Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
2. Wellen.
Harmonische Schwingungen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Ein einfaches Reservoir-Modell
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Die Avogadro-Konstante
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Chemie in der 10. Klasse NTG
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Wechselwirkungsenergie
Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Teil 2: Legierungsbildung
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Wärmelehre Lösungen.
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Joule-Thomson-Effekt
Berechnung des Volumens der Pyramide
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Physik der granularen Materie
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Das Ohm‘sche Gesetz.
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
Harmonische Schwingungen
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
 Präsentation transkript:

Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch Ausgangszustand gegebene Größen: Temperatur T1 Druck p1 Volumen V1

durch Abkühlen auf die Temperatur T2 ergibt sich der Zwischenzustand

durch Abkühlen auf die Temperatur T2 ergibt sich der Zwischenzustand V´/ T2 = V/T1

die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht. Es ergibt sich der Endzustand:

die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht. Es ergibt sich der Endzustand: Es gilt: T2 = konst.

die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht. Es ergibt sich der Endzustand: Es gilt: T2 = konst. p1*V´=p2*V2

die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht die Temperatur wird konstant gehalten und der Druck erhöht. Es ergibt sich der Endzustand: Es gilt: T2 = konst. p1*V´=p2*V2 durch Auflösen nach V´ ergibt sich:

V´= V1* T2/ T1

V´= V1* T2/ T1 eingesetzt in V´* p1 = V2*p2 gilt:

V´= V1* T2/ T1 eingesetzt in V´* p1 = V2*p2 gilt:

V´= V1* T2/ T1 eingesetzt in V´* p1 = V2*p2 gilt: daraus folgt: allgemeines Gasgesetz