 Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) Promotion als Karriereweg in den Geisteswissenschaften? Dr. Marie Luisa Allemeyer, Graduiertenschule.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
DIE DEUTSCHE PERSPEKTIVE NACH 1945 LSBT*IQ-POLITIKEN IM WANDEL – EUROPA, DEUTSCHLAND, HESSEN.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Die Bundesrepublik Deutschland
Jahrestagung Frankfurt
an der Universität Köln, 23. Januar 2007
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
 Präsentation transkript:

Promovieren mit Perspektive 1 Perspektiven des Promovierens

Promovieren mit Perspektive 2 Gliederung u Promotionen und Promovierende u Positionen der Akteure u Hochschulrahmen- und Landeshochschulgesetze u Programme zur Promotion u Fragen und Forderungen

Promovieren mit Perspektive 3 Promotionen in Deutschland

Promovieren mit Perspektive 4 Promovierende in Deutschland

Promovieren mit Perspektive 5 Ziel: Strukturierte Promotion DFG 1990: Graduiertenkollegs WR 1995: Graduiertenkollegs ausweiten HRK 1996: Status, Internationalisierung, Graduiertenkollegs & Zentren für Doktorandenstudien WR 2002: Promotionskollegs & Graduiertenzentren HRK 2003: Promotionskollegs & Graduiertenschulen

Promovieren mit Perspektive 6 Die 5. HRG-Novelle Preisfragen*: (1) Wie heißen die zwei Paragraphen der 5.HRG Novelle, in denen DoktorandInnen vorkommen? (2) Welche Änderungen wurden eingeführt (vier Stichworte)? *MitarbeiterInnen des BMBF sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Promovieren mit Perspektive 7 Die 5. HRG-Novelle §21 Doktorandinnen und Doktoranden (1) Personen, die eine Doktorarbeit anfertigen, werden nach Maßgabe des Landesrechts als Doktorandinnen und Doktoranden der Hochschule eingeschrieben, an der sie promovieren wollen. (2) Die Hochschulen wirken auf die wissenschaftliche Betreuung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden hin. (3) Die Hochschulen sollen für ihre Doktorandinnen und Doktoranden forschungsorientierte Studien anbieten und ihnen den Erwerb von akademischen Schlüsselqualifikationen ermöglichen.

Promovieren mit Perspektive 8 Die 5. HRG-Novelle § 37 Allgemeine Grundsätze der Mitwirkung (1) [...] Das Landesrecht regelt die mitgliedschaftsrechtliche Stellung der Doktorandinnen und Doktoranden [...], die aufgrund ihrer dienstrechtlichen Stellung nicht zur Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer oder der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen. [...]

Promovieren mit Perspektive 9 Umsetzung in den Ländern Landeshochschulgesetze anpassen: u einheitlicher Status per Immatrikulation? u forschungsorientierte Studien? u Schlüsselqualifikationen? u Zuordnung Mittelbau oder Studierende? Länderprogramme und Anreize u Kennzahlen im Bereich Promotion messen u Zielvereinbarungen schließen u Modellprojekte einrichten

Promovieren mit Perspektive 10 LHG Anpassung (Beispiele) n Niedersachsen hat seit Mitte 2002 ein angepasstes LHG, das neue Gesetz von Rheinland-Pfalz tritt am in Kraft. Außerdem hat neben Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern Berlin Anpassungen vorgenommen, allerdings nicht die Vorgaben im Promotionsbereich. n Brandenburg will die Umsetzung mit Berlin harmonisieren, die in ihrer jüngsten Novelle zwar die Juniorprofessur, aber noch keine Anpassungen im Bereich Promotion umgesetzt haben. n Bayern, Sachsen und Thüringen klagen gegen die 5. HRG-Novelle und passen vorher ihre LHGs nicht an. n Das für Ende 2003 erwartete Urteil der Verfassungsgerichtes wartet auch z.B. NRW ab. Baden-Württemberg plant die Anpassung für 2004.

Promovieren mit Perspektive 11 Bsp. Niedersachsen HG 2002 § 9 Promotion; Doktorandinnen und Doktoranden (2) [...] 2 Die Hochschulen sollen zur Ausbildung und Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden Promotionsstudiengänge anbieten. § 16 Mitgliedschaft und Mitwirkung (1) Mitglieder der Hochschule sind die an der Hochschule nicht nur vorübergehend oder gastweise hauptberuflich Tätigen, die eingeschriebenen Studierenden sowie die Doktorandinnen und Doktoranden. (2)[...] 3 Je eine Mitgliedergruppe bilden für ihre Vertretung in den nach Gruppen zusammengesetzten Organen und Gremien: [...] 2. die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie die Doktorandinnen und Doktoranden (Mitarbeitergruppe), [...]

