Konsequenzen für den Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Englischunterricht an der Realschule
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Selbstorganisiertes Lernen
Eine Form des offenen Unterrichts
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Das Gegenteil von oben Oliver Uschmann.
Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb:
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Der erste Schritt in die richtige Richtung
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Überprüfen von Leseverständnis
Ein ganz besonderes Thema?
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Deutschtunterricht planen
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Barbara, une Française qui vit à Vienne
HÖrverstehen.
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
2. Lernen planen und anleiten
Elternabend der Schule … vom …
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 2
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 3
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Ohne Wortschatz geht nichts !
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Deutsch fürs Management 62C00304 Herbst 2014 Hans-Joachim Schulze Thomas Stagneth.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Herzlich Willkommen beim Deutschunterricht
Neue Medien-Einsatz im FSU
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
W2 Der Griff in die Methodenkiste
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
DSD I Trainingsstunde 7 HÖRVERSTEHEN Teil 2. Der 2. Teil des Hörverstehens sind 4 Hörszenen. Jede Szene hat ein informatives Thema. Es gibt für jede Szene.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Aktuelle und didaktisierte DaF-Unterrichtsmaterialien im Hochschulbereich IDT09, Sektion A2 Christoph Hofrichter, Claudia Biernatzki, Krista Fuchs, Veronika.
Lernen ist einzigartig … unterschiedliche Lerntempi
DaF-Wortschatzarbeit
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Ramona Saba Unterrichtsfach: Deutsch Klasse: 6.
Lehrkraft: Marina Nasser
Lehrkraft: Marina Nasser
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Konsequenzen für den Unterricht -      Mit allen Sinnen lernen verschiedene Kanäle ansprechen -         im Zusammenhang lernen -         Merkwürdiges schaffen, Eselsbrücke bauen, Geschichte erfinden -         Abstraktes veranschaulichen, Ordnung schaffen (Zahlen) -         Visualisierung -         Perspektivenwechsel -         Mut zur Lücke: nicht alles muss 100% verstanden werden (Kontext im Lese- und Hörtext besonders wichtig) -         an Vorhandenem anknüpfen, Vorwissen aktivieren -         beide Gehirnhälfte aktivieren: beim Schreiben/hören: Vom Bild zum Wort zum Satz zum Text, vom bildlichen zum begrifflichen Denken -         Arbeitsaufträge vorher erteilen, Wahrnehmung steuern -         Assoziationen schaffen -         Handlungsorientierung Fortbildung 2007 LI Yuan

Fragen bei der Unterrichtsvorbereitung Was sollen die Studenten lernen? Lernziel Was sollen die Studenten tun, um das Lernziel zu erreichen? Lernaktivitäten Wie arbeiten die Schüler? Sozialformen Waran/Womit werden Lernaktivitäten ausgeführt? Materialien Wie/Mit Hilfe welcher Träger werden die Materialien den Schülern dargeboten? Medien Was muss ich als Lehrer tun? Lehreraktivitäten Klafki, Wolfgang (1962): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Klafki u.a.: Didaktische Analyse. Hannover: Schroedel. Fortbildung 2007 LI Yuan

(Heimann/Schulz/Otto 1970) Das Strukturmodell der Berliner Didaktik (Heimann/Schulz/Otto 1970) Fortbildung 2007 LI Yuan

Lernprozess Einführung Präsentation Semantisierung Übung Fortbildung 2007 LI Yuan

Fortbildung 2007 LI Yuan

Lehrskizze Phase /Zeit Lernziel Lern-aktivität-en Sozial-formen Materialien Medien Lehrer-aktivität-en Fortbildung 2007 LI Yuan

Fortbildung 2007 LI Yuan

Welche Funktionen/Lernziele haben die Unterrichtsschritte vor dem Hören? Hinführung zum Thema Hörerwartungen aufbauen/dann steuern Neugier der Studenten wecken, Motivation herstellen Vorwissen / Weltwissen aktivieren (sinntragenden) Wortschatz vorentlasten bekannte Redemittel wiederholen Hörstile durch Aufgabenstellung festlegen Fortbildung 2007 LI Yuan

Aufgaben vor dem Hören Bilder, Fotos, Grafiken, Karikatur Fragen (und eventuelle Spekulationen) Besprechung des Themas (Vorerfahrungen, Weltwissen der Schüler) in der Mutter- oder Fremdsprache Assoziogramm (Signalwort, Signalsatz) Vorsprechen/Vorspielen einer Situation richtige Reihenfolge herstellen (von Bildern, Texten usw.) Zuordnungsübungen (Bild-Text, Bild-Bild, Text-Text) Vorgabe von Schlüsselwörtern (Strukturskizze, Wortgeländer) Besprechung eines Lesetextes mit ähnlicher Thematik Fortbildung 2007 LI Yuan

Fortbildung 2007 LI Yuan

Aufgaben während des Hörens und nach dem Hören Mehrwahlantworten (Multiple choice) Richtig –Falsch/Ja- Nein ankreuzen Fragen zum Text (W-Fragen) Informationen zuordnen Wortlisten Ausfüllen von Textrastern richtige Reihenfolge herstellen (Wörter, Überschriften, Abschnitte, Bilder) Herstellen vom Stichwortschemata mit Flussdiagrammen arbeiten einen bestimmten Auftrag ausführen Band stoppen und Vermutungen anstellen Fortbildung 2007 LI Yuan

Einige Gedanken zum Hörverstehen HV ist kein Testprogramm! Vorentlastung ist notwendig! Fragen zum HV vorher lesen und das Verständnis der Fragen sichern! Hörstile sollen der realen Situation entsprechen! Gerade am Anfang: Mit den Studenten zusammen die Hörstrategien entwickeln! Fortbildung 2007 LI Yuan