Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Bildung und Weiterbildung –
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Laura Antonelli Müdespacher,
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Weiterbildungsakademie
Lehrerausbildung in Belgien
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Das Europäische Sprachenportfolio
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Das „Parkprojekt Fürstenwald“ Kooperationsprojekt zur Steigerung der Integrationschancen von Langzeitarbeitslosen aus dem Landkreis Kassel.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006 Claudia Schreier Gerald Heidegger Internationale Erhebungen Ergebnisse

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 Belgien (Flandern) Übersicht: Modularisierungsexperiment als Pilotprojekt 2000/01 In beruflicher Bildung (Teilzeit und Vollzeit) Initiative durch Bildungsministerium Evaluation 2007 ggf. Verlängerung

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 Belgien (Flandern) Betriebe: Training in Betrieben nicht modularisiert Geringes Bewusstsein über das Pilotprojekt Kompetenzen oft nicht Leitprinzip Module weniger wichtig als Disziplin Zertifikaten wird keine Wichtigkeit beigemessen

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 Belgien (Flandern) Praktiker: Überwiegende Mehrheit hält modularisierte Ausbildung für besser Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt und Motivation Ideal für Zielgruppe; sollte Standard werden in Teilzeit beruflicher Bildung

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 Belgien (Flandern) Bildungsplaner: Modulares System wird stark favorisiert Modullänge nicht festlegen Kompetenzen erlangen wichtiger Zertifizierung wichtig Transparenz für Teilnehmer

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Dänemark Übersicht: Duales System Höherer schulischer Anteil Berufsbildungswesen mehrfach reformiert Einführung modularer Strukturen Ziel: größere Flexibilität innerhalb dualer Strukturen

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Dänemark Funktionen der Modularisierung: Grundmodule zum Erproben mehrerer Berufsfelder (Orientierung) Vertiefung einzelner Bereiche auf höherem Niveau (Durchlässigkeit zur höheren Bildung) Möglichkeit der Teilqualifikation in einigen Berufsfeldern (Unterbrechen der Ausbildung)

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Dänemark Zertifizierung: Assessment nach fünf Wochen Modul Individuelle „score cards“ Abgleich mit Bildungsplan möglich Kombination formativ und summativ Testergebnisse im elektronischen „Elevplan“

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Griechenland Übersicht: Starke Orientierung auf universitäre Ausbildung Stellenwert beruflicher Bildung gering Bislang keine Modularisierung beruflicher Bildung Einführung in Zusammenhang mit EU Pilotprogramme

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Griechenland Sozialpartner: Positiv gegenüber Modularisierung Diese muss in Zusammenhang mit beruflichem Gesamtkonzept stehen

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Griechenland Praktiker: Insgesamt positive Wahrnehmung Betonen die Selbststeuerung modularer Lernkonzepte

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Griechenland Bildungsplaner: Dezentrale Strukturen erforderlich um auf lokalen Bedarf reagieren zu können Ausbildungsgänge bislang zu verschult

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Portugal Übersicht: Schulische berufliche Bildung Kurse für benachteiligte Gruppen Bislang keine Modularisierung beruflicher Bildung Module und Modularisierungskonzepte weitgehend unbekannt

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Portugal Praktiker und Bildungsplaner: Kennen lernen verschiedener Berufsfelder durch Module Kontakt zur Arbeitswelt Handlungsorientierung

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Portugal Bildungsplaner: Klare Trennung zwischen Theorie und Praxis Betriebe: Praxisphasen zu kurz (2h/ Wo über einen Monat) Vorschlag: 4-5 h/ Tag über drei Monate

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Portugal Alle Akteure: Wichtigkeit von „soft skills“ Aber: Keine separate Förderung und Bescheinigung Vielmehr: Implizite Förderung

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Rumänien Übersicht: Modularisierung als Herzstück der Berufsbildungsreform Zertifizierung nach Qualifizierungsebenen „Second Chance Projekt“ zur Förderung benachteiligter Gruppen Landesweite Umsetzung

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Rumänien Betriebe: Module sollten an Arbeitsprozessen orientiert sein Praktischer Anteil wichtiger als theoretischer Module zur sozialen Integration und zur Förderung von life skills Sollen lebenslanges Lernen unterstützen

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Rumänien Praktiker: Zu wenig Praktikumsbetriebe Soft skills höchste Priorität An Grundkenntnissen orientiert Zielgruppengerechte Ausbildung der Praktiker Module an Bedürfnissen des Marktes orientiert

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006Rumänien Jugendliche: Begrüßen längere Praxisphasen Lehrer verständnisvoller Module sollten praktische, theoretische und alltagsrelevante Kompetenzen näher bringen Alle: Psychologische Begleitung äußerst wichtig!

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 United Kingdom Übersicht: Mehrere Reformen der beruflichen Bildung Zahlreiche schulische Ausbildungen und Trainingsprogramme (z.B. Modern Apprenticeship) NVQs als arbeitsbezogene kompetenzbasierte Qualifikationen Berücksichtigung informell erworbener Kompetenzen

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 United Kingdom Betriebe: Begrüßen Modularisierung Betriebliche Trainingsprogramme modular Berufsfeldorientierung Zuschnitt auf Zielgruppe/ Dauer flexibel (10-30 h) Transparenz für Teilnehmer Bessere Kooperation mit Praktikern und Planern

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 United Kingdom Praktiker: Module handlungsorientiert und kompetenzbasiert Breites Spektrum (z.B. Drogenprävention) Soft skills im Vordergrund Kooperation der Akteure bei Modulkonstruktion Assessment formativ

Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27. September 2006 United Kingdom Bildungsplaner: Input und Output orientierte Module Mehr Inputorientierung erwünscht Module müssen von den erforderlichen Kompetenzen eines Berufsfeldes abgeleitet sein Kombination aus Theorie und Praxis Lernkontext abhängig von Zielgruppe