Promovieren mit Perspektive 12 Bsp. Rheinland-Pfalz HG 2003 § 34 Doktorandinnen und Doktoranden (1) Personen, die eine Doktorarbeit anfertigen, werden als Doktorandinnen und Doktoranden der Universität eingeschrieben, wenn sie nicht bereits aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 37 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Mitglied der Universität sind oder wegen einer Berufstätigkeit außerhalb der Universität auf die Einschreibung verzichten. Eingeschriebene Doktorandinnen und Doktoranden haben auch die Rechte und Pflichten Studierender. (3) Die Universitäten sollen für ihre Doktorandinnen und Doktoranden forschungsorientierte Studien anbieten und ihnen den Erwerb von akademischen Schlüsselqualifikationen ermöglichen.

Promovieren mit Perspektive 13 Bsp. Rheinland-Pfalz HG 2003 § 37 Allgemeine Grundsätze der Mitwirkung (2) Für die Vertretung in den Gremien bilden [...] 2.die Studierenden, die gemäß § 34 Abs. 1 eingeschriebenen Doktorandinnen und Doktoranden ohne Beschäftigungsverhältnis an der Hochschule sowie diejenigen Doktorandinnen und Doktoranden, denen die überwiegende Arbeitszeit zur Promotion zur Verfügung steht [...] eine Gruppe. § 56 (5): Wissenschaftliche MitarbeiterInnen auf max. 6 Jahre befristet im privatrechtlichen Dienstverhältnis, wenn ihnen ein Drittel (bzw. der überwiegende Teil) der Arbeitzeit für die (Vorbereitung der) Promotion zur Verfügung steht.

Promovieren mit Perspektive 14 DFG-Graduiertenkollegs n Eingerichtet ab 1990 n ca StipendiatInnen in 282 Kollegs n Aktuelle Änderungen: u kleiner (5-10 statt10-20 Profs; 8-20 statt Prom; max. 2 statt 3-5 postdoc) u flexibler (Stipendienhöhe, Stellenvergabe) u länger (2x4,5 statt 3x3 Jahre) u umfassender (Geld für Publikationen, Freisemester)

Promovieren mit Perspektive 15 Projekte der Länder und MPG n graduate schools in NRW : bisher nur Natur- und Technikwissenschaften - hohe Stipendien - 6 schools mit 20 DoktorandInnen pro Jahr - Ausländeranteil real >30% n graduate schools in Niedersachsen : 10 Einrichtungen mit 108 Stipendien - 9 Natur- und Technikwissenschaften - Ausländeranteil 50% n Bayern: im geplanten Exzellenznetzwerk: zehn „internationale Doktorandenkollegs“ - Stellen statt Stipendien - Ausländeranteil 20% angestrebt n Max Planck Gesellschaft: 28 International Max Planck Research Schools Jahre Bewilligung - Ausländeranteil 50% angestrebt

Promovieren mit Perspektive 16 Universitäten: PHD-Programm n DAAD und DFG Förderung n 42 „Internationale Promotionsprogramme“ (IPP) n Strukturierung und Internationalisierung n Begleitcurriculum und gemeinsame Betreuung n Englische Dissertation / Disputation n Förderung Auslandsaufenthalt n Keine Stipendien / Stellen

Promovieren mit Perspektive 17 Was ist eine graduate school ? l Verhältnis zu Promotionskollegs l Größe und Anbindungsebene l Auswahlverfahren, Selektivität l Integration fortgeschrittener Studierender l Integration von Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen l Ausstattung mit Stellen, Stipendien oder gar nicht?

Promovieren mit Perspektive 18 Betreuung standardisieren? Promotionsvereinbarungen u Zwei oder drei Parteien, Konfliktvermittlung u Individualisiert vs. normiert u Überprüfung und Sanktionen u Verhältnis zum Arbeitsvertrag Kennzahlen und Mittelvergabe u Nur Abschlüsse oder Dauer, Alter, Geschlecht? u Verbleib, Evaluation Gratifikationen u Für welche Ebene, wie differenziert?

Promovieren mit Perspektive 19 Perspektive: Was ist zu tun? n Im europäischen Vergleich ist Deutschland ein Nachzügler bei der breiten Reform der Promotion n Promovierende müssen sichtbar werden, in der Statistik, der Studienorganisation, aber auch der Hochschulpolitik n Graduiertenzentren und Promotionskollegs: flächendeckend, sozial gerecht, freie Übergänge, externe Promotion möglich n In Deutschland gehen wir von einem hohen Niveau von Promotionen aus - mit der Ausgangslage einer breiten Stellenfinanzierung. n Chance Wissenschaftstarifvertrag? n Promotion bleibt produktives Spannungsverhältnis