Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wärmelehre Lösungen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wärmelehre Lösungen."—  Präsentation transkript:

1 Wärmelehre Lösungen

2 3.3 Übungsaufgaben

3 3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf?

4 3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf?

5 3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben:

6 3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben:

7 3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben: Gesucht:

8 3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben: Gesucht:

9 3.3 Übungsaufgaben Erklärung:

10 3.3 Übungsaufgaben Erklärung:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung).

11 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze:

12 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

13 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

14 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

15 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

16 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

17 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

18 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

19 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

20 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

21 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

22 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

23 3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze:
Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

24 3.3 Übungsaufgaben Gegeben:

25 3.3 Übungsaufgaben Gegeben:

26 3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht:

27 3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht:

28 3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

29 3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

30 3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

31 3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

32 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

33 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

34 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

35 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

36 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

37 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

38 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

39 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

40 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

41 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

42 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg: Antwort:

43 3.3 Übungsaufgaben Rechenweg: Antwort:
Das Wasser hat nach dem Abkühlen des Eisenstücks eine Temperatur von 22,76°C.


Herunterladen ppt "Wärmelehre Lösungen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen