Sender für elektromagnetische Strahlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Advertisements

Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Elektromagnetische Welle
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Die Temperaturstrahlung
Induktivität einer Spule
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Gekoppelte Schwingungen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Induktion eines elektrischen Felds
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Schwingung und Welle.
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
„Gekoppelte Oszillatoren“
Induktion eines magnetischen Feldes
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Induktion eines elektrischen Felds
Kreisbahn Schwingung Welle
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Der Kondensator speichert Ladungen
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektromagnetische Wellen
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Sender für elektromagnetische Strahlung

Inhalt Sender für elektromagnetische Strahlung und ihre Frequenzbereiche

Ein schwingendes magnetisches Feld erzeugt ein schwingendes elektrisches Feld Die Felder breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit in den ganzen Raum aus Die Induktion ist unabhängig von Bauteilen: sie findet auch im Vakuum statt

Induktion erscheint mit Materie (Schwingkreise) als auch im Vakuum (Fortpflanzung el. mag. Wellen) Ladungen Feldstärken Coulomb-Gesetz Gaußs. Gesetz Elektrisches Feld Statisch Elektrisches Feld Faraday: Indukt. E-Feld Maxwell: Indukt. B-Feld Dynamisch Amp. Durchfl. Magnetisches Feld Strom

Lichtgeschwindigkeit Frequenz „Hertz“ Lichtgeschwindigkeit Wellenlänge

77,5 kHz 60 kHz 50 Hz DCF 77 9 GHz Cs Uhr 50 kV Röntgen-strahlung 2,5GHz Mikro-wellenherd 60 kHz (Versuch) 50 Hz (Netz) Kosmische Sekundär-Strahlung 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Quelle der Skala: Meyers Enzyklopädisches Lexikon

Zuammenfassung: Quellen elektromagnetischer Strahlung Elektrische Schwingkreise Technischer Wechselstrom bis Mikrowelle Beschleunigte Ladungen Röntgenstrahlung, Synchrotronstrahlung Molekülschwingungen, Schwingungen von Atomen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern Infrarotstrahlung Gemeinsame Grundlage: Maxwellsche Gleichungen (Induktion, Ausbreitung der Feldstärken) Elektromagnetische Strahlung bei elektronischen Übergängen Äußere Schalen: IR-, sichtbares Licht, UV-Strahlung Innere Schalen: Röntgenstrahlung Elektromagnetische Strahlung bei Kernreaktionen Gamma Strahlung Die Emission bei elektronischen Übergängen und bei Kernreaktionen erfordert Neues: Die Quantenmechanik

Die Induktion ist unabhängig von Bauteilen: sie findet auch im Vakuum statt